Welchen Makita Accubohrer / Schrauber ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Bei den Smartphones hat es, mal abgesehen von Apple, ja auch funktioniert.

??? In mein LG Handy passt kein Akku von Samsung oder Huawei. Das einzige was kompatibel ist, ist das Ladegerät. Und das funktioniert auch mit dem I-Phone meines Sohnes.

Eigentlich ist die CAS Idee das einzig richtige und sollte ggfs durch die EU geregelt werden.
Sinnvolle Systeme bedürfen keiner gesetzlichen Regelung, siehe z.B. CD, Blueray oder auch der Schukostecker. Hier wurde die Notwendigkeit eines gemeinsamen Standards erkannt und man hat sich geeinigt, ohne gesetzliche Regelungen. Hier haben sich aber lediglich ein paar Nischenhersteller, die sowieso alle schonvon Metabo beliefert wurden auf einen "Standard" geeinigt. Also überhaupt nichts Neues.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.679
Ort
Ebstorf
Hallo,

ein, in meinen Augen interessanter Gesichtspunkt ist die Drehzahl. Seit ich einen Schrauber habe, der fast 4000U/min schafft, verwende ich diese Drehzahl ausgesprochen oft, gerade zum Bohren kleinerer Löcher (bis 8mm). Der Bohrfortschritt ist unglaublich und auch die Sauberkeit der Bohrungen ist viel besser.

Gruß

Ingo
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.660
Ort
Mandalore
@Georg L. , ich meinte auch die Ladegeräte. Da die Akkus ja heutzutage eh alle fest verbaut sind (Ausnahmen bestätigen die Regel), müsste es bei Werkzeugen eben auf die Akkus erweitert werden.
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Moin,
Mafell hatte vorher 36V Bosch Akkus bei den Sägen. Da sind schon einige Firmen neu bei CAS die vorher keine( Metabo-) Akkus hatten. Dosierbarkeit sehe bei Festool auch als ungewöhnlich gut an. Richtig kräftig ist dann Metabo mit dem PowerX3 :emoji_wink:
Gruß Heiko
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.121
Ort
BW
Wie viele Geräte teilweise entsorgt werden, nur weil es keine Akkus mehr dafür gibt. Und vor allem gibt es immer irgendeinem Hersteller wo Maschine XY besser ist als die, von dem Hersteller, wo man schon diverse Modelle von hat. Also entweder hat man, egal ob als Betrieb oder Privatperson, ein Akkusystem, oder zig verschiedene.
Das liegt aber an jeden selbst, denn überwiegend sind den Leuten die Ersatz-Akkus zu den älteren Maschinen einfach zu teuer … weiter muss man aber auch den Entwicklungsfortschritt beachten.
Letzteres liegt auch eher nur am Kaufverhalten, sprich meist zählt nur der Preis, gleiches Akkusystem ist eher egal (hatte dazu schon einige Diskussionen, gerade bei den Anfängen zu meinen Akkuadaptern).

Zur gleichen Akkuschnittstelle hatten wir hier aber auch schon zig Diskussionen ….
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.224
Ort
Taunus
Hallo,

das 10,8 bzw. 12 Volt System ist nicht Teil vom CAS, auch wenn Mafell die fürs 10er System auch nutzt.
CAS ist 18 Volt, und es ist falsch wie Georg behauptet das es sich beim CAS um Firmen handelt die sowieso von Metabo Akkus bezogen haben.
Metabo hat sich mit seinen leistungsfähigen Akkus und viel Hirnschmalz bezügl. dieser Technik von einem unter Vielen unter die Top-Anbieter in 10 Jahren gemausert, auch eingefleischte Makita und Festool Fans sagen das.
Das vor wenigen Jahren Mafell mit ins Boot gekommen ist und gleich einige Geräte in eigener Farbe bezieht kann als Start ja sogar Ritterschlag für das System angesehen werden, Mafell ist nicht irgendwer.
Nun folgten weitere 15 Spezialisten die meißt garkein Akkusystem hatten, sich erst dadurch den Einstieg in ein Akkusystem leisten konnten, dies natürlich mit einer mittel bis langfristigen Bindung bezahlen.
Diesen Erfolg und das Erreichte, das man an einem durchgängig verantwortlichen Chef und seiner Initiierung festmachen kann, kleinreden zu wollen indem man es als Marketinggetue abtut ist nicht fair.
Zumal beide oberen Schrauberserien, LT und LTX wieder in die Fertigung nach Nürtingen zurückgeholt wurden.

Gruß Dietrich
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.121
Ort
BW
Hallo,
das 10,8 bzw. 12 Volt System ist nicht Teil vom CAS, auch wenn Mafell die fürs 10er System auch nutzt.
CAS ist 18 Volt, und es ist falsch wie Georg behauptet das es sich beim CAS um Firmen handelt die sowieso von Metabo Akkus bezogen haben.
Habe aber schon 12V Akku mit CAS gesehen …
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Metabo hat sich mit seinen leistungsfähigen Akkus und viel Hirnschmalz bezügl. dieser Technik von einem unter Vielen unter die Top-Anbieter in 10 Jahren gemausert, auch eingefleischte Makita und Festool Fans sagen das.
Das Metabo Akkus schlecht sind habe ich nirgendwo behauptet. Das es sich bei den mittlerweile 19 CAS Mitgliedern zum größten Teil um Hersteller irgenwelcher Spezialgeräte handelt, oder um solche die nur umgelabelte Metabo Akkugeräte verkaufen, wird aber auch niemand bestreiten, genausowenig wie bisher noch kein Global Player, der richtig Stückzahlen produziert, auf diesen Zug aufgesprungen ist. Nicht einmal Metabos Mutterkonzern.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.224
Ort
Taunus
Hallo Georg,

ein paar der Teilnehmer am CAS beziehen auch Maschinen, bei weitem nicht alle.
Hikoki (ehem. Hitachi PT) spielt in D keine Rolle Marktanteilsmäßig gesehen und dort wo die groß sind spielt Metabo keine Rolle, gerade deshalb ist man heute unter einem Dach mit 2 Marken.

Gruß Dietrich
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Hikoki (ehem. Hitachi PT) spielt in D keine Rolle Marktanteilsmäßig gesehen und dort wo die groß sind spielt Metabo keine Rolle, gerade deshalb ist man heute unter einem Dach mit 2 Marken.

Könnte aber trotzdem das selbe Akku-System verwenden

Hikoki (ehem. Hitachi PT) spielt in D keine Rolle Marktanteilsmäßig gesehen

Gerade aus den Baumärkten verschwindet Metabo immer mehr und wird teilweise durch Hikoki ersetzt (z.B. Hornbach oder Obi). Auch die beiden Schreinerbedarfshändler bei denen ich üblicherweise einkaufe führen Hikoki aber keine Metabo Maschinen. Bei Maschinenhändlern die überwiegend die Metallbauerbranche bedienen sieht man zwar überwiegend Metabo (neben Fein und Flex) aber auch dort habe ich beim einen oder anderen in letzter Zeit Hikoki Geräte gesehen. Also ganz so klein ist der Hikoki Marktanteil in Deutschland sicher nicht.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.121
Ort
BW
Geht’s hier noch um einen leichten Makita Akkuschrauber? Doch egal, der TE zeigt kein Interesse mehr ..

Wenn Hikoki und Metabo sich für eine der beiden Akkuschnittstelle einigen würde, wäre der Aufschrei einer Seite Nutzer sehr groß und wäre Marketingmäßig ein riesiger Schaden.
Weiter wären die zwei Standbeine mit Multivolt und CAS sooo einfach nicht mehr möglich .... also m.E. passt die getrennte Regelung sehr gut. Die Maschinenvielfalt sollte natürlich dennoch beidseitig stetig weiter ausgebaut werden.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Wenn Hikoki und Metabo sich für eine der beiden Akkuschnittstelle einigen würde, wäre der Aufschrei einer Seite Nutzer sehr groß
Wo viele Nutzer doch laut nach einer Vereinheitlichung schreien? Glaube ich eher nicht.

und wäre Marketingmäßig ein riesiger Schaden.


Warum? Spart doch auf der anderen Seite viel Geld.

also m.E. passt die getrennte Regelung sehr gut.

Das aus deinem Munde?, ich bin echt überrascht!:emoji_open_mouth:
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.121
Ort
BW
Bin schon gedanklich bei dir, aber man kann eben nicht alles über einen Kamm scheren.
Sprich wenn weltweit nun alle Hersteller sich nach und nach auf eine Akkuschnittstelle je Spannung einigen, wäre ich sicher auch dafür und jeder Hersteller hätte dann auch den gleichen Marketingschaden oder eben Nutzen mancher Kunden. Aber jetzt nur Hokoki und Metabo, da freut und ärgert sich jeweils die eine Hälfte, und dessen verärgerte wechselt dann auch sicher die Marke (Wobei was machst mit Multivolt und CAS?). Oder wenn Bosch blau und grün zusammen gehen. Oder Dewalt und Black und Decker, Oder Milwaukee, AEG/Ridgid, Ryobi. Das gäbe egal wie, nur verärgerte Kunden ... doch klar, stört nur denjenigen, der dann eben die falsche Maschine hat (ähnlich wenn du VW Diesel Besitzer bist).
Hoffe nun soweit verständlich, zu meiner Meinung?
 

Orgelbauer

ww-robinie
Registriert
4. Mai 2017
Beiträge
1.255
Ort
Hardegsen
...träumen wir vom Weihnachtsmann ?
Schau mal allen Ernstes, am Beispiel der Volvo-Gruppe, daß es kaum noch eigenständige Markenhersteller gibt. Oder nimm Unilever, oder Coca-Cola oder Nestlé ...oder auch den VW-Konzern ...oder...
Das ist im Handwerkszubehör/ -Maschinenmarkt kaum anders. Ist mal "ein Kleiner" erfolgreich, wird aufgekauft. Interessant, mal die großen Investorengruppen zu durchleuchten. Da kann schon mal der Kiefer weit nach unten klappen vor Schreck und Staunen.
Die aktuelle Wirtschaftsdenke jener Investoren ist doch, in Hersteller und all seine Mitbewerber zu investieren. Das läßt sich durch Anteilskäufe in Höhe 51% nochmal verbessern, weil damit Zugriff auf die jeweiligen Entwicklungsressourcen bestehen. uswusw...
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.224
Ort
Taunus
Hallo Georg,

die Frage ist doch was hat Hikoki an Akkugeräten was es nicht vom CAS schon gibt?

Hättest Du eine Hitachi/Hikoki Akkuausstattung vllt. 1 oder 2 Jahre alt und es würde dieses Jahr auf CAS gewechselt möchte ich Dich nicht hören, vllt. baut Dir Ditschy einen Adapter:emoji_slight_smile:

Gruß Dietrich
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Hättest Du eine Hitachi/Hikoki Akkuausstattung vllt. 1 oder 2 Jahre alt und es würde dieses Jahr auf CAS gewechselt möchte ich Dich nicht hören, vllt. baut Dir Ditschy einen Adapter

Braucht er nicht, denn:
Das einzige Akkuwerkzeug das für mich als Hobbyanwender Sinn macht und das ich auch habe, ist ein Akkuschrauber. Da geht mir dieses ganze Kompatibilitäts-"Problem" am A.... vorbei. Ansonsten setze ich bei Elektrogeräten auf die seit Jahrzehnten bewährte und unveränderte Universalschnittstelle namens Schukosteckdose.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.121
Ort
BW
@Georg L.:
Ah, daher deine unsinnige Diskussion, denn klar, wenn man so egoistisch und eigensinnig denkt, wundert's mich nicht!
Da lohnen keine weitere Worte und wieder mal schade um dessen Zeit ...*kopfschüttel :emoji_zzz:
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.121
Ort
BW
Ja … zumal sich die User ja für sinnlose "gegen Akku" Diskussionen hier (https://www.woodworker.de/forum/threads/liga-für-akkufreie-privatwerkzeuge.92929/) austoben könnten, doch das genügt wohl nicht und ist hier im Forum nichts neues und immer wieder zulässig, dass Akkuthreads zusätzlich energisch mit dem "Kabelgedöns" zerlabert werden dürfen - sollen doch dann gleich von beginn an Akku-Themen löschen und gut ist es!
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.848
Ort
01561
Hallo

Ich habe mal was zum Thema beizutragen.
Habe diverse Makita Schrauber im Einsatz.
Der älteste ist ein BDF 343. 11 Jahre alt 14,4 Volt, 10 mm Bohrfutter.
Läuft wie ne Biene. Das Bohrfutter öffnet sich ab und an.
Der 9 Jahre alte Nachfolger mit 13 mm Bohrfutter und LED Licht ist gerade beim Betriebselektriker.
Dort sind wahrscheinlich die Kohlen runter.
Bei der Weihnachtstombola 2018 habe ich einen 18 Volt DHP 453 im Komplettset gelost.
Ein ganz schöner Trümmer, in Ziegel kann man mit Schlag schon bohren,
alles andere mach ich mit nem Bohrhammer.
Weil der so klobig ist, habe ich mir kurz danach gleich noch einen DDF485 mit 3 Ah Akku mit Bürstenlosen Motor gekauft.
Das ist mein absoluter Favorit. Leicht, Kraftvoll und dreht 1900 U/min.
Schade ist immer noch, das Makita keine wechselbaren Aufsätze anbietet.
Aber wahrscheinlich wollen die sich nicht selbst das Wasser abgraben,
Winkelschrauber etc. gibt es ja als Einzelgeräte im Akkusystem.
Die ältesten Akkus sind auch schon 10 Jahre alt, bisher hatte ich erst einen Ausfall.
Eine Überholung lohnt leider nicht, weil die Elektronik bei den Zellen mit eingebaut ist.

Gruß Micha
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.294
Ort
bei den Zwergen
2 Makita 7,2 Volt von 1990 + 94 super. Immer noch in Gebrauch mit neuen Akkus.
Seit 2011 18 Volt Metabo. Einmal in einem System bleibt man dabei und bisher keine Nachteile festgestellt. Makita wurde es 2011 nicht , da bekannte Dachdecker die es nutzen über große Probleme bei den Akkus berichteten.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Zumal beide oberen Schrauberserien, LT und LTX wieder in die Fertigung nach Nürtingen zurückgeholt wurden.
Ja? Da muss ich direkt mal nachschauen.
Habe den kleinen 300 nm schlagschrauber von Metabo und die akku handkreissäge. Meine, dass ich damals überrascht festgestellt habe, dass beides aus Fernost kommt. Beides hat übrigens letzte Woche die Segel gestrichen, nach nicht mal einem Jahr...
Mein sb 18 ltx Impuls läuft schon 5 Jahre. Und der dreht regelmäßig die ganz großen schrauben....
Aktuell bin ich etwas enttäuscht von Metabo. Habe fast alle Maschinen von denen und das sind einige.
Mal schauen, was es wird. Wahrscheinlich macht der mega Service es wieder wett.
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Es ist der 485RTJ geworden .
Ist schon ein tolles Gerät .
Der unglaublich schnell die Drehzahl erreicht.
Wackelfreies Bohrfutter .

Bin sehr zufrieden mit der Auswahl.
Danke für eure Inputs..

LG
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.121
Ort
BW
Glückwunsch, vor allem ist gut das du gleich die 5Ah Akkus gewählt hast, ist für den weiteren Ausbau des Akkusystems nicht verkehrt.
Das Modell 485 hat aber wohl etwas seine Macken, habe schon von einigen Ausfällen gelesen, doch muss ja nicht bei deinem dann sein. Wackelnde Bohrfutter kommen meist aber erst später (eben je nach Anwendung), vor allem bei DHP.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten