Sanftanlauf nachrüsten

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Hallo

Ich erschrecke fast jedesmal zu Tode wenn ich meine blaue Bosch Kappsäge starte .
Noch schlimmer wenn ich die Bosch Lamellofräse starte.

Beide starten so ruckartig das es eine Schande darstellt für diesen Hersteller .

Würde dieses Teil
https://www.amazon.de/Soft-Starter-...softstarter+sanftanlauf&qid=1577533183&sr=8-4
Abhilfe schaffen , bzw wer von euch hadert noch mit explosionsartigen Wegstarten einer Maschine ?

Gibt es ev noch günstigere Alternativen ?

Danke
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.657
Ort
Ebstorf
Hallo,

meine Junghühner haben sich im ersten Moment auch vor dem Klappern der Futterautomatenklappe erschrocken. Nach einigen Tagen waren sie es gewöhnt und nun nehmen sie das Geräusch kaum noch wahr.
Ich rate dir, schalte die Maschinen mehrfach am Tag ein und aus (Gehörschutz verwenden) dann legt sich das und dir wird es nichts mehr ausmachen, ein Gerät einzuschalten. Ist einfach und kostet nichts.
Sanftanlauf ist ja eher dafür gedacht, bei größeren Motoren den Anlaufstrom zu begrenzen, damit die Sicherung nicht fliegt.

Gruß

Ingo
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
Hört sich brauchbar an, sollte funktionieren.

Billige Geräte haben meist nur eine sehr geringe Verzögerung, womit du keinen Sanftanlauf hinbekommst. Beim ELV-Gerät sind es z.B. nur 0,4s. Bei dem Gerät, was du verlinkt hast, sind es 5s. Das liegt daran, dass die meisten Geräte nicht für Sanftanlauf sind, sondern zur reinen Einschaltstrombegrenzung, damit die Sicherung nicht fliegt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Snaggy

ww-pappel
Registriert
18. Januar 2018
Beiträge
3
Hallo,
Ich habe in meiner Werkstatt einen Anlaufstrombegrenzer der Firma Klinger & Born im Einsatz.
Diesen kann man selber einstellen und die Tks und Kappsäge laufen deutlich sanfter an.
Für mich war es das Geld wert.
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Hast du da bitte einen Link ?

@ Ingo : Daran gewöhnen will ich mich an sowas nicht .
Das ist keine Option ,-)
 

ok.58

ww-eiche
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
382
Ort
Leipzig
Ich habe auch das Teil von Klinger&Born verbaut. Hier der Link: https://www.klibo.de/anlaufstrombegrenzer.html?L=0
Den Begrenzer gibt es mit und ohne Gekäuse. (siehe >Ausführung und Preise Anlaufstrombegrenzer)

Hier hab ich auch mal was zum o.g. Begrenzer geschrieben und Fotos gepostet.

Inspiriert durch ein youtube Video hab ich auch damit experimentiert. Langzeiterfahrung hab ich hier allerdings noch nicht, und wie es sich im Dauerbetrieb verhält kann ich auch noch nicht sagen. Aber das Teil tut was es soll. Ich kann meine Feuerholzsäge einschalten, ohne Angst haben zu müssen, daß es mir irgendwelche Teile um die Ohren haut.
 

ok.58

ww-eiche
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
382
Ort
Leipzig
Also Artikelnr .00987776 ?
Selber habe ich die Variante 8700.0040 (Platinenausführung) Gehäuse und Verkabelung sind Eigenfertigung.

Der scheint auch nur fest 0,5s zu verzögern. Erscheint mir für Sanftanlauf etwas wenig.
Ich bin mir nicht sicher, aber mit 500ms Startverzögerung ist, glaube ich, nur die Zeit gemeint, bis der angeschlossene Verbraucher anfängt sich überhaubt zu drehen. Meine damit betriebene Säge brauchte vom Einschalten bis zur vollen Drehzahl ca. 1,5 Sekunden. Das hat mir aber als "Sanftanlauf" ausgereicht. Zumindes ruckte die nicht mehr so knallhart an und das Material wurde geschont. Das war mein eigentliches Ziel. Mit dem Potentiometer konnte ich das noch auf ca. 3 Sekunden erhöhen.
Wie die in der Beschreibung auf 10-30 Sekunden kommen, ist mir etwas unklar. :emoji_thinking:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
Selber habe ich die Variante 8700.0040 (Platinenausführung) Gehäuse und Verkabelung sind Eigenfertigung.

Die passt nur für Asynchronmotoren, Lamellosäge und Kappsäge sollten Universalmotor sein. Zum Selberbasteln wäre es dann die 8700.0044.

Mit dem Potentiometer konnte ich das noch auf ca. 3 Sekunden erhöhen.

Guter Hinweis, dann gibts eine Möglichkeit zum Einstellen. Dann sollte das alles passen. Als Platinenversion zudem sehr günstig.
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
sofort
ab 1.00 Stk 92,82 brutto (78,00 netto)


Oke , aber welchen von den beiden soll ich nun bestellen ?
Wie gesagt für Bosch Lamello und oder Bosch Kappsäge

Danke


Anzahl: Stk

Anlaufstrombegrenzer
Alu-Gehäuse mit integrierter Anlaufstrombegrenzung, CEE 16-40A

csm_00987780_640_449b34ded4.jpg


Preis inkl. MwSt :
146,19 EUR
ohne MwSt:
122,85 EUR
Verfügbarkeit:
ca. 2 Wochen
ab 1.00 Stk 146,19 brutto (122,85 netto)
Allgemeine Produktinfos


Anzahl: Stk

Anlaufstrombegrenzer
Spannungssteller Schuko für Universalmotoren 100-230V, 1 Ph, 230V/50Hz, max. 40A

csm_00987780_640_449b34ded4.jpg


Preis inkl. MwSt :
92,82 EUR
ohne MwSt:
78,00 EUR
Verfügbarkeit:
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.341
Alter
51
Ort
Saarlouis
Also ohne Not würde ich da garnix machen. Not bedeutet in dem Fall, dass die Sicherung durchbrennt oder der LS fliegt. Meine GKS rennt genauso brutal los, die PKS auch, der LS bleibt aber drin. Sollen sie doch, dafür sägen sie schön. :emoji_slight_smile:

PS: @rafikus: Ich kann Dir bei Bedarf ein AKV (Abkürzungsverzeichnis) liefern!
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.877
Ort
Halle/Saale
Die auf die Schnelle gesichteten YT- Anleitungen haben das Am.. Teil verwendet. Einfach mal danach suchen, für PTS, oder Scheppach : "Sanftanlauf nachrüsten", ist auch was vom Fachmann Elektriker dabei...

Grüße Fred
 

K281

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2007
Beiträge
371
Ort
Bannewitz
eine günstige und vorübergehende Lösung wäre, die Säge einfach an eine Kabeltrommel anzuschließen
 

voyager

ww-kastanie
Registriert
7. August 2008
Beiträge
29
Ort
Fellbach
Hallo,
ich habe eine alte Bandsäge Typ 91511 von Flottjet mit 3-phasigem 380V-Motor (1,3A / 450W).
Beim Einschalten besteht das Problem, dass durch den Momentenschlag das Sägeband kurz seitlich in Richtung Gehäuse rutscht und streift oder manchmal ganz runterrutscht.
Durch einen Softstart müsste sich das Problem beheben lassen.
Leider ist mir nicht ganz klar, wie ein solcher Softstart möglicht einfach realisiert werden kann.
Ich habe mir mal diese Module angesehen:
- https://www.klibo.de/softstarter-abb-psr
- https://www.peter-electronic.com/de/sanftstarter-versistart-2-3-5-16a
- https://www.amazon.de/Elektrischer-Softstart-Controller-AluminiumBoden-Softstarter/dp/B08BL3DVKT
Gibt es Erfahrungen, Empfehlung oder Ideen dazu?
Sind die ersten beiden Module für einen solchen kleinen Motor oversized?
Wird für das Modul von Amazon bei dieser Leistung ein Kühlkörper benötigt (ggf. mit Lüfter)?

Viele Grüße
Martin
 
Oben Unten