Schnellspannbohrfutter Kaufberatung

vikary

ww-eiche
Registriert
9. Oktober 2016
Beiträge
348
Ort
Niederrhein
Tag zusammen,

für meine alte Schlagbohrmaschiene (im WABECO Bohrständer) mit Zahnkranzbohrfutter möchte ich ein Schnellspannbohrfutter kaufen.

Optionen, die ich gefunden habe, sind:
1) PAULIMOT Schnellspann-Bohrfutter 1 -16 mm MK2 (33 Eur)

2) Röhm EXTRA-RV 80 Metallausführung (ca 42 Eur)
3) RÖHM Schnellspannbohrfutter Industrie - Supra 13S (ca 50)

Wo ist der Unterschied zwischen Nr 2 und Nr 3? Ist die Industrie Ausführung besser? Ist das Einspannen schneller bzw einfacher? Worauf muss man hier achten?


Danke für Eure Hilfe!

Gruß
Dominik
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.125
Ort
Ruhrgebiet
Ich glaube, dass der Hinweis "im WABECO Bohrständer" andeuten sollte, die Bohrmaschine wird im schlaglosen Betrieb verwendet. Daher muss das Bohrfutter auch nicht schlagfest sein.
Ich muß allerdings sagen dass "im Bohrständer" völlig gereicht hätte, die Nennung dieses Herstellers halte ich hier für flüssiger als Wasser.
Die Seiten von Röhm sind da eigentlich sehr informativ und der Unterschied ist auf den ersten Blick zu sehen. Schau dir doch einfach mal die Ausführung und die Führung der Backen in den beiden Futtern an. Ausserdem wird bei den Industriefuttern eine Rundlaufgenauigkeit von 0,05mm garantiert. Bei den anderen Futtern ist die Rundlaufgenauigkeit gar nicht erwähnt.
Wenn Du das EXTRA-RV 80 kaufen solltest, dann mit dem Haltering, sonst kannst Du die Welle nicht festhalten.

An Justus habe ich da aber noch eine Frage. Wie verhält sich die Tatsache, dass sehr viele Schlagbohrmaschinen herstellerseitig mit Schnellspannbohrfuttern ausgeliefert werden zu der Aussage :
mir ist kein schlagbohrfestes SS-Futter bekannt
?


rafikus
 

vikary

ww-eiche
Registriert
9. Oktober 2016
Beiträge
348
Ort
Niederrhein
Ich glaube, dass der Hinweis "im WABECO Bohrständer" andeuten sollte, die Bohrmaschine wird im schlaglosen Betrieb verwendet. Daher muss das Bohrfutter auch nicht schlagfest sein.
Ich muß allerdings sagen dass "im Bohrständer" völlig gereicht hätte, die Nennung dieses Herstellers halte ich hier für flüssiger als Wasser.
Die Seiten von Röhm sind da eigentlich sehr informativ und der Unterschied ist auf den ersten Blick zu sehen. Schau dir doch einfach mal die Ausführung und die Führung der Backen in den beiden Futtern an. Ausserdem wird bei den Industriefuttern eine Rundlaufgenauigkeit von 0,05mm garantiert. Bei den anderen Futtern ist die Rundlaufgenauigkeit gar nicht erwähnt.
Wenn Du das EXTRA-RV 80 kaufen solltest, dann mit dem Haltering, sonst kannst Du die Welle nicht festhalten.

An Justus habe ich da aber noch eine Frage. Wie verhält sich die Tatsache, dass sehr viele Schlagbohrmaschinen herstellerseitig mit Schnellspannbohrfuttern ausgeliefert werden zu der Aussage :
?
rafikus

Danke Rafikus! Herstellerbezeichnung war nur für den einen oder anderen, der manchmal präziser möchte :emoji_wink: (edit - habe schon verstanden)

Eine Sache noch - wie kann ich sicherstellen, dass dieses (Supra SK-E) SS auf meine Bohrmaschiene passt? Was ist mit der Sicherheitsschraube? Ich sehe weder ein Schlitz noch ein Kreuz, aber irgendwas schon
 
Zuletzt bearbeitet:

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.125
Ort
Ruhrgebiet
Du musst zuerst feststellen, wie deine Maschine am Ende der Welle ausgeführt ist. Bei einer Schlagbohrmaschine wird es höchstwahrscheinlich ein Gewinde sein. Dafür musst Du zuerst das alte Futter ab bekommen.
Welche Sicherheitsschraube meinst Du denn? Wo siehtst Du estwas und nichts? Es wäre schon hilfreich zu wissen, was genau Du mit deinen Fragen und Hinweisen meinst.

rafikus
 

vikary

ww-eiche
Registriert
9. Oktober 2016
Beiträge
348
Ort
Niederrhein
Du musst zuerst feststellen, wie deine Maschine am Ende der Welle ausgeführt ist. Bei einer Schlagbohrmaschine wird es höchstwahrscheinlich ein Gewinde sein. Dafür musst Du zuerst das alte Futter ab bekommen.
Welche Sicherheitsschraube meinst Du denn? Wo siehtst Du estwas und nichts? Es wäre schon hilfreich zu wissen, was genau Du mit deinen Fragen und Hinweisen meinst.

rafikus

Das habe ich gemeint:
IMG_2167.JPG
Ist das eine Schraube, die ich lockern muss?

Gerade habe ich auch erfahren, dass meine Maschiene "Konterschraube mit Linksgewinde" hat. Würde dann dieses Röhm Bohrfutter passen?
 
Zuletzt bearbeitet:

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.028
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

ist ja schön, dass es inzwischen schlagbohrfeste Schnellspannfutter gibt,
habe mit Schlagbohren nix am Hut und früher gab es keine schlagfeste Schnellspannfutter.
Ich würde darauf achten, eine Schlagbohre sollte m.E. weiter schlagen können.

Anderes, einige Schnellspannfutter (besonders manche von Röhm!) sind nicht linkslauffest, falls die Maschine links kann.
Oder haben einen extra Verriegelungsring, sehr unpraktisch!

Futterwechsel:
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.947
Ort
nähe Kassel
moin,
meine Metabo SS-Futter sind Schlagbohrtauglich und seit 20 Jahren auf der Maschine.
Die Metabo-Future-Top Bohrfutter mögen keinen Staub bei Überkopf arbeiten.
Zu den RÖHM Supra mit der Verriegelung, die sind im Metallbereich sehr begehrt,
der Vorteil ist wohl das sich die Klemmung nicht verstellen kann, sowohl fest wie auch
lose. Ich habe selber eins und würde es nicht gegen ein anderes Tauschen.

Die Bohrmaschine die im Bohrständer ist kann ja auch mal für andere arbeiten herausgenommen
werden. Da kann es schon ärgerlich sein wenn ich dafür dann das Bohrfutter wäxeln soll
um Schlag-zu-bohren :emoji_slight_smile:

LG uwe
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.125
Ort
Ruhrgebiet
Bei den technischen Merkmalen zu dem Röhm Futter heißt es: "Für Linkslauf bis maximal 50 Nm geeignet".
Allerdings finde ich keine Information dazu, ob das Futter durchgebohrt ist. Es ist also nicht klar, ob das Futter von Innen durch eine Schraube gesichert wird.
Gerade eben habe ich noch im Röhm-Katalog ( https://de.induux.com/doku/röhm-bohrfutter-katalog-536/ ) gefunden, dass für das EXTRA80-RV Futter eine Sicherungsschaube erwähnt und gezeichnet ist und in der Tabelle auch "durchbohrt" erscheint, für das SUPRA jedoch nicht (siehe Seiten 1010 und 1013).

@vikary: bei deinem Bild kann man schwer etwas erkennen. Man muss ahnen, dass es sich um das Innere deines Bohrfutters handelt. Deswegen schieb ich doch, dass wir möglichst genaue Hinweise brauchen. Genau diese Schraube musst Du lösen um danach das Futter abzuschrauben.

rafikus
 
Zuletzt bearbeitet:

vikary

ww-eiche
Registriert
9. Oktober 2016
Beiträge
348
Ort
Niederrhein
Bei den technischen Merkmalen zu dem Röhm Futter heißt es: "Für Linkslauf bis maximal 50 Nm geeignet".
Allerdings finde ich keine Information dazu, ob das Futter durchgebohrt ist. Es ist also nicht klar, ob das Futter von Innen durch eine Schraube gesichert wird.
Gerade eben habe ich noch im Röhm-Katalog ( https://de.induux.com/doku/röhm-bohrfutter-katalog-536/ ) gefunden, dass für das EXTRA80-RV Futter eine Sicherungsschaube erwähnt und gezeichnet ist und in der Tabelle auch "durchbohrt" erscheint, für das SUPRA jedoch nicht (siehe Seiten 1010 und 1013).

@vikary: bei deinem Bild kann man schwer etwas erkennen. Man muss ahnen, dass es sich um das Innere deines Bohrfutters handelt. Deswegen schieb ich doch, dass wir möglichst genaue Hinweise brauchen. Genau diese Schraube musst Du lösen um danach das Futter abzuschrauben.

rafikus
1) muss ich den SSBF mit der Schraube absichern? oder ist doppelt (Gewinde+Schraube) und kann man lassen?
2) für mich ist das auch nicht klar zu erkennen, ob das eine oder keine Kreuzschraube ist - siehe den Film von oben 0:30 Min Folo links
 
Zuletzt bearbeitet:

Orgelbauer

ww-robinie
Registriert
4. Mai 2017
Beiträge
1.255
Ort
Hardegsen
Moin,
und ich denke immer, ich mach mir das Leben schwer :emoji_wink:
Nee, nunmal im Ernst. Röhm hab ich auch - sogar schlagbohrfest !
Mit Verriegelung und bei R/L zu nutzen.
Und wenn es bei Röhm Verständnisprobleme geben sollte - gibt es doch von jenen auch Informationen ?
es fing wohl etwas ungeschickt an - statt der Bohrmaschine den Bohrständer zu nennen ?! :emoji_sunglasses:
Die meisten Schrauben im Bohrfutter sind mit Linksgewinde - weil die meisten Bohrarbeiten mit R-schneidenden Bohrern ausgeführt werden.

ein Trick: schau doch mal auf Dein Bohrfutter. :emoji_thinking: Dort stehen die wichtigsten Daten drauf (sollten) - das mußt Du nur mit dem neuen Bohrfutter vergleichen - dann kaufen. :emoji_slight_smile:

...was füan Fescht ? ahh - schlagboafescht...!
 
Oben Unten