Wie am besten Holzklotz sägen?

Patme85

ww-buche
Registriert
24. Februar 2016
Beiträge
253
Hallo zusammen,

Ich muss bald ein paar Holzklötze sägen, genauer gesagt kleine Stücke vom Stamm, mit einem maximalen Durchmesser von 50cm und einer Höhe von ca. 45cm

Das Holz benötige ich in einer Stärke von 6cm, gesägt wird in Wuchsrichtung, über die ganze Höhe.

Ich zerbeche mir schon länger den Kopf wie ich das mit dem sägen löse.

Variante 1
Per Hand mit der Einmann Schrotsäge

Variante 2
Per Hand mit großem Fuchsschwanz

Variante 3
Kettensäge frei Hand

Variante 4
Kettensäge mit Führung

Variante 5,6,7
???

Leider habe ich keine große Bandsäge, das wäre wohl die einfachste Lösung, allerdings wirds da mit dem Durchlass auch knapp?
Und per Hand sägen ist natürlich derbe Arbeit und die Gefahr auf einen schrägen Schnitt besteht auch. Gleiches gilt auch für die Kettensäge, mit Führung wäre es wieder was anderes. Allerdings ist da die Schnittbreite zu hoch gegenüber der Handsäge.

Oder gibt es da noch irgendwelche anderen Möglichkeiten?
Wie würdet ihr genau vorgehen?
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Wenn du genug Überschuss hast, würde ich mal über SPALTEN nachdenken.
Mit der Säge eine Richtung vorgeben, dann mehrere Keile rein.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Was hast du denn für Maschinen zur Verfügung? Am besten mit der kettensäge übermaßig runter fiddeln und dann über die tks
 

Patme85

ww-buche
Registriert
24. Februar 2016
Beiträge
253
6 cm und wie breit?

Über den ganzen Durchmesser jeweils

Wenn du genug Überschuss hast, würde ich mal über SPALTEN nachdenken.
Mit der Säge eine Richtung vorgeben, dann mehrere Keile rein.

Oh gott nein, das arme Holz :emoji_frowning2: . Es soll schon ein sauberer und gerader Schnitt bei rauskommen

Was hast du denn für Maschinen zur Verfügung? Am besten mit der kettensäge übermaßig runter fiddeln und dann über die tks

Auch nur die Standardgeräte und keine großen Maschinen wie eine Bandsäge oder mobiles sägewerk.
In der kettensäge bin ich auch nicht geübt, wahrscheinlich würden meine Schnitte schief werden.
Wird später zwar eh noch gehobelt, aber man muss ja auch nicht zu viel Holz verwenden
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Über den ganzen Durchmesser jeweils



Oh gott nein, das arme Holz :emoji_frowning2: . Es soll schon ein sauberer und gerader Schnitt bei rauskommen



Auch nur die Standardgeräte und keine großen Maschinen wie eine Bandsäge oder mobiles sägewerk.
In der kettensäge bin ich auch nicht geübt, wahrscheinlich würden meine Schnitte schief werden.
Wird später zwar eh noch gehobelt, aber man muss ja auch nicht zu viel Holz verwenden

Hast du ne Tischkreissäge?
 

Patme85

ww-buche
Registriert
24. Februar 2016
Beiträge
253
Hast du ne Tischkreissäge?

Nicht vor Ort, aber wäre kein Problem an einer zu arbeiten. Aber wie schon gesagt würde da auch die Schnitttiefe viel zu gering sein.

Variante 4 würde bei mir zum Einsatz kommen.

MfG, Wilfried

Ja, an der Variante hänge ich auch gerade. Problem ist nur, dass es anscheinend nur Führungen für einen horizontalen Schnitt gibt und nicht für einen vertikalen. Oder gibt es das auch?
Habe auch schon überlegt mir einen eigenes Gestell zu bauen, aus C-Profilen und Gleitschienen.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Oh gott nein, das arme Holz :emoji_frowning2: . Es soll schon ein sauberer und gerader Schnitt bei rauskommen
Geh mal in den Garten und probier deine ersten 4 Varianten aus.
Dann reden wir nochmal über das Spalten. Und über gerade Schnitte. :emoji_wink:

Tipp: Wenn du am Ende 6cm brauchst, würde ich mal 9cm anzeichnen.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.097
Ort
Ruhrgebiet
Unter welche Variante fällt das?
Forum.jpg
Das ist ein Stammabschnitt von einem Kirschenbaum. Das Stück habe ich vor kurzem geschenkt bekommen, etwa 55cm lang, ungefähr 50cm Durchmesser. Die ersten cm sägen war noch nicht so prickelnd, aber nachdem die Säge geschärft wurde und die Schränkung korrigiert war, ging es erstaunlich gut.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.434
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,

Problem ist nur, dass es anscheinend nur Führungen für einen horizontalen Schnitt gibt und nicht für einen vertikalen.

Und was spricht dagegen horizontal zu sägen? Mache ich immer so. Oder willst am stehenden Stamm sägen:emoji_thinking:

full


full


Oder gibt es das auch?

Gibt es auch, schau mal nach Balkenmacher, ist allerdings etwas ungenauer als mit dem Mill.

https://www.ebay.de/itm/Balkenmache...009990?hash=item48d25dd4c6:g:aEYAAOSwv0xc41do

Habe auch schon überlegt mir einen eigenes Gestell zu bauen, aus C-Profilen und Gleitschienen

Das rentiert sich kaum (mehr). Hab mein Mill selber gebaut, mittlerweile würde ich zu einem Chinamill greifen (gab es zu dem Zeitpunkt meines baus noch nicht, das original Alaskan war mir zu teuer).

https://www.ebay.de/itm/Samger-Mobi...685129?hash=item5d94ef8ac9:g:Rt0AAOSwSoNd3lCd

Gruß SAW
 

Clemens J.

ww-robinie
Registriert
4. August 2009
Beiträge
665
Ort
Waldshut-Tiengen
Hallo,

du willst aus einem runden Stammstück mit etwa 45 cm Länge, mit Durchmesser ca. 50 cm Platten mit 6 cm Endstärke (nach dem Hobeln) gewinnen?
Wenn ja, sind die Stammstücke schon auf Länge abgeschnitten.
Wenn der Stamm noch am Stück ist, ist die Variante von SAW, die komfortabelste.
Wenn die Teile schon auf Länge sind, würde ich das mit der Kettensäge machen. auf ca. 7 cm Stärke sägen und den Rest mit der Hobelmaschine.
Du sagst, dass du mit der Kettensäge nicht so sehr geübt bist, das kann man ändern und wenn du das mit der Kettensäge mal probieren willst würde ich wie folgt vorgehen.
Erstmal eine geeignete Unterlage in passender Höhe herstellen. Dazu eingnen sich aufgestapelte Einwegpaletten hervorragend.
Diese Unterlage in der Nähe einer vertigkalen Geraden (Türe, Fenster, Stützbalken oä.) mit der Wasserwaage aurichten, da? unterlage und vertikale einen rechten Winkel bilden, so hast du es viel einfacher einen geraden Schnitt zu erreichen, da du mit der vertikalen Geraden eine optische Richtlinie hast.
Jetzt die erste "Schwarte" runterschneiden und mal schauen wie das passt, dazu einfach den Klotz um 90° umlegen und die Schnittfläche auf die Unterlage legen, wenn es da einigermaßen eben liegt (nicht zu sehr wackelt) ist es top. Dann etwa 7 cm oben und unten anzeichnen und wieder schneiden. Für diese Aktion natürlich eine gut geschärfte oder neue Sägenkette aufziehen.
Ich schneide oft auf diese Weise auch im freien Gelände, Stammstücke für meinen Bedarf zurecht. Muss aber dazu sagen, dass ich mit der Kettensäge sowei vielen anderen zerspanenden Werkzeugen recht gut vertraut bin.

Gruß Clemens
 
Oben Unten