Schraube dreht bei Anschrauben von OSB durch??!

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.378
Alter
58
Ort
Wadersloh
Aber nur wenn das Gewinde in der OSB-Platte durchdreht.
Wenn es bei einer 60er Schraube in Massivholz durchdreht, dann gewiss in der OSB-Platte. Der Test ist recht einfach - Vollgewindeschraube nehmen, in OSB drehen, schauen wann sie durchdreht und wie weit sie bis dahin versenkt ist.
Die Schraube wird sich mit 100%iger Sicherheit nicht durch das OSB ziehen und auf der anderen Seite herausfallen.

Ich habe diesen super aufwändigen Test mal eben an verschiedenen Stellen in 15mm OSB gemacht. 4 und 4,5mm Schraubendurchmesser zieht sich nahezu bündig weg bis die Schraube durchdreht. 5mm steht noch etwa 1mm heraus.
 
Zuletzt bearbeitet:

Jossel

ww-nussbaum
Registriert
30. Oktober 2016
Beiträge
82
Ort
70794
Hi,
haben auf der Arbeit immer 4,5x60 für sowas. Für alle Schrauben die in Holz verbaut werden (ausgenommen Möbelbau das ist was andres und da hab ich auch wenig Ahnung davon) darauf achten das die Schraube:
Bohrspitze, Schaftrippen und Fräsrippen (am Kopf) hat. Soll was irgendwo angezogen werden dann Teilgewinde (also fast immer).
Musst schauen das deine schrauben das haben sonst machts kein Spaß.
Und wie schon gesagt wurde: OSB hat "harte" und "weiche" stellen. Findest du nach ein paar 100 Schrauben raus wo die sind, dann da Schrauben und 99,5% aller Schrauben machen keine Probleme. Sonst einmal mit dem Hammer drauf dann ist sie auch versenkt :emoji_wink:

Gruß
Jossel
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Bohrspitze, Schaftrippen und Fräsrippen (am Kopf) hat.

Das ist aber nur nötig, wenn du weder vorbohrst, noch vorher senkst. Ansonsten brauchst du diese Gimmicks nicht.

Soll was irgendwo angezogen werden dann Teilgewinde (also fast immer).

Da liefert Uli mit seinem "Konzept" bei OSB das Gegenbeispiel. Wobei das nicht so ganz "die reine Lehre" ist.

Wenn passend vorgebohrt wurde (größer als Schraubendurchmesser), ist Teilgewinde auch nicht nötig.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.378
Alter
58
Ort
Wadersloh
Da liefert Uli mit seinem "Konzept" bei OSB das Gegenbeispiel. Wobei das nicht so ganz "die reine Lehre" ist.
Das ist ganz pragmatisch. Es gibt bestimmt Leute die bohren das OSB in solchen Fällen vor und versenken die Schrauben. Wenn man die Zeit, das Geld und die Muße hat das zu tun, kein Problem.
Wirtschaftlich muss das in einem Gang erledigt sein. Und wenn das Material zu hart ist um den Kopf einzuziehen, muss man halt das Gewinde zur Unterstützung nehmen. Das läuft eh vor dem Kopf aus bzw. wird dünner, dazu kommt noch die Höhe des Schraubenkopfes und die Gegenwehr des Materials - da sind 15 mm OSB doch keine Hürde für das Durchdrehen trotz Gewinde.
 

Jossel

ww-nussbaum
Registriert
30. Oktober 2016
Beiträge
82
Ort
70794
Das ist aber nur nötig, wenn du weder vorbohrst, noch vorher senkst. Ansonsten brauchst du diese Gimmicks nicht.
Naja also nen mir einen der bei OSB Platten vorbohrt und senkt? Das macht man aufm Bau nicht (gibt ja Schrauben die das können). Auch Privat wäre mir das viel zu Aufwendig, paar Euro mehr in Schrauben und du sparst dir wahnsinnig viel Aufwand.
Wie dem auch sei, es führen viele Wege zum Ziel und wir diskutieren schon wieder viel zu lange um ein banales Problem.
Für wie in der Ausgangslage beschrieben ist es sicherlich die ökonomischste Lösung 4,5x60 oder auch 5x60 Schrauben mit allen oben beschriebenen "Gimmicks" zu nehmen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Naja also nen mir einen der bei OSB Platten vorbohrt und senkt?

Du hattest es völlig allgemein formuliert, dass man grundsätzlich bei jedem Anwendungsfall solche Schrauben nutzen sollte ("Für alle Schrauben, die in Holz verbaut werden..."). Und darauf hab ich mich bezogen.

Wenn ich massenhaft OSB an die Wand schrauben muss, finde ich auch, muss das in einem Arbeitsgang gehen ohne senken und vorbohren.
 

Jossel

ww-nussbaum
Registriert
30. Oktober 2016
Beiträge
82
Ort
70794
("Für alle Schrauben, die in Holz verbaut werden...")
Ja das meinte ich schon so. Wie gesagt ausgenommen Möbelbau. Ist es was Konstruktives und Weichholz dann brauch man meiner Meinung nach mit den richtigen Schrauben so gut wie nicht mehr vorbohren. In meiner 2 Jährigen Ausbildung zum Zimmerer kann ich mich nicht entsinnen das wir irgendwas vorgebohrt haben außer es war Hartholz im Spiel. Wenn vorbohren dann war das nur um zB die "Richtung" zu bekommen zB bei Sparren oder weil es dann einfacher zur Montage war. Wie gesagt mit den richtigen Schrauben kann man sich das vorbohren sparen. (Ja ich war zu Beginn auch erstaunt was da alles ohne vorbohren geht :emoji_wink: )

Gruß
Jossel
 
Oben Unten