Terrasse aus Lärche

sinnundform

ww-pappel
Registriert
1. März 2020
Beiträge
4
Ort
RheinMain
Hallo zusammen,

ich plane gerade eine Terrasse und um einmal aus dem Tunnel herauszukommen bräuchte ich einmal Rückmeldung von außen.
Mir geht es insbesondere um zwei Fragen:
- Rückmeldung der gewählten Schraubverbindungen
- Ob zwischen UK und Belag Abstandhalter sinnvoll sind

Worum geht es?
Eine Terrasse, ca. 11x4m mit einer Höhe von ca. 0,6m bis 0,9m Oberkante.

Material:
Lärche Vollholz

TK:
In Abständen von 80cm werden 130mm Vollholzbalken auf Trägern (selbes Holz) gesetzt, diese stehen in einbetonierten Pfostenträgern.
Die Träger dienen dem Höhenausgleich und Realisierung von 1,5% Gefälle.

Verschraubt wird pro Aufliegepunkt mit 1x 240er Tellerkopfschrauben und 4x 240er Vollgewinde (z.B. SPAX Hi.force/In.Force Kombination)

Darauf UK:
90x45mm hochkant massiv, Abstand 50cm, mit 1x 180er Tellerkopfschraube pro Aufliegepunkt.

Darauf Deckbelag:
28mmx145mm mittels 2x 45mm Edelstahlschrauben sichtbar verschraubt.


Als bisher passiver leser bedanke ich vorab für eure Kommentare.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
wenn du dickere dielen wählst (45 mm), dann kannst du den Belag auch auf die Konstruktion schrauben mit den 80 cm abständen....
 

ToniTurek

ww-kiefer
Registriert
13. Dezember 2013
Beiträge
47
Ort
Haltern am See
Hallo zusammen,
habe eine ähnliche Herausforderung vor mir. Terrasse 4,5mx8m. Ebenfalls aufgeständert, Höhen zwischen 75cm und 1,05 m, weil abschüssiges Gelände.
Wollte europ. Lärche 10x19cm quer zum Giebel nehmen in einbetonierten Pfostenträgern, darauf quer 6x12cm in Abstand von ca. 40 cm, darauf evtl. Siligna Terrassendielen 28x120mm ohne Riffelung. Befestigung wenn finanzierbar unsichtbar mit irgendwelchen Klammern, um Staunässe zu vermeiden.
Alternative wie JannikOS geschrieben hat, Lärche Deckbelag 45mm mit dann größeren Abständen der 2.Lage der UK.
Problem ist ja, Lärche hat nur Widerstandsklasse 3-4. Da kommt es auf absoluten konstruktiven Holzschutz an, nirgendwo Staunässe, keinen Erdkontakt, Abstand zwischen Deckbelag und UK usw.
Tropenholz kommt nicht in Frage und Thermoholz, mit dem ich gute Erfahrung gemacht habe, ist mir bei der Terrassengröße zu teuer. Chemischer Holzschutz, Streichen und so, kommt auch nicht in Frage. Bin ich zu bequem zu und das Holz wird dann zu Sondermüll.
Fotos von meinem Projekt gefällig?
IMG_5635.jpg IMG_5636.jpg IMG_5637.jpg

Gruß
Toni
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Hallo zusammen,
habe eine ähnliche Herausforderung vor mir. Terrasse 4,5mx8m. Ebenfalls aufgeständert, Höhen zwischen 75cm und 1,05 m, weil abschüssiges Gelände.
Wollte europ. Lärche 10x19cm quer zum Giebel nehmen in einbetonierten Pfostenträgern, darauf quer 6x12cm in Abstand von ca. 40 cm, darauf evtl. Siligna Terrassendielen 28x120mm ohne Riffelung. Befestigung wenn finanzierbar unsichtbar mit irgendwelchen Klammern, um Staunässe zu vermeiden.
Alternative wie JannikOS geschrieben hat, Lärche Deckbelag 45mm mit dann größeren Abständen der 2.Lage der UK.
Problem ist ja, Lärche hat nur Widerstandsklasse 3-4. Da kommt es auf absoluten konstruktiven Holzschutz an, nirgendwo Staunässe, keinen Erdkontakt, Abstand zwischen Deckbelag und UK usw.
Tropenholz kommt nicht in Frage und Thermoholz, mit dem ich gute Erfahrung gemacht habe, ist mir bei der Terrassengröße zu teuer. Chemischer Holzschutz, Streichen und so, kommt auch nicht in Frage. Bin ich zu bequem zu und das Holz wird dann zu Sondermüll.
Fotos von meinem Projekt gefällig?
Anhang anzeigen 71700 Anhang anzeigen 71701 Anhang anzeigen 71702

Gruß
Toni

Hast du die Kiste Veltins vor oder nach dem erstellen des Schnurgerüsts getrunken? :emoji_grin:

Bezüglich konstruktivem holzschutz: das sieht zwar nicht so schön aus aber wir lassen tatsächlich immer großzügig Luft. Sogar in längsrichtung bei den hirnholzstößen 1 cm. Dann kann da wenigstens der wind durch und das ganze trocknen...
 

ToniTurek

ww-kiefer
Registriert
13. Dezember 2013
Beiträge
47
Ort
Haltern am See
Ja, das Schnurgerüst ist etwas improvisiert aus einer zerdepperten Palette. Wollte einfach mal sehen, wie hoch ich so rauskomme.

Frage an Sinnundform:
Hast Du schon eine Idee für die Treppe? Da wird's ja schwierig, Erdkontakt zu vermeiden.
Und wie läuft das Gefälle? 1,5% auf 11m, dann sind's 16,5cm. 1,5% auf die 4m machen 6cm. Das sieht beides nicht so toll aus. Erst recht nicht, wenn irgendwo eine waagerechte Treppe davor kommt.

Was ist denn bzgl. konstruktiven Holzschutz sinnvoller, die Lagen der UK mit langen Tellerschrauben durchzuschrauben oder irgendwelche Winkelverbinder zu nehmen?

Fragen über Fragen, und der Frühling naht!

Gruß
Toni
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Frage an Sinnundform:
Hast Du schon eine Idee für die Treppe? Da wird's ja schwierig, Erdkontakt zu vermeiden.
Und wie läuft das Gefälle? 1,5% auf 11m, dann sind's 16,5cm. 1,5% auf die 4m machen 6cm. Das sieht beides nicht so toll aus. Erst recht nicht, wenn irgendwo eine waagerechte Treppe davor kommt.
Zwei Wangen und in dem Bereich wo das holz auf den Boden trifft ein stück bankirai unterlegen oder per h anker schwebend bauen
 

sinnundform

ww-pappel
Registriert
1. März 2020
Beiträge
4
Ort
RheinMain
Frage an Sinnundform:
Hast Du schon eine Idee für die Treppe? Da wird's ja schwierig, Erdkontakt zu vermeiden.
Und wie läuft das Gefälle? 1,5% auf 11m, dann sind's 16,5cm. 1,5% auf die 4m machen 6cm. Das sieht beides nicht so toll aus. Erst recht nicht, wenn irgendwo eine waagerechte Treppe davor kommt.

Was ist denn bzgl. konstruktiven Holzschutz sinnvoller, die Lagen der UK mit langen Tellerschrauben durchzuschrauben oder irgendwelche Winkelverbinder zu nehmen?

Das Gefälle läuft in meinem Fall über die 4m ab, also 6cm. Das ist nicht weiter tragisch.
Zudem ist es so, dass die Treppen nur an 1m, bzw. 1,5m angrenzen und das wird an das Gefälle angepasst.

Vom Holzschutz her traue ich den Tellerkopfschrauben mehr zu, da man sich die Flachverbinder spart, wo sich Wasser reinziehen kann.

Zwei Wangen und in dem Bereich wo das holz auf den Boden trifft ein stück bankirai unterlegen oder per h anker schwebend bauen

Genau, bei mir kommt wie erwähnt die zwei Lösung, schwebend auf Pfostenträgern, zum Einsatz.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Das Gefälle läuft in meinem Fall über die 4m ab, also 6cm. Das ist nicht weiter tragisch.
Zudem ist es so, dass die Treppen nur an 1m, bzw. 1,5m angrenzen und das wird an das Gefälle angepasst.

Vom Holzschutz her traue ich den Tellerkopfschrauben mehr zu, da man sich die Flachverbinder spart, wo sich Wasser reinziehen kann.



Genau, bei mir kommt wie erwähnt die zwei Lösung, schwebend auf Pfostenträgern, zum Einsatz.

Alternativ gewindestange, dann kann man auch schön die Höhe anpassen
 

sinnundform

ww-pappel
Registriert
1. März 2020
Beiträge
4
Ort
RheinMain
Hallo,

45mm ist zu kurz. Mindestens 60mm.

Gruß

Ingo
Danke.

Ich habe mich nun für diese Kunststoff-Abstandhalter entschieden, um zwischen Deckbelag und UK einen besseren konst. Holzschutz zu bekommen.

Sollte ich das auch zwischen den 130er Balken und der UK so lösen?
Oder ist es dort nicht weiter tragisch, wenn sie direkt aufliegend miteinander verschraubt werden. Ein bischen Nässe werden sie wohl abbekommen, gerade wenn mal ein Balken direkt unter einer Fuge liegt. (Balken und Diele sind in der selben Richtung Verlegt.)
Gummimatten scheiden ganz aus, da sie ja die Balken wohl feucht halten würden.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.690
Ort
Ebstorf
Ich habe mich nun für diese Kunststoff-Abstandhalter entschieden, um zwischen Deckbelag und UK einen besseren konst. Holzschutz zu bekommen.

Hallo,

dann müssen die Schrauben noch 10mm länger sein, also 5 x 70mm.
Bei der Unterkonstruktion würde ich nichts dazwischen machen.

Gruß

Ingo
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Leute,
Ich dachte hier sei der Platz, Schönes und Fertiges vorzustellen samt dem Weg dorthin.
Diese wiederholende und endlose Terrassenk...ke gehört doch in Neuling fragt Profi.
N bissl mehr Forumshygiene wär scho schön!
 

herp

ww-ahorn
Registriert
21. April 2018
Beiträge
144
Hallo zusammen,

Tropenholz kommt nicht in Frage und Thermoholz, mit dem ich gute Erfahrung gemacht habe, ist mir bei der Terrassengröße zu teuer. Chemischer Holzschutz, Streichen und so, kommt auch nicht in Frage. Bin ich zu bequem zu und das Holz wird dann zu Sondermüll.
Fotos von meinem Projekt gefällig?
nimm die 45 Lärche. Ich kauf immer 50er Balken und hobel die selber auf 45 runter und Trenne die einmal im Kernbereich und entferne den Splint.
Ich zahl 350 Euro pro kubikmeter beim Bauern für die Lärche da braucht man nicht groß überlegen.
Holzschutz ist dann reine optik ob du graues Holz willst oder nicht. 45mm Lärche hällt auch so lange genug. Beim Nachbarn haben die gerade einen Steg abgerissen der Durch war. Hat trotz recht fragwürdiger Konstuktion über 25 Jahre gehalten und war auch aus dicker heimischer Lärche.
 
Oben Unten