First-Time CNC

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Liebe alle,

mein neues Projekt umfasst unter anderem einige Bauteile aus 40 mm-Eiche massiv-Rohlingen, die eine barock-geschweifte Form mit Ausschnitten und Pipapo erhalten werden. Auf den Bildern: Das Gestell, davon alles, was NICHT gedreht wird.

Mein normales Herangehen an sowas ist
Aushobeln
Grob aussägen und 2 mm stehen lassen
Schablone anfertigen
Sauber ausfräsen
Innenecken mit Stechbeitel nacharbeiten.

Nur: 40 mm ist ne Menge Holz für die armen Fräser meiner OF.

Wäre es da sinnvoll (und bezahlbar) das Ganze von verneherein auf einer CNC anfertigen zu lassen?
Autocad-Dateien kann ich erzeugen, kubische Rohlinge kann ich herstellen.

Umfang:
2 mal 2 gleiche Teile ca. 70 x 18 cm
4 gleiche Teile ca. 45 x 18 cm
2 mal 2 gleiche Teile ca. 32 x 18 cm
2 gleiche Teile ca. 115 x 15 cm.

Ich habe in meiner Nähe bisher noch keine Werkstatt gefunden, die das (zumindst online) anbietet.

Also: Erachtet Ihr das Ganze als gute Idee oder kann ich mir das abschminken?

fragt sich

Michael
 

Anhänge

  • IMG_1962.jpg
    IMG_1962.jpg
    876,8 KB · Aufrufe: 343
  • 231.jpg
    231.jpg
    774,5 KB · Aufrufe: 224

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Wenn Du mir die CAD-Datei schicken magst kann ich einen Bekannten fragen.
Der hat eine Firma und fräst auch 3D auf mehreren CNC-Maschinen bis max. 250x150cm also reichlich... :emoji_slight_smile:
 

paddich

ww-birke
Registriert
11. Februar 2013
Beiträge
59
Ort
HH
Moin Michael

<ironie an>
Echt jetzt? Der Herr der Handwerkzeuge denkt über CNC nach?! Wow, dem Mann muss geholfen werden!
<ironie aus>

Hast Du Lust auf einen Städetrip? Wir haben in unserem Makerspace hier in Hamburg eine CNC stehen, die das schafft... ist kein BAZ aber deutlich mächtiger als so manche "Käsefräse". Einziges Problem könnten unsere max. Verfahrwege sein, die 115cm werden knapp, kann man das auch in zwei Teilen fertigen?

Wenn ich es richtig gesehen habe sind das alles 2,5D Konturen, richtig? Dann reicht eine SVG Datei für die CAM Software.

Kosten entstehen nicht direkt, wir bringen unsere eigenen Fräser mit und freuen uns über Spenden für die Vereinskasse. Interesse? Dann einfach melden.

vg
paddich
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Moin alle,

Wow! Das sind ja sehr hilfreiche Offerten die ich hier bekomme, auch über PNs.

Ich merke also: Das geht! Super.

Es handelt sich übrigens um das Gestell eines flämischen Cembalos aus dem siebzehnten Jahrhundert, das ich jetzt gleich zweimal nachbaue. Allerdings ein kleineres Modell als das Gezeigte, daher werden die Mittelteile nur sechs Arcaden vorweisen, nicht neun.

Fertigen muss ich (aus massiver Eiche von bis zu 40 mm Stärke) also die 70 cm breiten und 66 cm hohen Vorderteile, zusammengesetzt und verzapft aus je drei Teilen, die ca 30 cm breiten und 66 cm hohen Hinterteile (auch je drei Teile) und zweimal den Arkadenholm oben.

In der Tat ist das alles 2D und der Verfahrweg von 115 kann geradeso klappen. Allerdings verfügt der Arkadenholm beidseitig über ein ca. 3 mm herausstehendes Blendwerk. Dieses könnte ich separat aufleimen, es könnte aber auch direkt mitgefräst werden.

@paddich: Jo, das könnte ich auch händisch, die alten Meister konnten das ja auch. Die hatten dafür aber viel Zeit und vor allem einige Gehilfen. Und an 40 mm Eiche mit der Feile rumschruppen, das macht auch mir keinen Spaß. Genug Handarbeit gibt es ja ohnehin noch für das ganze anzuleimende Blendwerk rundum.

"Form follows Function" - das kannten die Leute in Renaissance und Barock noch nicht so richtig.

Zeitablauf: Zuerst kommt bis Oktober der Bau von zwei Gehäusen der Instrumente selbst (im Moment läuft nix, da zuerst die Oberkanten der Seiten mit einem speziellen Profil versehen werden müssen. Den Messersatz habe ich bei Guhdo in Auftrag gegeben, aber das dauert.....). Parallel mache ich vektorisierte Zeichnungen für die Gestellteile.
Das Fräsen dann erst November/Dezember. Ich melde mich.

Dank an alle

Michael


... der noch nicht weiß, ob er mit dem Stapel Holz aufm Buckel nach Österreich oder Hamburg oder sonstwohin reisen wird :emoji_slight_smile:
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Liebe alle,
Recht verspätet bin ich erst zur Arbeit an dem Gestell gekommen. Der erste der beiden oberen Längsholme ist fertig, allerdings ganz ohne CNC.
Zum Einsatz kamen die Drechselbank, die TKS, die Oberfräse mit zirkelvorrichtung, Spiralnutfräser und Profilfräsen, Stechbeitel, Handhobel

Die anderen Teile müssen aber auf einer CNC entstehen.

Ich zeige dann alles, wenn es fertig ist.

Gruß

Michael

(Deko natürlich von Märklin )
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    702,4 KB · Aufrufe: 215

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.087
Ort
Leipzig
Tolle Arbeit und Gratulation, dass du der aufwändigeren Handarbeit treu geblieben bist. Meinen Respekt hast du für deine Arbeit und dass du uns teilhaben lässt.
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Fertig!
Allerdings nix mit CNC. Drehmaschine, Oberfräse, Dekupiersäge, Schnitzeisen.

Gruß
Michael
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    823,6 KB · Aufrufe: 218

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.406
Ort
Oldenburg
Wirklich Wahnsinn, so viele Details, Kleinigkeiten und verschnörkelte Sachen. Wie lange hast du dafür nur gebraucht?
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Wie lange ich gebraucht habe? Zeichnungen im Oktober, November, erste Drehteile vor Weihnachten. Dann erst wieder Anfang Februar. Ab dann eigentlich die meisten aller freier Minuten. Das hat dann was von Besessenheit. Deshalb werden diese Cembali auch meine letzten sein. Danach suche ich mir ein anderes Hobby.

Grüße

Michael
 
Oben Unten