Tischsägenrat ,mal wieder !

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.319
Alter
64
Ort
Eifel
Ein nicht passender Spaltkeil mit einer mehr als zweifelhaften Befestigung für die Sägeblattabdeckung zeigt doch welchen Stellenwert Sicherheit bei den Fernostanbietern hat.
Gruß Dietrich

Locker bleiben Dietrich:
der von dir gescholtene Spaltkeil mit seiner Befestigung ist technisch gut gelöst und entspricht mit seiner 13 mm Nut auch den gültigen Normen, wenn man aus Kostengründen akzeptiert, das die Schutzhaube am Keil befestigt wird.
Was unschön ist, das es vom Hersteller keinen angepassten Spaltkeil für verdeckte Schnitte (als kostenpflichtiges Zubehör) für die Maschine gibt.
Die nachfolgende Diskussion zum Thema Parallelogrammhaube mit Träger (gebraucht ab 200,- €) erzeugt hier jedesmal Pressatmung, während das nennen eines Bronze Handhobels von Clifton nicht zur Steinigung führt.
Es geht wie immer nur um das eine: Geld.
Da muss jeder seine Wertigkeit selbst definieren.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo Dietrich,

ich kenne einige, die dieses Sägeaggregat nutzen. Leider mussten alle den Spaltkeil nacharbeiten. Alle arbeiten damit, weil sie den Sicherheitsaspekt beachten und auch durch die drei nennenswerten Foren dafür sensibilisiert sind. Wenn jemand dann den Spaltkeil weglässt, ist es sein persönliches Problem. Geschult wird diese Gruppe auch durch YouTube.
Es gibt auch Nutzer dieser Maschinen, die sich ein Parallelogram drüber bauen. Ich benötige es nicht. Auch ich habe in den 70ern/80ern mit Maschinen gearbeitet, deren Sicherheitsstandard auf Nachkriegsniveau war und ich habe einige Verletzungen gesehen, die auf Anwenderfehler zurück zuführen waren. Das hat mich immer sensibilisiert.
 

dieter2

ww-birnbaum
Registriert
3. Februar 2011
Beiträge
248
Ort
Niedersachsen
... entspricht mit seiner 13 mm Nut auch den gültigen Normen, wenn man aus Kostengründen akzeptiert, das die Schutzhaube am Keil befestigt wird.

Das ist doch wohl bei allen gängigen Herstellern gängige Praxis das die Schutzhaube bei Tischkreissägen am Spaltkeil befestigt ist.
Nicht nur bei den Fernostgeräten.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.319
Alter
64
Ort
Eifel
Das ist doch wohl bei allen gängigen Herstellern gängige Praxis das die Schutzhaube bei Tischkreissägen am Spaltkeil befestigt ist.

Gebe ich dir recht: bei allen Herstellern, weil der Markt (der Preis) es verlangt; Haube am Parallelogramm bis 315 mm kann, > 315 Sägeblattdurchmesser muss Bestimmung für aktuelle Neumaschinen.
Es würde aber keine zusätzlichen Kosten in der Serie verursachen, sich mit 13 mm Nutbreite an die Norm zu halten;
Fernost großteil ja, USA / Europa tlw. nein.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.699
Ort
Ebstorf
Das ist doch wohl bei allen gängigen Herstellern gängige Praxis das die Schutzhaube bei Tischkreissägen am Spaltkeil befestigt ist.
Nicht nur bei den Fernostgeräten.

Hallo,

leider ist das so. Ist ja auch für Sägeblätter bis 315mm Durchmesser zulässig, soweit ich weiß, also den Vorschriften Genüge getan.
Meine schwedische Luna Kombi hatte den Parallelogrammschutz und den entsprechenden Spaltkeil für verdeckte Schnitte schon vor 35 Jahren serienmäßig (Bei 300mm Blattdurchmesser). Auch serienmäßig die zweite breitere Haube für schräg gestelltes Sägeblatt mit Schnellwechselvorrichtung und einen zweiten Spaltkeil für 250mm Blätter. Täglich freue ich mich über diese einfache und praktische Schutzvorrichtung und bedauere die vielen Problemfälle mit den blöden Schutzhauben an den Spaltkeilen, die ich hier so mitbekomme.

Gruß

Ingo
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo Dieter,

in #42 zeigst du im Bild, was Du an dem Spaltkeil weggenommen hast. Vor allem an der linken Seite. Hast Du das gemacht, weil sich bei original eingebautem Spaltkeil das Sägeaggregat nicht mehr ganz nach unten senken lies?

Gruß
 

dieter2

ww-birnbaum
Registriert
3. Februar 2011
Beiträge
248
Ort
Niedersachsen
Hallo Dieter,

in #42 zeigst du im Bild, was Du an dem Spaltkeil weggenommen hast. Vor allem an der linken Seite. Hast Du das gemacht, weil sich bei original eingebautem Spaltkeil das Sägeaggregat nicht mehr ganz nach unten senken lies?

Gruß
Moin

Wenn ich das Agregat ganz runtergekurbelt habe stieß der Keil hinten gegen den Gußrahmen wo das
Sägeagregat drinn geführt wird.
Das Sägeagregat macht beim Senken nicht nur eine Bewegung nach unten,sondern geht auch durch das Schwenken etwas nach hinten.
Dadurch das ich den Keil weiter nach unten gesetzt habe kam die Rundung auch weiter nach hinten.
Das muß im Originalzustand gerade so gepasst haben.
Jetzt passt alles,das Blatt verschwindet leicht unterm Tisch und ausgefahren ist der Keil ca.4 mm unter den Sägeblatt.
Hier mal Bilder von Blatt oben u.unten,da siehst Du um was es geht. blatt-oben.JPG blatt-unten.JPG
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.776
Ort
Sauerland
Das Sägeagregat macht beim Senken nicht nur eine Bewegung nach unten,sondern geht auch durch das Schwenken etwas nach hinten.
Dadurch das ich den Keil weiter nach unten gesetzt habe kam die Rundung auch weiter nach hinten.
Das muß im Originalzustand gerade so gepasst haben.

Hi,
das gleiche Problem hatte ich an meiner Record-Power auch.
Ich mußte die gleichen Bereiche modifizieren, wie Du im Bild dargestellt hast.
Gruß Reimund
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
Hier mal Bilder von Blatt oben u.unten,da siehst Du um was es geht. Anhang anzeigen 59776 Anhang anzeigen 59777

Hallo,

um was es geht, weiß ich von meiner Bernardo, da sie das gleiche Problem hatte. Nur bist Du jetzt schon der zweite Metaller bei dem ich solch massive Eingriffe sehe. Und mittlerweile habe ich auch schon zwei weitere Anwender gesehen, die das dann bei der gleichen Bernardo schnell einmal nachmachen.
Ich habe bei meinem Spaltkeil nur die Nut ein wenig ausgefeilt und dann ließ er sich einwandfrei einstellen. Also funktioniert es auch ohne links am Spaltkeil etwas abzutragen.

Gruß
 

dieter2

ww-birnbaum
Registriert
3. Februar 2011
Beiträge
248
Ort
Niedersachsen
Ich habe bei meinem Spaltkeil nur die Nut ein wenig ausgefeilt und dann ließ er sich einwandfrei einstellen. Also funktioniert es auch ohne links am Spaltkeil etwas abzutragen.

Gruß
Du hast es nicht verstanden.
Auf den Bild wo die Säge unten ist kannst Du doch sehen das der Keil fast am Guß anliegt.
Wenn das,was ich abgetragen habe noch drann währe könnte ich nicht soweit runterfahren:emoji_wink:
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
Natürlich habe ich es verstanden. Ich arbeite ja mit dem gleichen Aggregat. Es gibt doch genug Raum den Spaltkeil ohne solch einen Abtrag einzustellen. Wahrscheinlich warst Du nur dazu nicht in der Lage.
 

dieter2

ww-birnbaum
Registriert
3. Februar 2011
Beiträge
248
Ort
Niedersachsen
Natürlich habe ich es verstanden. Ich arbeite ja mit dem gleichen Aggregat. Es gibt doch genug Raum den Spaltkeil ohne solch einen Abtrag einzustellen. Wahrscheinlich warst Du nur dazu nicht in der Lage.

Ich gebe es auf,wenn Du das nicht siehst tut es mir leid.

Du schreibst Du hast eine Bernado,könnte es sein das bei der Bernado mehr Platz ist?
Vielleicht ein anderes Sägeagrgat?
Ich habe eine Holzstar,die kommt aus den Werk wo die Record Power herkommt.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
Das braucht Dir nicht leid zu tun, ich sehe es und ich kenne es. Ich habe die gleiche Vorgehensweise auch bei Bernardos gesehen, dem gleichen Modell, das ich habe. Allem Anschein nach kommen diese Maschinen (Holzmann, Record, etc ) von einem Hersteller.

Da aber anscheinend nicht alle Nutzer dieser Aggregate solch massive Eingriffe an dem Spaltkeil vornehmen, liegt doch die Annahme nah, dass diejenigen, die einen derartigen Abschnitt am Spaltkeil vornehmen, einfach nicht in der Lage diesen richtig einzustellen.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.037
Ort
Villingen-Schwenningen
Da aber anscheinend nicht alle Nutzer dieser Aggregate solch massive Eingriffe an dem Spaltkeil vornehmen, liegt doch die Annahme nah, dass diejenigen, die einen derartigen Abschnitt am Spaltkeil vornehmen, einfach nicht in der Lage diesen richtig einzustellen.
.....oder dass es bei diesen Maschinen eine nicht ganz unerhebliche Streuung in der Passgenauigkeit gibt (und du einfach Glück hattest :emoji_wink: )
 

dieter2

ww-birnbaum
Registriert
3. Februar 2011
Beiträge
248
Ort
Niedersachsen
... einfach nicht in der Lage diesen richtig einzustellen.

Nimmst Du das eventuell zurück ?
Du stellt mich hier im Forum als Dummkopf hin.

Hier mal Auszüge von mein anderes Hobby

Oder hier,die Fräse hab ich auch komplett selber gebaut,einschließlich der Aufspannplatte,selber ein Gußmodell
aus Holz gebaut und gießen lassen.

Und Du behauptest ich kann so einen dusseligen Keil nicht einstellen.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
Nimmst Du das eventuell zurück ?
Du stellt mich hier im Forum als Dummkopf hin.
.

Deine Befindlichkeiten finde ich jetzt goldig. Darf ich Dich mal aus #62 "Ich gebe es auf. Wenn Du das nicht siehst, tut es mir leid." Vorher hatte ich auch mehrfach dargelegt, dass ich dieses Aggregat seit Jahren ganz gut kenne.
 

dieter2

ww-birnbaum
Registriert
3. Februar 2011
Beiträge
248
Ort
Niedersachsen
Deine Befindlichkeiten finde ich jetzt goldig. Darf ich Dich mal aus #62 "Ich gebe es auf. Wenn Du das nicht siehst, tut es mir leid." Vorher hatte ich auch mehrfach dargelegt, dass ich dieses Aggregat seit Jahren ganz gut kenne.

Ich sage es nochmal,das was ich am Spaltkeil geändert habe und warum ich das genau so machte hast Du nicht begriffen,
trotz Bilder und viel Erklärung.
Ich erkläre es nochmal.
Ich habe die Schlitze verlängert um den Keil weite nach unten zu bringen,unter das Sägeblatt.
Dadurch ist der Keil automatisch etwas nach hinten gewandert.
Und genau das was er nach hinten gewandert ist mußte ich abnehmen weil er kein Platz hatte
wenn ich das Sägeagregat ganz nach unten kurbelte,der Keil stieß hinten der am Gußgehäuse vom Sägeagregat an.
Auf den Bild klar zu erkennen.
Nur die Schlitze verlängern geht um den Keil unter Blattnineau zu bringen,aber dann kann man das Agregat nicht
ganz nach unten unter Tisch schwenken,das Sägeblett versenken.

Und das was Du seit Jahren an den Agregaten gut kennst ist warscheinlich die Kurbel vorne an der Säge.

Das wars jetzt für mich.
 

dieter2

ww-birnbaum
Registriert
3. Februar 2011
Beiträge
248
Ort
Niedersachsen
Noch ein
Nachtrag,hatte ich vergessen
Wo der rote Pfeil hinzeigt hat der Spalt zwischen Keil und Gußgehäuse ca.2 mm Luft bei abgesenkten Agregat.
An der Stelle habe ich ca.10 mm vom Keil wegnehmen müssen um das Agregat ganz absenken zu können.
.
 

Anhänge

  • Spaltkeil unten.jpg
    Spaltkeil unten.jpg
    192,3 KB · Aufrufe: 77

kobalt

ww-robinie
Registriert
11. September 2009
Beiträge
631
Vielleicht habt ihr den Schlitz einfach unterschiedlich verlängert. Macht man ihn gerade, kommt der SK nicht weiter nach hinten, dafür näher ans Sägeblatt. Macht man ihn bogenförmig, bleibt der Abstand zum Sägeblatt, dafür kippt er etwas nach hinten. Nur so als Idee.

G Kai
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.776
Ort
Sauerland
Hi,
nein, schau Dir das Bild in Post 68 mal an.
Der Spaltkeil ist oben deutlich breier als unten. Wenn man ihn tiefer versenkt, braucht er bei gleichem Abstand zum Sägeblatt nach hinten mehr Platz.
Die Schwenkachse des Aggregats liegt unterhalb der Oberkante des Spaltkeils. Dadurch fährt der Spaltkeil bogenförmig nach hinten.
Ich bin echt überrascht, dass eine so einfache Aussage so in Frage gestellt wird.
Gruß Reimund
PS
Ich kann bei Bedarf für die Zweifler ja mal eine Skizze machen.
 

Mitglied 67188

Gäste
Was unschön ist, das es vom Hersteller keinen angepassten Spaltkeil für verdeckte Schnitte (als kostenpflichtiges Zubehör) für die Maschine gibt.
Absolut richtig, oder absenkbar mit Schnellverschluss für die Schutzhaube.


ist das eine Hektik hier...

Traurig ist doch, dass man selber Hand anlegen muss.
Produkt reift beim Kunden....
Der eine kann das handwerklich gut lösen, der andere baut sich eine neue Gefahrenquelle.
Ich glaub ich habe jetzt meine 4 oder 5 Tischkreissäge und an allen habe ich den Spaltkeil gekürzt
mit der Folge, ohne Schutzhaube dazustehen.
Verdeckte Schnitte kommen halt nicht nur 3 mal im Jahr vor sondern häufiger.
Bei den Montagesägen von Bosch, Mafell, und Festo gehts doch auch.
Wenn das Pflicht wäre, müssten alle Hersteller etwas mehr Geld verlangen und dann ist auch wieder gut.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

kobalt

ww-robinie
Registriert
11. September 2009
Beiträge
631
Der Spaltkeil ist oben deutlich breier als unten. Wenn man ihn tiefer versenkt, braucht er bei gleichem Abstand zum Sägeblatt nach hinten mehr Platz.
Die Schwenkachse des Aggregats liegt unterhalb der Oberkante des Spaltkeils. Dadurch fährt der Spaltkeil bogenförmig nach hinten.
Hab ich immer noch nicht verstanden. Das Sägeblatt fährt doch samt Spaltkeil senkrecht nach unten. Egal, ob das Aggregat geschwenkt ist oder nicht. Wieso macht der SK dann einen Bogen?

Gruß Kai
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
Absolut richtig, oder absenkbar mit Schnellverschluss für die Schutzhaube.
Verdeckte Schnitte kommen halt nicht nur 3 mal im Jahr vor sondern häufiger.
Bei den Montagesägen von Bosch, Mafell, und Festo gehts doch auch.
.

Ich kenne jetzt nur von den Montagesägen die Festool CS 70. Da geht ja bei manchen das Gejammer los, wenn ein Sägeblatt dreimal nachgeschärft wurde, dann tiefer steht als der Spaltkeil, und das Werkstück über den Spaltkeil vom Tisch abgehoben wird. Bei meiner Bernardo lässt sich die Schutzhaube schneller lösen als bei der CS 70, die den Schlitz nicht im Spaltkeil hat.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.319
Alter
64
Ort
Eifel
Absolut richtig, oder absenkbar mit Schnellverschluss für die Schutzhaube.

Traurig ist doch, dass man selber Hand anlegen muss.
Produkt reift beim Kunden....
Der eine kann das handwerklich gut lösen, der andere baut sich eine neue Gefahrenquelle.
Ich glaub ich habe jetzt meine 4 oder 5 Tischkreissäge und an allen habe ich den Spaltkeil gekürzt
mit der Folge, ohne Schutzhaube dazustehen.

Ich hatte da eine Idee, die ich manuell als Einzelanfertigung für den Besitzer solch einer Maschine schon mal angefertigt habe: gekürzter Spaltkeil, mit Befestigung für Serienhaube. Plattenmaterial etc. mit Haube, fälzen ohne Haube.
wenn volle Schnitthöhe benötigt wird, Serienkeil reinbauen. Die Serienhaube sitzt so 20 mm tiefer wie Serie.
Durchgezogene Linie: Original, gepunktete Linie: gekürzete Version.

Bernardo kürzbar.jpg
 
Oben Unten