Klappenmesser, Klappenhobelwelle, Klappenmesserwelle, explodiert

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.700
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Eine formschlüssige Verbindung liegt erst vor wenn das Messer von Bolzen oÄ gesichert ist.
Bei einer Keilleistenwelle wird das Messer lediglich geklemmt, also Kraftschlüssig.
Ist aber trotzdem zulässig und sicher.
Außer wenn der DAU die Klemmschrauben nicht anzieht.:emoji_wink:

Gruß Christian
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.807
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

die Messer sind nicht konisch und werden von der Keilleiste nur mittels Kraftschluss' geklemmt.
Als Sonderfall und unter bestimmten Bedingungen sind Streifenmesserwellen zulässig.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Bei der Klappenhobel hat man "nur" einen Kraftschluss limitiert durch die Festigkeit und Anzugsmoment der Schrauben.
Das ist so richtig, wenn man den Kraftschluss hat. Und das ist das häufigste Problem, sind die Messer nicht sorgfältig entfettet, oder haben eine unzulässige Dicke (wer weiß den schon, wenn er so ein Teil kauft, was da exakt hineingehört?), dann liegt die Klappe unter Umständen nur an der Spitze auf - fast kein Kraftschluss mehr vorhanden.
Das Messer arbeitet sich langsam heraus, und wenn es rausrutscht, kracht es. Ich möchte nicht ausschließen, dass dann bei der losen Klappe auch die Bolzen oder Schrauben brechen.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Ist es nicht eigentlich bei den Sprialwellen jetzt auch so? Die einzelnen Messerchen werden doch auch nur von einer einzigen Schraube gehalten, oder?
 
Oben Unten