Lautstärke einer Absauganlage im Keller vertretbar?

Mofritz

ww-kastanie
Registriert
15. November 2018
Beiträge
42
Ort
Mittelfranken
Hallo Woodworker,

da ich in einem Reihenhaus wohne und meine Werkstatt im Keller habe spielt die Lautstärke natürlich eine Rolle.
Ich bin derzeit dabei, meine Werkstatt endlich mit Hobelmaschine (dank Silent Power Welle machbar) und FKS zu erweitern.

Mich würde interessieren, wie das mit der Lautstärke bei Absauganlagen aussieht. Man liest ja oft das die Absaugungen lauter als die Maschinen selbst sind. Ist eine solche Anlage wohl vertretbar mit direkter Nachbarschaft?

Mir selbst liegt natürlich auch viel daran den Lärm in meiner Werkstatt so gering wie möglich zu halten, erwische mich oft selbst dabei, dass ich Teile lieber an der Bandsäge als an meiner Erika säge, da deutlich leiser..

In einem anderen Thread hat jemand mal 1-2 Absauganlagen genannt die wohl besonders leise sind meine ich. Finde den Thread leider nicht mehr

Mfg
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.115
Ort
Mittelfranken
Ich habe eine alte SPA 1000 (Elektra Beckum). Die ist erfreulich ruhig, auf jeden Fall deutlich leiser als die Erika oder meine Hobelmaschine (HC 260) im Betrieb. Dürfte für Deine Hobelmaschine aber vielleicht zu schwach sein. Für die aktuell angebotenen Absaugungen gibt es ja auch Datenblätter mit Lautstärke...
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich habe eine von den billigen Rohluftabsaugungen und die macht deutlich mehr Krach als die Kreissäge. Ich u.a. deswegen schon überlegt einen Eigenbau zu machen.
 

pillepalle123

ww-kastanie
Registriert
15. Juli 2018
Beiträge
30
Ort
Mainz
Meine Holzmann ABS1500FF (baugleich: Hammer S01, Bernardo DC 250CF) ist bedeutend leiser als meine FKS. Vor allem ist es ein angenehmes Geräusch.

Allzu stark ist Saugleistung allerdings nicht und eine Hobelmaschine habe ich zu Hause noch nicht. An meiner Forsa 4 klappts aber zufriedenstellend...

Es gibt allerdings auch richtige Schreihälse unter den Absauganlagen, gerade die Modelle um 100-150 Euro sind teils unerträglich laut...

VG
Chris
 

herm

ww-buche
Registriert
14. Juli 2016
Beiträge
282
Ort
Oberösterreich
genau diese Höcker hab ich seit etwa 2,5 Jahren .... kann ich auch wärmstens empfehlen ... angenehmes, nicht hochfrequentes Geräusch...
 

Betaboy

ww-birnbaum
Registriert
19. März 2012
Beiträge
242
Alter
40
Ort
Unna
Meine Holzmann ABS1500FF (baugleich: Hammer S01, Bernardo DC 250CF) ist bedeutend leiser als meine FKS. Vor allem ist es ein angenehmes Geräusch.

Allzu stark ist Saugleistung allerdings nicht und eine Hobelmaschine habe ich zu Hause noch nicht. An meiner Forsa 4 klappts aber zufriedenstellend...

Es gibt allerdings auch richtige Schreihälse unter den Absauganlagen, gerade die Modelle um 100-150 Euro sind teils unerträglich laut...

VG
Chris

Die gleiche Absauganlage habe ich auch, allerdings als 400V Version in meiner neuen Kellerwerkstatt. Sie ist deutlich leiser als die GTS 10 und meine Trition Oberfräse. Den meisten Krach macht immer noch mein neulich hinzugekommener Flottjet ADH. Mit der selbstgebauten Absaughaube bin ich trotz Gehörschutz gefühlt irgendwo zwischen Sirenenalarm der Feuerwehr und Kampfjet. Beschwert hat sich auch auf Nachfrage von den Nachbarn noch niemand.

In der alten Wohnung habe ich die GTS 10 mit einem Kärcher WD 3 in Kellerchen eines 8 Parteienhauses betrieben da habe ich mir mehr Sorgen wegen der Nachbarn gemacht.
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Betreibe auch eine schallgedämpfte Rohluftabsaugung von Nestro - 2,2 kW/Saugstutzen 160 mm Durchmesser/Luftleistung 2460 m³/h - mit einem Absauggeräusch, das man als angenehm bezeichnen kann.
Nestro 001.JPG
 

Mofritz

ww-kastanie
Registriert
15. November 2018
Beiträge
42
Ort
Mittelfranken
wenn ich die Profigegäte anschaue wird mir klar das sich die Auswahl bei 2m Deckenhöhe sowieso massiv einschränkt :emoji_grin:

Hat jemand erfahrung mit den Felder absaugungen AF14 / AF16 ? (Stände eine in meiner nähe
Die AF22 soll sehr laut sein
 

Gelöscht stwe

Gäste
Ich habe vor einiger Zeit eine Schuko SPA 3/160 gekauft (nach freundlichem Hinweis von predatorklein :emoji_grin:)

Das ist die hier: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...paeneabsaugung-380v-2-2-kw/1118491462-84-1373
(Jedoch habe ich nur 275 € bezahlt)

Ist denke ich ziemlich baugleich mit dem Nestro-Gerät. Das Absauggeräusch ist im Vergleich zu meiner vorherigen Scheppach HA 2600 deutlich tiefer.

Bzgl. Deckenhöhe: Zumindest bei der Schuko kann man den Halter des Filters in der Höhe verstellen (für Transport gedacht). Wenn du den Halter also nicht voll ausfährst, sollte es klappen. Vmtl. verliert man dann etwas an Leistung, wenn sich der Filter nicht voll entfalten kann, aber denke das ist vernachlässigbar.
 

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
954
Moin, moin,

wir nutzen eine Jet DC-1100A (230V) mit Filterpratone. Unsere Gründe für den Kauf der Jet waren:

a) die Bauhöhe (kann man auch mal durch eine Tür in einen Nebenraum fahren)
b) die verbaute Zyklon-Technik
c) das Preis-Leistungsverhältnis für eine Absaugung mit Filterpatrone

Was uns nicht gefallen hat, war, dass stillschweigend, ohne Ankündigung und selbst zur Überraschung des französischen Importeurs und des deutschen Vertriebs die Produktion der Absaugung angepasst wurde, und die Absaugung mit einem Wiederanlaufschutz ausgestattet wurde. Wir hatten lange Diskusisonen bis die Einsicht reifte, dass das Werbematerial (pdfs, Websites etc.) und auch die Anleitungen nicht mehr den Produkteigentschaften der ausgelieferten Absaugungen entsprach. Wir haben die Maschine trotzdem behalten und eine großzügige Kompensation erhalten, nachdem eindeutig geklärt war, welcher Mist da in der Produktionskette gelaufen war.

Nach Ablauf der Gewährleistung haben wir uns die Schaltung näher angeschaut und einen zustätzlichen Schalter verbaut, mit dem wir die Absaugung auf "komplett stromfrei", "händisch schaltbar" bzw. "automatisch schaltbar" (per Master-Slave) umstellen können. Kostenaufwand knapp 20,-€ für einen gescheiten Drehschalter plus eine halbe Stunde Arbeit.

Die Absaugung ist ansonsten von der Leistung her vollkommen ok für stationäre Maschinen bis zu einen Querschnitt von 150mm² oder zweimal 100mm² und überschaubaren Verrohrungen. Die Absaugung macht natürlich schon einen unüberhörbaren, sonoren Sound, bei dem man unbedingt einen Gehörschutz tragen sollte. Aber trotz mehrfachen Nachfragens haben unsere Nachbarn kein Problem mit der Geräuschentwicklung in unserem Keller (Betonwanne, Reihenhaus).

Dass wir mittlerweile doch auf eine AF16 spekulieren, ist allein der Tatsache geschuldet, dass wir aufgrund von Neuanschaffungen nun etwas mehr Querschnitt und Leistung benötigen.


Dat Ei
 

to-mac

ww-birnbaum
Registriert
9. Oktober 2012
Beiträge
228
Ort
Ingolstadt
Hallo Mofritz,

ich habe meine Werkstatt auch im Keller eines Mehrfamilienhauses und mache mir viele Gedanken zum Thema Lärmreduzierung.

Als Absauganlagen hatte ich schon eine EB SPA1000 (ziemlich leise, wie eine Hammer S01. Reichen aber beide nicht für eine FKS mit oberer + unterer Absaugstelle), Felder AF10 (laut und nicht mehr Leistung als die SPA 1000) und jetzt schließlich eine Ulmia AG2 Reinluftabsaugung (sehr selten zu finden, häufiger und fast baugleich ist die Spänex SMU2000).
Die Ulmia hat wesentlich mehr Leistung als die AF10 ist aber nicht lauter.

Die Lärmreduzierung erreiche ich nun dadurch, dass ich mir eine Steuerung mit Frequenzumrichter gebaut habe die je nach Maschine die ich einschalte eine von drei Leistungstufen (50 / 70 /100%) angewählt wird. Mit 70% komme ich bei der Hobelmaschine und FKS gut hin, bei Tellerschleifer und Bandsäge läuft sie sogar nur auf 50%.

Bei einem kleinen Kellerraum solltest du noch bedenken dass hier die Angaben zum Schalldruckpegel auf den Maschinen hinfällig sind, da dieser im Freifeld (Kugelförmige Abstrahlung) in 1m Abstand gemessen wird. Wenn, wie bei mir, die Absaugung aber in einer Raumecke steht dann ist der Wert deutlich höher.

Genrell haben aber Absauganlagen ein eher tieffrequentes und sonores Geräusch und sind nicht so aufdringlich wie z.B. eine Oberfräse im Betrieb.

Die Felder AF 14/16 habe ich mir übrigens auch mal angehört und fand sie extrem laut.

Sehr interessant finde ich auch diese Absaugung, ist aber sehr teuer und groß: https://www.axminster.co.uk/axminster-trade-atg700dp-gyro-air-fine-dust-processor-104480.

Viele Grüße!
Tobias
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.115
Ort
Mittelfranken
Das Hauptproblem im Reihenhaus dürfte der Körperschall sein, der in die meist durchgehende Bodenplatte einkoppelt. Recht gut hört man das, wenn jemand in eine Kellerwand bohrt.

Die Absaugungen sind ja meist einigermaßen entkoppelt, weil sie auf Rädern stehen. Zusätzliche Gummimatten schaden aber sicher nicht. Auch bei den Geräten würde ich darüber nachdenken- gerade niederfrequente Vibrationen laufen sonst durch die gesamte Hausreihe. Oder ein schwimmender Boden, soweit nicht vorhanden.

Luftschall lässt sich natürlich auch reduzieren, durch Dämmelemente. Vielleicht kann dazu ja jemand fundierte Tipps geben.
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Wir haben zum Umbau Holzwolleplatten (Herkalith) hier gehabt ich fand es wirklich erstaunlich was die an Schall absorbieren, wenn man damit Boden/Decke verkleidet (weiß ja nicht wie der Keller aufgebaut ist) sollte das schon einiges bringen.
 

Mofritz

ww-kastanie
Registriert
15. November 2018
Beiträge
42
Ort
Mittelfranken
besten dank für die Antworten, konnte mir einiges brauchbares Rausziehen, top.

Hat die von Heiko Rech verwendete Hans Schreiner FM300b schonmal jemand gehört? Die wäre zumindest einfach zu beschaffen, hat direkt eine Filterpatrone und preislich top. ( laut Daten etwas mehr Leistung als die oben beschriebene Holzmann)

Selbstbau endet wahrscheinlich in Raketenwissenschaft und dieses Kleinanzeigen gesuche nach exoten, und dann auch noch halbwegs in der Nähe..:emoji_confounded:
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.917
Ort
heidelberg
Moin

Ich habe vor einiger Zeit eine Schuko SPA 3/160 gekauft (nach freundlichem Hinweis von predatorklein :emoji_grin:)

Könnten wir die Zeit nochmal zurückdrehen , würd ich vielleicht doch nach München düsen :emoji_wink:

Hab fürs traute Heim jetzt eine AF 22 von Felder gekauft .
Kriegt man um die 400 € und hat echt Power ( 3100 m³ ) .
Und der Sackwechsel ist ein Kinderspiel :emoji_slight_smile:

Nachteil : recht laut , aber was soll´s , Anbau ist gut gedämmt , in 10 m Entfernung fällt einem nicht mal auf , daß da eine Maschine läuft .

Gruß
 

Anhänge

  • DSCF1268.JPG
    DSCF1268.JPG
    166 KB · Aufrufe: 117

Mofritz

ww-kastanie
Registriert
15. November 2018
Beiträge
42
Ort
Mittelfranken
Hallo, würde gerne den Thread noch einmal kurz ausgraben.

Die oben genannte 2,2 kw Absaugung von @predatorklein @herm
wie auf dem foto von @elmgi zu sehen..

Die gibt es ja von einigen Herstellern, sehen zumindest alle ziemlich baugleich aus. ( trapezförmiges Gestell)

Kann man da in etwa immer die gleiche Qualität erwarten, sprich Absaugleistung Lärmpegel etc.?

mfg
 

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
954
Moin, moin,

Kann man da in etwa immer die gleiche Qualität erwarten, sprich Absaugleistung Lärmpegel etc.?

in den Lautstärken geben sich sich meist nicht viel, jedoch unterscheiden sich die Absaugleistungen meist in Volumenstrom und Unterdruck. Ebenso sollte man Augenmerk auf den Sackwechsel legen. Da gibt es gute und schlechte Mechanismen.


Dat Ei
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.917
Ort
heidelberg
Moin

Kann man da in etwa immer die gleiche Qualität erwarten, sprich Absaugleistung Lärmpegel etc.?

Absaugleistung ja , meist 2,2 KW , meist 2000 - 2500 m³ / h .
Verarbeitung immer auf hohem Niveau .

Lautstärke nein , die gibt es in der Normalausführung und als " Silent " Modelle .
Und die sind deutlich leiser .
Aber auch seltener .

Bei den " Silent " Modellen ist immer ein Aufdruck drauf .
" Schallgedämmt " oder " Superleise " .

Ansonsten eines der üblichen Reinluftmodelle , z. B . dieses :

https://www.google.de/search?q=schu...AUIESgC&biw=1280&bih=607#imgrc=Gn7uK0ptvQQCPM:

Mit Glück um die 500 € zu ergattern .
Gibt´s auch von den anderen Herstellern .

Da braucht´s aber Zeit und Geduld :emoji_wink:

Gruß
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Kann jemand sagen, was die baulischen Unterschiede zwischen den lauten und leisen Varianten sind?

Ich kann hier nur für die Nestro-Varianten antworten. Ich zitiere aus der ehemaligen Beschreibung:
"Die fahrbaren Absauggeräte von Nestro werden generell nur mit geräuscharmen, leistungsstarken Ventilatoren in 3 verschiedenen Ausführungen gefertigt. Durch gründliche Entwicklungsarbeit erzielten wir eine hohe Saugleistung bei geringem Kraftbedarf und minimaler Geräuschbelästigung..."

Ich betreibe die stärkste Variante mit 2,2 kW und 160er Saugstutzen. Dieses Modell nennt sich jetzt NFB 22.
Die Beschreibung von Nestro bzgl. der Lärmemission kann ich persönlich klar bestätigen.
 

Mofritz

ww-kastanie
Registriert
15. November 2018
Beiträge
42
Ort
Mittelfranken
Das ist gut zu wissen das bei den Nestro Geräten alle gedämmt sind.

Wäre mal interessant wie genau die Dämmung aussieht, ob man da evtl. selber nachrüsten kann
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
selbstklebende Bitumenplatten können schon einiges bewirken auf den Blechteilen. Minimiert die Schwingungen selbiger und bringt etwas mehr Masse für die Bleche.
 
Oben Unten