ROTEX 150 mm Schleifteller ist kaput, welche neue Maschine kaufen?

guenter57

ww-nussbaum
Registriert
27. Mai 2013
Beiträge
76
Ort
Würzburg
Hallo zusammen,
meine gute alte ROTEX von Festool mit einem 150er Teller ist kaputt. Welche Maschine empfehlt ihr als Neukauf.
Ich betreibe den Möbelbau als Hobby und brauche eine gute zuverlässige Maschine für den Endschliff.

Gruß Günter
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

für den Endschliff würde es auch ein normaler Exzenter tun. Ob der nun von Festool, Mirka oder Metabo ( da hat's einen der baugleich zu Mirka ist) oder... kommt ist mehr Geschmackssache als wirklich entscheidend. Da ist gutes Schleifpapier entscheidender.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Genau wie blueball sagt, das ist sicherlich einer der besten Schleifer ( die von mirka kenne ich nicht) also entweder reparieren oder den gleichen neu. Oder warst du unzufrieden?

Lg
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.795
Ort
Lüneburg
Er schrieb aber, dass seine Rotex "mit" einem 150er Teller kaputt ist, nicht dass der Teller nur kaputt ist.
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.660
Ort
Mandalore
Ich hatte auch die Wahl, eine Rotex oder den GET 75-150 von Bosch. Nachdem ich mit beiden gearbeitet habe, habe ich mich für den Bosch entschieden. Im Endeffekt ist das eine Rotex in blauem Gewand. Der Direktantrieb der Rotex heißt dort Turbomodus.

Das Endergebnis ist bei beiden Maschinen dasselbe.
 

K281

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2007
Beiträge
371
Ort
Bannewitz
Bin sonst kein Fan von Bosch, habe mir aber vor 2 Wochen ebenfalls den Bosch GET 75-150 gekauft und bin sehr zufrieden damit, liegt gut in der Hand und hat eine sehr gute Absaugung, 3 Jahre Garantie und "humaner Preis"

get-75-150-46785-hires-png-rgb-285325.png
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Bin sonst kein Fan von Bosch, habe mir aber vor 2 Wochen ebenfalls den Bosch GET 75-150 gekauft und bin sehr zufrieden damit, liegt gut in der Hand und hat eine sehr gute Absaugung, 3 Jahre Garantie und "humaner Preis"

get-75-150-46785-hires-png-rgb-285325.png

Hast du den denn im direkten Vergleich zum rotex? Habe privat einen Metabo sxe 450 Turbo tec (glaube so heißt der) und der ist auch gut aber im direkten Vergleich zum rotex ist der n Witz. Dafür kostet der rotex auch 3 x so viel...
Würde fast sagen:

Es gibt gute Schleifer und es gibt die von festool. Wirklich eines der wenigen Produkte, wo viel teuer auch viel gut bedeutet...
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.113
Ort
Ruhrgebiet
Wie wäre es denn mit der Maschine von Makita. Der B0605J ist auch umschaltbar, entweder nur Excenter, oder Zwangsrotation.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.218
Ort
HinternDiwan
Was ist denn kaputt? Reparieren keine Option?
Ansonsten werf ich mal den Mirka Deros in den Raum.... hab ich zum Rotex (alte Version) dazu = schleif eigentlich nur noch mitn Deros:emoji_grin:
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.660
Ort
Mandalore
Hast du den denn im direkten Vergleich zum rotex? Habe privat einen Metabo sxe 450 Turbo tec (glaube so heißt der) und der ist auch gut aber im direkten Vergleich zum rotex ist der n Witz. Dafür kostet der rotex auch 3 x so viel....

Ich hab oben bereits geschrieben, dass ich mit beiden gearbeitet habe und mich dann preislich für den GET entschieden habe. Bis letzte Woche hatte ich auch beide hier liegen und konnte nochmal vergleichen.
Vom Handling her sagt mir der Bosch etwas mehr zu, da ich den Griff besser fassen kann (ist etwas schlanker), dafür ist bei der Rotex die Absaugung besser gelöst (unterm Griff statt daneben) und man kann den Schleifteller schneller wechseln (wenn man das öfter macht, spart man sicher Lebenszeit).
Aber von der Leistung her gibt es keinen Unterschied und das Endergebnis mit denselben Schleifmittel ist gleich.
 

K281

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2007
Beiträge
371
Ort
Bannewitz
Hast du den denn im direkten Vergleich zum rotex? Habe privat einen Metabo sxe 450 Turbo tec (glaube so heißt der) und der ist auch gut aber im direkten Vergleich zum rotex ist der n Witz. Dafür kostet der rotex auch 3 x so viel...
Würde fast sagen:

Es gibt gute Schleifer und es gibt die von festool. Wirklich eines der wenigen Produkte, wo viel teuer auch viel gut bedeutet...

Festool Rotex als auch Bosch GET = Getriebe-exzenterschleifer (Also Zwangsangetrieben)

Metabo sxe 450 Turbo tec = Exzenterschleifer

Der Vergleich hinkt, und ja ich weiß dass Festool gute Werkzeuge baut, besitze einige :emoji_wink:
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.768
Alter
44
Ort
Oberbayern
Was ist denn kaputt? Reparieren keine Option?
Ansonsten werf ich mal den Mirka Deros in den Raum.... hab ich zum Rotex (alte Version) dazu = schleif eigentlich nur noch mitn Deros:emoji_grin:
Der Deros ist aber ein reiner Excenterschleifer. Imho eher eine Maschine für den Feinschliff, nutzen wir zum Lackzwischen- und Füllerschliff.
Der Rotex hat ja, im Excentermodus, einen wesentlich größeren Schwingkreis.

Der Deros ist ein super Schleifer, aber einen Rotex kann er nicht ersetzten, da die beiden Maschinen ein unterschiedliches Anwendungsspektrum abdecken.

Wenn aber, wie der Titel vermuten lässt, nur der Teller hinüber ist, einfach einen neuen drauf und gut ist.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Festool Rotex als auch Bosch GET = Getriebe-exzenterschleifer (Also Zwangsangetrieben)

Metabo sxe 450 Turbo tec = Exzenterschleifer

Der Vergleich hinkt, und ja ich weiß dass Festool gute Werkzeuge baut, besitze einige :emoji_wink:

Moin.

Na ja, wieso? Geht doch ums Schleifergebnis bzw Schleiferlebnis beim festool :emoji_wink:

Ich kann doch auch normale Autos und welche mit wankelmotor bzgl des fahrerlebnis vergleichen.

Ansonsten hast du natürlich recht.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.218
Ort
HinternDiwan
Der Deros ist aber ein reiner Excenterschleifer. Imho eher eine Maschine für den Feinschliff, nutzen wir zum Lackzwischen- und Füllerschliff.
Der Rotex hat ja, im Excentermodus, einen wesentlich größeren Schwingkreis.

Der Deros ist ein super Schleifer, aber einen Rotex kann er nicht ersetzten, da die beiden Maschinen ein unterschiedliches Anwendungsspektrum abdecken.

Wenn aber, wie der Titel vermuten lässt, nur der Teller hinüber ist, einfach einen neuen drauf und gut ist.

Ich weiss.
Lt erstem Post ist von nem Schleifer für den Endschliff die Rede.... da tuts Exzenter mit 5mm Hub (Deros gibts mit 5 und 3mm).
Endschliff würd ich mit meinem (alten) Rotex nicht machen wollen, ist ja quasi ne schwere 2-Hand-Maschine
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.768
Alter
44
Ort
Oberbayern
Jo, hast recht, das hab ich überlesen dass er eine Maschine für den Endschliff sucht.

Dann passt der Deros mit 5mm super. Wir haben den 3er, aber wie gesagt nur für Lackschliffarbeiten.
 

uglyripper

ww-esche
Registriert
16. Oktober 2010
Beiträge
574
Ich betreibe den Möbelbau als Hobby und brauche eine gute zuverlässige Maschine für den Endschliff.

Moin!

Für "Endschliff" und als sehr guter Allrounder den Festool ETS EC oder Mirka Ceros/Deros.

Was mich am Rande interessiert - warum kommt bei einer Frage nach einem Exzenterschleifer immer sofort "Rotex", obwohl dies ein recht spezielles Gerät ist?
Was schleift ihr alle mit dem Rotex im Grobmodus, was nicht eigentlich - fachlich wahrscheinlich richtiger - anders zu bewerkstelligen wäre (Abbrennen/Abbeizen/Abziehen/Hobeln)? Für den Mittel- Feinschliff von Hobelware ist die Rotex doch allenfalls zweite Wahl.

Gruß, ugly
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.768
Alter
44
Ort
Oberbayern
Der Ersteller dieses Fadens hat doch bereits einen Rotex........

Als sehr guter Allrounder würde auch der Festool ETS mit 5er Schwingkreis reichen.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Es gibt gute Schleifer und es gibt die von festool. Wirklich eines der wenigen Produkte, wo viel teuer auch viel gut bedeutet...
Also ich weiß nicht so recht. Ich halte ja nicht viel von solchen Aussagen. Der Test, der hier auch schon verlinkt wurde zeigt eher, dass die Unterschiede allenfalls Marginal sind. Ich denke auch, dass es so sein wird.

Wenn aber, wie der Titel vermuten lässt, nur der Teller hinüber ist, einfach einen neuen drauf und gut ist.
Ich glaube bei dem Titel fehlen nur ein paar Kommas. Ich glaube er ist eher so gemeint:
ROTEX, 150 mm Schleifteller, ist kaputt. Welche neue Maschine kaufen?
Das ist das lustige bei der Deutschen Sprache, ein Komma kann schon viel ausmachen.
deutschesprache104_v-contentxl.jpg
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.660
Ort
Mandalore
Also ehrlich gesagt nutze ich den "Grobmodus" hauptsächlich dafür, das Öl quasi ins Holz zu massieren. Das hat mir damals ein Tischlermeister empfohlen mit der Info, dass seine Jungs das auch so machen und das Öl (Hartwachsöl) dann schön ins Holz gedrückt wird. Maschine auf Stufe 3 und los geht's. Bisher hat das immer sehr gut funktioniert.

Und natürlich, wenn ich was richtig hartnäckiges habe, was runter muss. Klar ist das Teil schwerer und klobiger als ein Exzenterschleifer, jedoch hab ich es ständig im Einsatz.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.473
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Tach,

hab auch nen Rotex, geb ich nimmer her.

Allrounder trifft es exakt!

Schleife damit meine Holzwerkstücke vor dem ölen (geht mit etwas Übung auch mit einer Hand), schleife Spachtel & Lack am PKW, Zwischenschliff bei geöltem Holz, ebenso bei Stahlkonstrukten die eine höherwertige Lackierung bekommen.
Hier und da mal Auto oder auch Makralonscheiben vom Rennauto polieren.....
Ich mag Ihn nimmer missen.
Klar gibt es handlichere und leichtere, was die Standzeit, die Variabilität und das Zubehör angeht ist der Rotex, für meine Belangen, die "Eierlegende-Wollmilchsau" mit Top Absaugung.

Hatte zuvor nen 10-12 Jahre alten Bosch blau Excenter, gerade bei Karossserie und Lackarbeiten musste ich fast so oft den Schleifteller erneuern (Klett hat nicht mehr gehaftet) wie am Rotex das Schleifmittel (etwas überspitzt, nervt aber wenn Samstags Nachmittags die Schleifmittel durch die Gegend fliegen wenn man grad am Spritzspachtel schleifen ist!)
Mein Rotex hat jetzt ~ 4 Jahre und definitiv >400 BH, allerdings noch den 1. Mittelharten Schleifteller (und darauf halten alle Schleifmittel, Polierscheiben, Vliese einwandfrei, auch wenn er nicht mehr so ganz "frisch" aussieht).

Der harte und der weiche haben davon <10 BH, werden nur für Spezialfälle verwendet (den weichen kann man sich eigentlich sparen, mit den Festool Surface Pads gehen diese Anwendungen auch mit dem mittleren).

Muss jeder selbst wissen. Hatte schon das Mirka "Derivat" von Metabo in der Hand, auch "chick" und nicht verkehrt (leichter, handlicher..) aber halt nix um Makralon oder Lack zu bearbeiten. Da es bei mir nur Hobbby ist brauche ich keine 3 Excenter, kann gut mit dem Rotex leben.

Gruß SAW
 

uglyripper

ww-esche
Registriert
16. Oktober 2010
Beiträge
574
Muss jeder selbst wissen. Hatte schon das Mirka "Derivat" von Metabo in der Hand, auch "chick" und nicht verkehrt (leichter, handlicher..) aber halt nix um Makralon oder Lack zu bearbeiten.

Moin SAW,

interessant! Kannst du kurz erläutern, warum "das Mirka "Derivat" von Metabo", welches ich nicht kenne, ungeeignet ist, um Lack bzw. Makrolon zu bearbeiten?

Gruß, ugly
 
Oben Unten