Bearbeitung von Schwartenkanten - Erhalt der natürlichen Kante

michamiechen

ww-pappel
Registriert
24. Oktober 2011
Beiträge
1
Ort
Kürten
Moin,

Es ist der besondere Wunsch meiner Frau und der ist mir natürlich Befehl. Sie möchte eine Küche mit natürlichen Kanten, heißt Kanten, die aus einem Jahresring bestehen. OK, ich kaufte Lärchen Schwarten und entfernte zunächst die Rinde. Was dann zum Vorschein kam bereitet mir große Kopfschmerzen, denn sichtbar wurden die Rattermarken des Harvesters. Um diese vollständig zu entfernen muss ich min. 5-6 Jahresringe abschleifen. Eine extreme Arbeit für Mensch und Maschine. Darum meine Frage an euch, welche Ideen zur Bearbeitung der Kanten ihr habt. Das Ziel soll es sein, dass die Kante ihren natürlichen Verlauf behält und oberflächlich nur ein Jahresring zu sehen ist. Meine bisher beste Idee ist, mit der Stichsäge entlang eines Jahresringes zu sägen, die Kante dann mit einem Fräser in einem halbwegs passenden Winkel zu bearbeiten und anschließend den Rest zu schleifen. Gibt es bessere Ansätze?
Bin dankbar für alle Ideen.

Reesolini
 

Anhänge

  • Harvestermarken.jpg
    Harvestermarken.jpg
    308,8 KB · Aufrufe: 195
  • Schwartenkante-bearbeitet.jpg
    Schwartenkante-bearbeitet.jpg
    291,4 KB · Aufrufe: 188

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.042
Ich mache das mit der Bandsäge und schräg gehaltenem Brett, oder alternativ mit einer schräg gestellten Stichsäge und langem Blatt. Oder mit der Flex und grobem Papier.
 

Keihoferer

ww-kiefer
Registriert
7. März 2018
Beiträge
46
Ort
Bischofswiesen
Hallo Reesolini,

ich verwende bei solchen Arbeiten immer ein Ziehmesser. Bei guter Schärfe ist ein enormer Abtrag bei wenig Anstrengung möglich und kaum Nacharbeiten nötig, außer vielleicht mit händischen Schleifpapier. Ebenso bleibt das rustikale der Waldkande erhalten. Es ist auch viel angenehmer als mit der Maschine, da kein Lärm, kein Staub und gesund ist es auch noch.

Grüße Andreas
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.679
Ort
Ebstorf
Hallo,

erstmal schneide ich mit der, im passenden Winkel eingestellten, Bandsäge vor, dann mit Winkelschleifer und 24er Scheibe feiner nach. Die schruppt ordentlich was weg, da sind auch 10mm kein Problem. Dann mit dem Bandschleifer die groben Riefen rausschleifen und zum Schluss mit Exzenter oder Deltaschleifer (je nach Profilierung) den Rest.

Gruß

Ingo
 

Mitglied 59145

Gäste
Das einzige was aussieht, ist Kanten zu nutzen an denen keine Spuren sind. Alternativ die Spuren akzeptieren, alles andere ist in meinen Augen ein Graus!

Gruss
Ben
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.854
Ort
01561
öhm, Holz nehmen, was nicht durch den Harvester gelaufen ist, das sieht man doch schon an der Rinde.

mfg Micha
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
Da haben Ben und Micha absolut Recht. Natürliche Kante oder gar nicht. Ein paar Jahresringe abtragen wird nichts.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Natürliche Kante oder gar nicht. Ein paar Jahresringe abtragen wird nichts.
Geschmackssache, genau wie der Trend insgesamt. Wenn jemand "Naturkante" haben will und mit so schlechtem Rohmaterial daherkommt, dann wird die Kante eben frei Schnauze nachmodelliert. Die künstlerische Freiheit muss dann erlaubt sein.

Ich halte vom Schleifen garnichts, staubt nur wie Sau, dauert, ist laut und teuer.
Erst mit dem Zugmesser das gröbste weg, dann die Feinheiten mit dem Schweifhobel. Allenfalls ganz am Ende noch mal mit dem Exzenterschleifer und dickem Interface-Pad draufgehen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Zugmesser
https://de.wikipedia.org/wiki/Schweifhobel
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Auf jedem Fall würde ich die finale Oberfläche bürsten .
Das ergibt eine unglaubliche Haptik und Optik.
Fläche würde ich aber nicht bürsten ...
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
Wenn jemand "Naturkante" haben will und mit so schlechtem Rohmaterial daherkommt, dann wird die Kante eben frei Schnauze nachmodelliert.
Eine natürliche Kante hat viel mehr Facetten, als du in irgendeiner Form 'frei Schnauze' nachmodellieren kannst. Das sieht immer unnatürlich - frei Schnauze halt - aus.
Ich habe das schon häufiger gemacht. Bohrmaschine mit Bürste, feste dran lang, fertig.
 
Oben Unten