Kommode

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.382
Ort
Pécs
Moin Moin.

Ich werde die Kommode lt. Anhang bauen.
Ich hätte gerne einen Rat welche Auszüge hier am besten sind.
Das Problem ist dass die, im eingeschobenen Zustand, unsichtbar sein müssen.
Bis jetzt bin ich bei Kugelauszügen liegend eingebaut. Vielleicht hat da jemand eine bessere Idee?
Danke im Voraus.
 

Anhänge

  • kommode 4.pdf
    793,8 KB · Aufrufe: 272

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Hallo,
das wird nicht funktionieren, die Komode wird nicht standfest sein. Dein Korpus besteht eigentlich nur aus Schubladen und Zwischenböden. Wie soll das halten? Ich würde das Design verwerfen und neu planen mit Korpus und Auszügen.
Sichtbare Zinken sind m.E. auch nicht so gebräuchlich, ich würde verdeckt zinken. Auch die Zwischenböden als Rahmenkonstruktion hab ich so noch nicht gesehen. Erzähle doch mal wozu die Dienen soll, und welche Belastungen auf die Schube kommen.
Gruß Andreas
 

Gelöschte Mitglieder 44249

Gäste
Morgen
Geht nicht , macht man nicht, darf man nicht.......
Mit so Aussagen hätte die Krypta vom Kölner Dom heute noch Tageslicht.
Einfach ein Modell aus dachlatten und Spannplatten bauen und testen
Aber ich bin kein Profi und dürfte dass auch so nicht schreiben
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Hallo,
die "Kommode", das sind ja nur Schubladen und Zwischenböden aufeinander gestellt und links und rechts je 2 Leisten an die Zwischenböden verbunden. Wie soll das halten? Design muss der Funktion folgen und nicht umgekehrt.
Andreas
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.197
Ort
Franken
Also 6 Zwischenböden, an 4 aufrechten Seitenteilen soll nicht halten?
Die Zwischenböden als Rahmen warum nicht? Hab ich so an meinem Gesellenstück auch gemacht.
Sichtbare Zinkung was spricht dagegen?
Alles so machbar, mir gefällts.
Mit den Auszügen...ist das von hinten auch sichtbar?

Gruß Sebastian
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.553
Ort
-
Bei den liegenden Auszügen sieht man dann aber, wenn die Lade ausgezogen ist, von der Seite die Auszüge, oder nicht?
Gibt es da nicht hübschere Varianten? Vielleicht irgend eine selbstgebaute Gleitführungslösung?
 
Zuletzt bearbeitet:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.382
Ort
Pécs
Hallo,
das wird nicht funktionieren, die Komode wird nicht standfest sein. Dein Korpus besteht eigentlich nur aus Schubladen und Zwischenböden. Wie soll das halten? Ich würde das Design verwerfen und neu planen mit Korpus und Auszügen.
Sichtbare Zinken sind m.E. auch nicht so gebräuchlich, ich würde verdeckt zinken. Auch die Zwischenböden als Rahmenkonstruktion hab ich so noch nicht gesehen. Erzähle doch mal wozu die Dienen soll, und welche Belastungen auf die Schube kommen.
Gruß Andreas

Die Antwort ist Unsinn.
Selbstverständlich wird das halten und zwar ohne jedes Problem.
Die Zinkung ist auch aus optischen Gründen wichtig.
Weil Du das noch nicht gesehen hast mit den Rahmenzwischenböden ist das falsch?
Es ist im Gegenteil, in diesem Fall, sogar absolut nötig die Zwischenböden als Rahmen (mit Füllung) auszuführen.
Selbst die Schubladenböden müssen hier speziell ausgeführt werden da daran ja die Schienen befestigt sind.

Also 6 Zwischenböden, an 4 aufrechten Seitenteilen soll nicht halten?
Die Zwischenböden als Rahmen warum nicht? Hab ich so an meinem Gesellenstück auch gemacht.
Sichtbare Zinkung was spricht dagegen?
Alles so machbar, mir gefällts.
Mit den Auszügen...ist das von hinten auch sichtbar?

Gruß Sebastian

Richtig, klar hält das.
Nein, hinten steht das Teil an der Wand, anders wäre das Design nicht möglich.
Dort muss das Hinterstück so ausgeführt werden dass die Auszugsschiene (egal welche das wird) funktioniert.
Auch wird man die Schiene bei ausgezogener Schublade von der Seite sehen können.
Halte ich aber nicht für ein Problem.

Bei den liegenden Auszügen sieht man dann aber, wenn die Lade ausgezogen ist, von der Seite die Auszüge, oder nicht?
Gibt es da nicht hübschere Varianten? Vielleicht irgend eine selbstgebaute Gleitführungslösung?

Richtig.
Ein Holz-Vollauszug wäre zwar machbar, das ist aber nun nicht mein Meisterstück.
Die Funktionalität eines Metallauszuges ist überlegen.
Das Teil wird kein Ausstellungsstück sondern soll ganz normal genutzt werden.

Die Schubladen sind mit 54cm Tiefe und 72,4cm Breite geplant.
Hinein kommt Wäsche.
Mehr als 30kg inkl. der Schublade werden nicht nötig sein.

Mein Problem ist nur welche Auszüge ich da verwende.
 

Mitglied 59145

Gäste
Bei einem gekauften Beschlag wäre sowas in der Art wohl das einzige was mir einfällt:

https://www.haefele.de/de/produkt/k...ion=31&OrigPos=38&ProductListSize=33&PDP=true

Gibt es bestimmt auch über Ligno-shop. Schwierig ist halt die nicht vorhandene Verstellmöglichkeit...... Ist mir auch nicht bekannt das es da was gibt.

Wenn man die Konstruktion ordentlich dübelt sehe ich da auch keine Problem.

Schöner wäre in der Tat eine selbstgebaute Lösung aus Holz. Ist halt sehr auf die Verbindungen reduziert. Wenn du das so baust, dann würde ich den Faserverlauf der Rahmenfüllungen um 90° drehen.

Edit: Häfele hat noch einen Auszug mit etwas mehr Tragkraft. Der baut aber noch höher auf. Auch kann der Schubkasten hinten genuso aussehen. Wird halt unter den Boden geschraubt, also sollte der nicht nur 5mm dick sein.

Edit2: Für nasse Wäsche?:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: 30kg ist schon viel.
Gruss
Ben
 

Gelöscht FrankRK

Gäste
Hallo,


ein wenig kritisch kann es werden, wenn das (Massiv?) Holz anfängt zu arbeiten!


Stahl-Auszüge würde ich hier gar nicht verwenden. Persönlich würde ich auf Nuten unter den Seitenteilen der Schubladen und Stäbe in den Zwischenlagen setzen, weil dann doch letztendlich das Design Vorrang hat.


Gruß Frank
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.726
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Bis jetzt bin ich bei Kugelauszügen liegend eingebaut.

Servus, Kugelauszüge liegend kannst du vergessen, das halten die nicht aus.
Du könntest allerdings die Schubböden höher setzen und die Führung stehend zwischen Schubseite und Montageleiste unter dem Schubboden montieren.
Hast halt ein bisschen Platzverlust.

Du musst die Kommode auf alle Fälle an der Wand befestigen, wenn man mehrere Schübe rauszieht kippt sie um.

Gruß Christian
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.382
Ort
Pécs
Bei einem gekauften Beschlag wäre sowas in der Art wohl das einzige was mir einfällt:

https://www.haefele.de/de/produkt/k...ion=31&OrigPos=38&ProductListSize=33&PDP=true

Edit2: Für nasse Wäsche?:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: 30kg ist schon viel.
Gruss
Ben

Häfele bekomme ich direkt, also kein Problem.
Das Problem mit dem Kugelauszug ist dass er, wie glaube ich alle Kugelauszüge, bei liegender Montage nur noch 25% seiner Tragkraft hat.
Das wären dann 15kg und das ist definitiv zu wenig.
Da wird schon alleine der Schubkasten nicht viel weniger wiegen.
Vielleicht, wenn nichts besseres kommt, nehme ich Accuride mit 120kg Tragkraft, dann würden ja 30kg verbleiben.
Kommt noch ein Schild drangenagelt "Nur für trockene Wäsche"

Natürlich kommt die Füllung in die andere Richtung, schon zum Eigennutz weil so würde sie nicht durch den Hobel passen.:emoji_wink:

Der Boden wird 20mm stark und in jeweils zwei Hälften ausgeführt.
So kann der Boden jeweils mit den Schubkastenseiten verleimt werden.
Dann bewegt sich da nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.382
Ort
Pécs
Hallo,


ein wenig kritisch kann es werden, wenn das (Massiv?) Holz anfängt zu arbeiten!


Stahl-Auszüge würde ich hier gar nicht verwenden. Persönlich würde ich auf Nuten unter den Seitenteilen der Schubladen und Stäbe in den Zwischenlagen setzen, weil dann doch letztendlich das Design Vorrang hat.


Gruß Frank

Natürlich nur massive Eiche und das für alle Teile.
Da wird nichts so arbeiten können dass das die Funktion stört.

Es muss Vollauszug möglich sein, Holzstäbe helfen da überhaupt nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.382
Ort
Pécs
Servus, Kugelauszüge liegend kannst du vergessen, das halten die nicht aus.
Du könntest allerdings die Schubböden höher setzen und die Führung stehend zwischen Schubseite und Montageleiste unter dem Schubboden montieren.
Hast halt ein bisschen Platzverlust.

Du musst die Kommode auf alle Fälle an der Wand befestigen, wenn man mehrere Schübe rauszieht kippt sie um.

Gruß Christian

Das ist ja meine Sorge, daher überhaupt die Frage.

Das würde dann aber schon sehr hoch werden müssen unter dem Schubkastenboden. Der könnte dann aber auch wieder dünner ausgeführt werden. Aber eine sichere Möglichkeit wäre das.

Klar wird der oberste Zwischenboden an die Wand verschraubt.
 

Mitglied 59145

Gäste
Der von mir verlangen Note hat liegend 20 kg, es gibt aber auch einen mit 30kg.

Gruss
Ben
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.382
Ort
Pécs
Manchmal ist man einfach blind.
Ich glaube ich habe die Lösung.

Blum Movento mit Bodenmontage und der linke Auszug nach rechts, der rechte nach links.
So ist alles unter dem Schubkastenboden verborgen.
Die Tragkraft passt, zwischen Schubkasten Unterseite und Schubkastenboden Unterseite brauche ich lediglich 25,5mm + 3mm Fuge sind die nötigen 28,5mm.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
das wird nicht funktionieren, die Komode wird nicht standfest sein. Dein Korpus besteht eigentlich nur aus Schubladen und Zwischenböden.
Hondo hat insofern Recht, dass dir die Winkelsteifigkeit fehlt. Wenn die Kommode oben an der Wand befestigt wird, ist das aber eher nebensächlich. Freistehend mit 30kg je Schubkasten ist es erst ein Schaukelstuhl, und dann klappt sie dir nach kurzer Zeit seitlich weg.

Als Führungen würde ich flach liegende Kugelauszüge abhaken. Das ist nichts auf Dauer.
Ich würde den Blum-Movento 760H mit Bodenmontage etwas nach innen rücken, und fertig.
Häfele 433.33.520

Edit:
Ich sehe gerade, du hast die gleiche Lösung gefunden.

Grüße
Uli
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.382
Ort
Pécs
Hondo hat insofern Recht, dass dir die Winkelsteifigkeit fehlt. Wenn die Kommode oben an der Wand befestigt wird, ist das aber eher nebensächlich. Freistehend mit 30kg je Schubkasten ist es erst ein Schaukelstuhl, und dann klappt sie dir nach kurzer Zeit seitlich weg.

Als Führungen würde ich flach liegende Kugelauszüge abhaken. Das ist nichts auf Dauer.
Ich würde den Blum-Movento 760H mit Bodenmontage etwas nach innen rücken, und fertig.
Häfele 433.33.520

Edit:
Ich sehe gerade, du hast die gleiche Lösung gefunden.

Grüße
Uli

Wegen der Winkelsteifigkeit sehe ich da kein Problem.
Die Ständer werden 80x40mm und mit jeweils 2 10er Dominos mit den Zwischenböden und dem Deckel verbunden.
Da müssten dann 48 Dominos abscheren damit das zusammenbricht.
Halte ich für ausgeschlossen.
Wandbefestigung ist natürlich logisch weil ja die vorderen Ständer nach hinten versetzt sind und damit Kippgefahr bestehen würde wenn zu viele Schubladen ausgezogen wären.
Werde die sogar nochmal um 10mm nach hinten verschieben (und die hinteren ebensoweit nach vorn).
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
Da müssten dann 48 Dominos abscheren damit das zusammenbricht.
Vertu dich da mal nicht. Die scheren nicht ab, sondern werden mit hoher Kraft auf Zug belastet. Dann ziehen sie sich etwas heraus, das Schaukeln geht los, und dann geht das so weiter. (Skalier das mal auf ein Gebäude hoch, und schau ob du das dann noch als ausreichend stabil empfinden würdest..)
Mit Wandbefestigung sollte das aber kein Problem sein.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.726
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Richtig, ohne Wandbefestigung dürfte sich das Möbel als recht „flexibel“ erweisen.:emoji_wink:

Zusätzliche Stabilität könntest du noch erzielen indem du die Holme ein paar mm ausklinkst und über die Böden schiebst.
Dann müssen die Dominos, welche ja doch recht nahe zusammen sitzen zumindest keine Scherkräfte aufnehmen.

Gruß Christian
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.553
Ort
-
Jedenfalls recht fesch finde ich. Die Griffe werden dann wieder mit Wasserstrahl geschnitten?
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.382
Ort
Pécs
Richtig, ohne Wandbefestigung dürfte sich das Möbel als recht „flexibel“ erweisen.:emoji_wink:

Zusätzliche Stabilität könntest du noch erzielen indem du die Holme ein paar mm ausklinkst und über die Böden schiebst.
Dann müssen die Dominos, welche ja doch recht nahe zusammen sitzen zumindest keine Scherkräfte aufnehmen.

Gruß Christian

Stimmt zwar, würde aber die Optik stören weil ich ja dann die Zwischenböden größer machen müsste.
Jetzt stehen die seitlich nur jeweils 3mm über damit zwischen Schubladen und Stützen auch nur 3mm sind.
Vielleicht mache ich die Wandbefestigung oben und unten. Dann ist jede Gefahr, auch durch einen massiven Rempler, ausgeschaltet.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.382
Ort
Pécs
Die Kommode soll diese (gestern fertig geworden) ergänzen (weil noch immer zu klein) trotz 180kg Nettogewicht.
 

Anhänge

  • IMG_1995.JPG
    IMG_1995.JPG
    600,8 KB · Aufrufe: 146

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Na die sieht mal super aus, sehr gut.
Zu deiner Kommodenkonstruktion, ich habe irgendwo ein Bild/Video mal gesehen von einer, die der von dir recht ähnlich kommt. Finde ich aber nicht mehr wo das war.
Ich kann mich nur noch soweit daran erinnern, dass links/rechts auch 2 Rahmen waren, aber Trapezförmig angeordnet, also unten breiter als oben. Und die Schubladen liefen in einer Nut in diesen Rahmenhölzern. War aber nicht so hoch wie deine Konstruktion und die Schubladen waren auch glaub ich beidseitig ausziehbar.
Gruß Andreas
 
Oben Unten