Festool CS70 oder Mafell Erika 70 / 85 gebraucht. Was ist zu beachten?

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.886
Ort
Halle/Saale
Die 300km muß man schon mal riskieren, den einen Tod mußt du sterben, denn es wird kaum jemand privat die maschine bei dir anliefern. Oder du mußt das teuer bezahlen, was ja auch nicht im Sinn des Erfinders ist. Und besser vor Ort angesehen, vielleicht probegelaufen, als mit Versand auf dem Vorplatz stehen haben und dann doch zu große Macken dran. Aus dem Vertrag kommst du beim Privatverkauf kaum raus und hast massig Ärger am Hals...
 

bastler02

ww-ahorn
Registriert
27. Januar 2011
Beiträge
102
Ort
St. Gallen CH
Bei Deiner Auswahl fehlt eine Maschine: die Metabo 1693

Das ist mE die kleinste FKS, leider in diesem Forum nicht beliebt warum weiss ich als User seit 5 Jahren auch nicht.
Ich hatte die Erika 75 und vorher etwas von Einhell ähnlich Bosch. Das sind Welten betreffend Genauigkeit, Anschläge, Absaugung via Staubsauger und eben, der Schlitten läuft am Sägeblatt vorbei=FKS

Warum eine mobile teure Säge kaufen, wenn die stationär auf kleinem Raum betrieben wird?
Mit allen Anschlägen montiert gibt es da keine grossen Platzbedarfsunterschiede, und nackt mit Schiebeschlitten ist die nicht viel grösser als die Bosch oder Erika. Mit dem Untergestell auf Rollen kann die auch leicht bewegt werden.

Hat zT viele Angebote, einfach mal googeln.

Gruss Hannes
 

Zocker

ww-pappel
Registriert
20. Juli 2019
Beiträge
4
Ort
Traben Trarbach
Angebot für 1200 ist zu gut. Wäre vorsichtig. Habe eine Nachricht an ANJA gesandt, die erika 85 Baujahr 2012 für 1000 anbietet. Wollte Termin zum kaufen. Nie was gehört. Steht immer noch drin. Wäre nach 5 Minuten weg wenn alles in Ordnung wäre.
 

Free

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2009
Beiträge
1.269
Ort
Sinzig
Moin,

ich möchte mich Hannes anschließen. Ich habe seit einiger Zeit auch ein Metabo 1693D in Nutzung. Diese hat sicherlich einige Nachteile (Absaugung, da muss ich noch was dran ändern), einige recht billige Bauteile (Rad zur Höhenverstellung Sägeblatt habe ich durch ein Holzrad ersetzt) und ist insgesamt von der Stabilität her nicht mit einer großen FKS vergleichbar. Auch die Justierung hat mich zunächst wahnsinnig gemacht :emoji_wink: Nu hats aber gut geklappt und ich bin sehr zufrieden. Der ganz große Vorteil ist die Bauweise als FKS (am Sägeblatt laufender Schlitten) in Kombination mit Größe, Gewicht und Flexibilität. Die Tischerweiterungen lassen sich binnen Sekunden mon- und demontieren, da alles Modular aufgebaut ist. Konkret bedeutet dies, dass in meinem Fall die Verlängerung aufgrund des 180cm Schlittens immer dran bleibt, die doppelte Tischverbreiterung und der Seitenarm des Schlittens mit Längsanschlag aber an der Wand hängen. Wenn man sich etwas orgsanisiert, ist die Säge auf kleinem Raum gut und variabel nutzbar. Hinzu kommt, dass die Säge auch über eine Unterflurzugfunktion verfügt.

Ich käme nicht auf die Idee große Platten damit aufzutrennen, aber für alle anderen Arbeiten ist sie bisher gut geeignet.

Habe mir gängige Hilfsmittel gebaut (Fritz und Franz, Abweiser, etc.) und bin sehr zufrieden.

Wenn man mit den oben genannten Mankos leben kann, sicherlich eine gute Alternative zu den genannten Sägen, kann aber als einzige der Modelle mit einem "echten kleinen" Formatschlitten aufwarten.

Gruß,

Flo
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.085
Ort
Leipzig
Eine Anfrage ist es allemal wert, lass dir den Kaufbeleg zeigen oder schicken.
300km wäre es mir wert dahin zufahren, Ausstattung ist komplett und die Preise, die dafür aufgerufen werden, stehen ja in dem Thema.
Hier gilt natürlich wer zu spät kommt, ...
 

Andi74

ww-buche
Registriert
5. August 2013
Beiträge
291
Ort
Karlsruhe
Danke für das Link. Das Angebot sieht wirklich gut aus. Leider ist 300km von mir entfernt. Ich bin mir nicht sicher, ob Versand eine gute Idee wäre, aus mehreren Grunde.
Boris

Hallo Boris, der Käufer, der meine CS70 auf Ebay ersteigert hat, ist 450km (einfache Strecke) gefahren! Muss jeder für sich entscheiden, wie er Werkzeug kauft. Was kostet dich der gefahrene km? Was ist dir eine Stunde Freizeit, die Gewährleistung und die Hersteller-Garantie wert? Ich würde da eher neu kaufen.

Aber nochmal meine Meinung: du wirst mit der CS70/Erika 70 nicht genauer arbeiten können, als mit deiner Bosch und deinem MFT. Platz wirst du auch keinen einsparen. Es sei denn, du schmeisst die Bosch und den MFT raus. Dann würde aber auch eine kleine Holzkraft, Holzstar, Bernardo, Hammer, ... (Formatschiebetisch zwischen 80 und 120cm) reinpassen.

Irgendwo habe ich mal einen Blog gelesen, finde den jetzt auf die Schnelle gerade nicht mehr. Da hatte jemand eine Bosch GTS und hat sich dann aus Platzgründen die große Erika gekauft. Nach ein paar Wochen hat er die Erika dann wieder verkauft und sich wieder eine Bosch geholt.
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo Boris, der Käufer, der meine CS70 auf Ebay ersteigert hat, ist 450km (einfache Strecke) gefahren! Muss jeder für sich entscheiden, wie er Werkzeug kauft. Was kostet dich der gefahrene km? Was ist dir eine Stunde Freizeit, die Gewährleistung und die Hersteller-Garantie wert? Ich würde da eher neu kaufen.

Aber nochmal meine Meinung: du wirst mit der CS70/Erika 70 nicht genauer arbeiten können, als mit deiner Bosch und deinem MFT. Platz wirst du auch keinen einsparen. Es sei denn, du schmeisst die Bosch und den MFT raus. Dann würde aber auch eine kleine Holzkraft, Holzstar, Bernardo, Hammer, ... (Formatschiebetisch zwischen 80 und 120cm) reinpassen.

Irgendwo habe ich mal einen Blog gelesen, finde den jetzt auf die Schnelle gerade nicht mehr. Da hatte jemand eine Bosch GTS und hat sich dann aus Platzgründen die große Erika gekauft. Nach ein paar Wochen hat er die Erika dann wieder verkauft und sich wieder eine Bosch geholt.

Hallo Andi74,
Ich habe noch nicht entschieden, ob ich 300km fahren will. Das wird sicher mir einen Tag kosten.
Ich habe schon überlegt MFT abzugeben und damit mehr Platz zu schaffen. Ich benutze aber MFT ziemlich oft. Als Arbeitsfläche habe ich nur noch meine kleine (1500x500) Hobelbank, und das ist nicht wirklich viel. Ich benutze MFT als Montage-Tisch, Ablage und zum Sägen von die Platten. Ich bin mir nicht sicher, dass ich ohne MFT glücklich werde. Ich habe noch einen Frästisch, den kann man zwar als Ablage benutzen (und wird auch so benutzt), aber nicht zum Sägen. MFT ist schon sehr bequem.

Blog über GTS 10 und Erika, die wieder verkauft wurde, habe ich schon gelesen. Das ist alles, denke ich, sehr subjektiv. Es kenne viele, die mit einer GTS10 super zufrieden sind. Ich nicht.

Boris
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Aber nochmal meine Meinung: du wirst mit der CS70/Erika 70 nicht genauer arbeiten können, als mit deiner Bosch und deinem MFT. Platz wirst du auch keinen einsparen.

Ich habe dazu andere Meinung, die aber leider mehr theoretisch ist.
Ich kann mit GTS überhaupt keine Gehrung sauber schneiden. Ablängen mit 90grad ist auch nicht wirklich einfach. Ich habe für alles mögliches etwas gebastelt. (Sleds für 90 und 45 usw). Das nimmt alles sehr viel Platz weg.
Ich denke, dass mit der Zugfunktion geht so was genau und viel einfache, und ohne selbst gebaute Zubehör. Der Schiebetisch von CS70 ist ziemlich genau, Erika sehr wahrscheinlich auch, die habe ich noch nie gesehen.

Und die beide Sägen ohne montierten Zubehör sehr klein sind.

Boris
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main

Andi74

ww-buche
Registriert
5. August 2013
Beiträge
291
Ort
Karlsruhe
Ich habe dazu andere Meinung, die aber leider mehr theoretisch ist.
Ich kann mit GTS überhaupt keine Gehrung sauber schneiden. Ablängen mit 90grad ist auch nicht wirklich einfach. Ich habe für alles mögliches etwas gebastelt. (Sleds für 90 und 45 usw). Das nimmt alles sehr viel Platz weg.
Ich denke, dass mit der Zugfunktion geht so was genau und viel einfache, und ohne selbst gebaute Zubehör. Der Schiebetisch von CS70 ist ziemlich genau, Erika sehr wahrscheinlich auch, die habe ich noch nie gesehen.

Und die beide Sägen ohne montierten Zubehör sehr klein sind.

Boris

Für eine Montagesäge ist der Schiebetisch und die Zugfunktion "relativ genau", entsprechnde Einstellarbeit vorausgesetzt. Für größere Werkstücke auf Gehrung nehme ich lieber die Tauchsäge und Schiene, das ist meiner Meinung nach einfacher/genauer als mit der CS70. Der Anschlag gibt "schnell" nach, da muss man auch mit dem Druck aufpassen und lernen mit der Säge zu arbeiten. Ich würde da keine Wunder erwarten.

Bei den Hängeregalen auf dem Foto habe ich die Gehrungen (Ablängschnitte) mit der Tauchsäge geschnitten, die Regale sind 100cm breit und 23cm tief.

regal.jpg
 

bastler02

ww-ahorn
Registriert
27. Januar 2011
Beiträge
102
Ort
St. Gallen CH
1693 D = Drehstrom, 1693 W=Wechselstrom

bei ebay sind einige D im Angebot, dort findet man auch die technischen Daten

FYI:
der Arbeitstisch der Erika 70 ec, ohne Zutaten, misst 818x525, der Arbeitstisch der 1693, ohne Zutaten,
misst 810x345
aber mit montiertem Schiebeschlitten von 220, also 565 Breite, ist sie nur 40 breiter als die Erika ohne Schiebeschlitten
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
1693 D = Drehstrom, 1693 W=Wechselstrom

bei ebay sind einige D im Angebot, dort findet man auch die technischen Daten

FYI:
der Arbeitstisch der Erika 70 ec, ohne Zutaten, misst 818x525, der Arbeitstisch der 1693, ohne Zutaten,
misst 810x345
aber mit montiertem Schiebeschlitten von 220, also 565 Breite, ist sie nur 40 breiter als die Erika ohne Schiebeschlitten

Danke für die Info.
Gibt es irgendeine Nachbau von Metabo 1693 oder sehr ähnliche modern Maschine, was noch verkauft wird?

Boris
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.759
Alter
68
Ort
Koblenz
Wenn dir 1000€ sparen weniger bedeuten, als einen Samstag investieren, kaufe die CS70/ Erika neu.

So ähnlich denke ich auch die ganze Zeit. Es könnte auch die bessere Investition sein.
Andererseits hat der Käufer meiner CS auch fast 500 km für eine Strecke in Kauf genommen.
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Wenn dir 1000€ sparen weniger bedeuten, als einen Samstag investieren, kaufe die CS70/ Erika neu.

Ich kann ohne die Säge anzuschauen nicht sicher sein, ob die mit mir zusammen nachhause fährt. Deswegen fahre ich dieses mal nicht. Cs70 neu zu kaufen kann ich mir gut vorstellen. Erika 85 ist leider viel mehr kostet. Erika wäre sehr wahrscheinlich besser. Die Sägeblätter 250mm habe ich paar und paar 254mm. Evtl. Passen die auch.
Boris
 

MK81

ww-buche
Registriert
19. Januar 2015
Beiträge
288
Ort
Raum Trier
Möchte auch zu bedenken geben, dass man ja nicht nur Zeit braucht sondern auch Kosten für das Auto hat. Das sind schnell 30 ct pro km. Da sind bei 300 km schon mal 360 € weg. Wenn das Teil nichts taugt hat man die also in den Sand gesetzt. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass man sich dann einiges schönredet und evtl Sachen mit nach Hause nimmt, die man sonst für den Preis nicht genommen hätte.
Hab auch lange nach einer vernünftigen CS 70 oder Erika gesucht. Gut aussehende CS70 hab ich für ca 2000 Euro gehen. Mit Transport ist man dann nicht mehr weit vom NP weg.
Hab mich wegen meiner GTS10 mit Versand beschäftigt. Das Teil ist zu groß/ schwer für normalen Paketdienst. Also Spedition. Und natürlich das Risiko.

Klaus
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.085
Ort
Leipzig
Ich kann ohne die Säge anzuschauen nicht sicher sein, ob die mit mir zusammen nachhause fährt. Deswegen fahre ich dieses mal nicht.

Sag mal verstehst du es wirklich nicht, wenn du dahinfährst, siehst du doch die Säge und kannst entscheiden. Wahrscheinlich verdienst du zuviel und zu einfach dein Geld.
Das sind dann unter 10% Risiko für Kraftstoff, wenn es nicht passen sollte, was ich nicht glaube.
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Sag mal verstehst du es wirklich nicht, wenn du dahinfährst, siehst du doch die Säge und kannst entscheiden. Wahrscheinlich verdienst du zuviel und zu einfach dein Geld.
Das sind dann unter 10% Risiko für Kraftstoff, wenn es nicht passen sollte, was ich nicht glaube.

Keine Ahnung ob ich viel oder wenig verdiene, (zu viel aber sicher nicht) kann aber mit meiner Familie nur am WE Zeit verbringen. Andere Tage arbeite ich. Ich bin Hobbyholzwerker und will unbedingt Spaß von meiner Hobby und von Werkzeug haben. Wirtschaftliche Faktoren spielen in diesem Fall bei mir überhaupt keine Rolle.

Boris
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.473
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Nabend,
Das sind schnell 30 ct pro km. Da sind bei 300 km schon mal 360 € weg.
Das ist aber hoch kalkuliert!
Da ist dann schon die Abschreibung von nem recht neuen Bmw X5, Tuareg oder sonstigem unnötigem SUV mit drin.

Mit meinem (abgeschriebenen) Passat 3BG kann ich da noch den 1,6 t Tandem Anhänger mit dran hängen und habe Sprit, Reifen, Service (ok, Reifen + service mach ich selbst) und Nebenkosten (anteilig Steuer & Versicherung) bezahlt und längst noch nichts draufgelegt.

Für "das Hobby" nen Samstag opfern?
Klar doch wenn es sich einrichten lässt.

Wenn ich >> Stunden Spass dran haben will damit (der angeschafften Maschine) zu "spielen" (Hobby), dann ist so ein (im besten Fall erfolgreicher) "Ausflug" überschaubar.
Im besten Fall kann man es ja noch mit "Sightseeing*" verbinden.:emoji_sunglasses:

Genug OT , das muss jeder mit sich selbst ausmachen.

Gruß SAW

*Museum, Theater, Musical, Oper, wandern, was regionales essen, Europapark...........je nach Region, Gusto und Angebot.:emoji_sunglasses:
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.759
Alter
68
Ort
Koblenz
Ich denke ja.: http://www.schmidt-holzbearbeitung.de/html/metabokleinformat.htm. Oder sind die Magnums etwas anderes?
Ich finde aber, dass die Säge schon viel platz nimmt. Aufstellmaß habe ich aber noch nicht gefunden.

Viele Grüße

Ich habe in den letzten zehn Jahren nur einmal ein Magnum gesehen, die wirklich gut aussah, aber mit 1600er Schlitten und exakt zum damaligen Neupreis. Ansonsten stand bei allen Händlern nur Gerät, dass für den oft verranzten Zustand viel zu teuer war.

Wenn Du nicht basteln möchtest - wie ich, ich will mit den Maschinen Holz bearbeiten und nicht die Maschinen aufarbeiten - und keinen Tausender vielleicht versenken möchtest, bleibt Dir nur die Alternative zum Neugerät.
Ich habe hier aber den Eindruck, dass Du Dich sehr schwer mit einer Entscheidung tust.

Vor einigen Jahren habe ich mich auch schwer getan mit der Entscheidung eine Bernardo anzuschaffen, so etwas fünf Minuten. Ausschlaggebend war, die Maschine ist neu, sollte sie nicht funktionieren, wird der Kauf gewandelt. Dieses Jahr habe ich mir eine recht einfache Bernardo-Tischfräse gekauft, weil ich auch immer eine Vorstellung habe, wofür ich meine Maschinen die nächsten zwei/drei Jahre benötige. Sie passte dann einfach für meine Vorhaben und ich bin zufrieden.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Also ich hab meine Säge von 200km Entfernung geholt. Bin zweimal hingefahren, einmal mit dem Auto zum Begutachten, das hab ich dann mit meiner Frau mit einem Ausflug verbunden und beim zweiten Mal bin ich mit einem gemieteten Transporter hin gefahren und hab sie geholt. Wirtschaftlich gesehen hätte man es sicher besser machen können, aber ich würde es immer wieder so machen.
 
Oben Unten