POF 1400, Spannzange knallt auf Kopierring

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.770
Ort
Sauerland
Hi,
10mm ist meiner Meinung nach zu wenig.
Meine Fräser haben allen eine Markierung für die Mindesteinstecktiefe.
Keine Davon ist weniger als 20mm, die meisten mindestens 23mm.
Da ist seitens der Hersteller wahrscheinlich etwas Sicherheit drin, aber 10mm reichen nicht. Dann steckt der Fräser nicht mal komplett in der Spannzange.
Gruß Reimund
PS: Uli war schneller.
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Hallo,
mir ist auch schon mal ein 16mm Nutfräser losgegangen, war unspektakulär, ist einfach auf dem Werkstück liegen geblieben.
Ich meine dass eine Klemmlänge dem Schaftdurchmesser oder länger entsprechen sollte. Viel wichtiger ist dass er wirklich richtig festgezogen wird - nicht so wie in meinem Fall.

Andreas
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.924
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

möglichst tief einspannen, soweit der Arbeitsvorgang es zulässt.
Desto weniger bauen sich Schwingungen auf, und Rundlauffehler wirken ich weniger aus.
Spannzangenläng ist das Minimum bei mir.
 

mike kuhn

ww-ahorn
Registriert
11. Juni 2007
Beiträge
133
Ort
Südhessen
Hi, bei unserer Festo 900e kann man so tief spannen wie man will. Bei allen Fräsern mit Schneidendurchmessern größer 12 mm gibt die Fräse nach 1 - 2 Minuten zuerst bösartige Geräusche von sich und kurz darauf wenn man nicht nachzieht fällt der Fräser runter.

gruss mike
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Jochen, was hast Du für Fräser? Billigere haben gerne mal einen kurzen Schaft.
Es gibt auch Dübellochbohrer für Oberfräsen. Die führen die Späne auch besser ab.

Mike, ist vielleicht was mit der Spannzange? Dreck, Verschleiß etc.

Grüße
Martin
 

mike kuhn

ww-ahorn
Registriert
11. Juni 2007
Beiträge
133
Ort
Südhessen
Hi Martin,
Spannzange sieht sehr gut aus, Dreck ist es auch nicht. Schätze Mal dass sich das über Spiel in den Lagern freischaukelt. Ist halt armselig wenn du siehst wie eine Mof77, über 40 Jahre alt mit 16 er Nutfräser sich mühelos durch Treppenwangen aus Ahorn oder Buche frisst.
@jochen, kann ich bestätigen, geht sehr gut zum Dübeln, Voraussetzung ist jedoch eine Oberfräse mit regelbarer Drehzahl, und da auf niedrigster Stufe.

gruss mike
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Ja, dass kann ich mir auch vorstellen. Die Mof77 kenne ich nur von Bildern und kann mir über die Größe keine Vorstellung machen.
Alter und Verschleiß sind nochmal zwei unterschiedliche Dinge. Ein entsprechendes Kugellager gibt es aber bestimmt für wenig Geld und viel Aufwand ist es auch nicht, dass zu ersetzen.

@jochen, kann ich bestätigen, geht sehr gut zum Dübeln, Voraussetzung ist jedoch eine Oberfräse mit regelbarer Drehzahl, und da auf niedrigster Stufe.
Abhängig vom Durchmesser des Bohrers, muss das vielleicht noch nicht mal. Der kleine Mafell Duodübler hat auch schon über 18000 1/min.
ENT gibt für seine 2400 Serie nur den Einsatz in Oberfräsen an. Für den Einsatz mit Handbohrmaschinen empfehlen sie eine "hohe Drehzahl".
Was auch immer das heißt.

Grüße
Martin
 

eurostar

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
800
Ort
Berlin
Meine MOF 96 ist Baujahr 1977, hat inzwischen neue lager und läuft wie ein Ührchen.
Ich glaube, Drehzahlregulierung gab es damals noch nicht.
Fräser kaufe ich im Fachhandel, z.B. bei "Feine Werkzeuge".
Der Hub des Fräskorbes ist mit 50 mm für mich ausreichend, aber manche Fräser sind einfach zu kurz für 23 mm tiefe Dübellöcher, und deshalb meine Frage.
In der BA von ELU ist komischer Weise nichts über die Einspanntiefe vermerkt!
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Ja Jochen, ich verstehe deinen Wunsch. Aber zu kurz ist zu kurz. Das ist aber als würdest du fragen, wie lang muss eine Tischdecke für ein 2 m langen Tisch sein, dir sagt jemand 2,5 m und du fragst wieder, ob das nicht auch mit einer geht, die nur 1,5 m ist.

Guck dir z. B. sowas an:
https://www.werkzeuge-fuchs.de/de/b...-hw-oberfraesen-bohrmaschinen-5mm?action_ms=1

30er Nutzlänge und über 50 gesamt.

Grüße
Martin
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.345
Alter
52
Ort
Saarlouis
Ihr könnt ja jetzt hier noch lange herumphilosophieren. Oder mal in die BDA der Fräse gucken. Bei Bosch (um die es gemäß Eingangspost ja geht) steht 20mm Mindesteinstecktiefe drin.

Manchmal ist es ganz einfach.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
Wie schon gesagt - manchmal müssen 10 mm reichen. Aber das mache ich auch nur wenn es unbedingt mal sein muss, und ist nicht das Ziel.
Es gibt aber auch Spannzangenverlängerungen.

Grüße
Uli
 

eurostar

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
800
Ort
Berlin
Wie schon gesagt - manchmal müssen 10 mm reichen. Aber das mache ich auch nur wenn es unbedingt mal sein muss, und ist nicht das Ziel.
Es gibt aber auch Spannzangenverlängerungen.

Grüße
Uli

Die Verlängerung dürfte wohl auch an der Kopierhülse ausgebremmst werden.

Aber ich werde mich halt miti den 10 mm begnügen, bei aller gebotenen Vorsicht.

Danke für die rege Beteiligung!
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.345
Alter
52
Ort
Saarlouis
Wie schon gesagt - manchmal müssen 10 mm reichen. Aber das mache ich auch nur wenn es unbedingt mal sein muss, und ist nicht das Ziel.
Es gibt aber auch Spannzangenverlängerungen.

Grüße
Uli

Naja, wenn Deine persönliche GBU das zulässt...

Ich würde sowas als "nicht durchführbar" einstufen, mir was Anderes überlegen oder einfachen ein Bier trinken gehen.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
Beim 8er Fräser lässt die das zu. Mehr als rausfallen kann er auch nicht.
Dazu kommt die Frage, ob man nur bohrt, oder auch seitlich schneidet.
 

mike kuhn

ww-ahorn
Registriert
11. Juni 2007
Beiträge
133
Ort
Südhessen
Hi Jochen, unsere Mof77 hat zwar Elektronik, die ist aber schon ewig kaputt und läuft mit Maximaldrehzahl. Habe mir vor kurzem eine Mof98 ersteigert, ist äußerlich fast identisch, auch 1600W, und hat obwohl um einiges jünger
auch keine Elektronik. Beim Dübeln habe ich auch das Problem, dass der 10er Dübelbohrer mit etwas über 22 mm Arbeitslänge auch immer zu knapp ist. Dann hilft ein Bohrer in Bohrmobil oder Grundeinheit einer 43mm Fräse zum Tieferbohren.

gruss mike
 
Oben Unten