Sichtschutz - Materialauswahl

joeholz

ww-birke
Registriert
25. November 2016
Beiträge
67
Ort
Pfaffenhofen
Liebe Community,

gerne möchte ich folgenden Sichtschutz bauen.

4b852c50c921cd1075a1484dae5b16c6.jpg
6172136386786d1ce8faeffbdf3a524b.jpg


Folgende Fragen dazu:

1.) Welches Material empfehlt ihr für die grauen Platten? Ich kenne das EGGER Sortiment, aber das ist doch nur für den Innenausbau geeignet, oder? Falls doch, welchen Klebstoff brauche ich für wasserunempfindliche manuelle Verklebung der ABS Kanten?

2.) Welches Holz empfehlt ihr für die aufzufädelnden Holzleisten? Bzw. welchen Holzschutz? Ist ja doch sehr stark Wind und Wetter ausgesetzt.

3.) Wie realisiere ich das "auffädeln" und verschrauben der Holzlatten am Besten?

Danke und viele Grüße

Joe Holz
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Ich würde Eiche verwenden, wobei du dir bewusst sein musst, dass dieses Design sehr ungünstig ist, was konstruktiven Holzschutz angeht. Waagerechte Flächen, wo das Wasser stehen bleibt, sind immer ungünstig.

Bei der Verklebung des Kastens könnte ich mir MS-Polymer ganz gut vorstellen.

Die Eiche würde ich nur ölen, damit die weniger Wasser aufnimmt. Und dann einfach vergrauen lassen. Denn jede Form von Oberflächenbehandlung wird hohen regelmäßigen Wartungsaufwand nach sich ziehen. Maximal noch eine tief einziehende Dünnschichtlasur verwenden.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.929
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Als Flächenmaterial kommt mir nur Vollkernplatte in den Sinn,
für den durchbrochen Teil Kamballa o.Ä, Abstandshülsen aus
Alu Elox Rohr mit durchgehenden VA-Gewindestäben verspannt.
 

kgb007

ww-robinie
Registriert
23. April 2014
Beiträge
757
Alter
66
Ort
Potsdam
Plattenmaterial für draussen ist eigentlich nur voll polimerisierter Werkstoff zu empfehlen - so was wie Siebdruckplatte, ist jedoch meiner Meinung nach schwer zu lackieren.
Die Latten müssen oben einen abfallenden Winkel haben, damit das Wasser abläuft. Das macht das "auffädeln" schwieriger. Normalerweise würd ich mir eine Gewindestange nehmen und zwischen den Hölzern Stücke von Alu-Rohr. Bei den Schrägen müsste man passgenau zum Durchmesser der Alustücke kurze Bohrungen 90' zur Grundfläche einbringen. Damit könnte man die Schräge ausgleichen.
Anfällig bleibt das Ganze immer. Als Holz käme noch Robinie oder Teak in betracht.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.192
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die verdeckte Beferstigung kenen ich nur mit Hinterschnittankern mit entsprechender Unterkonstruktion.
vergl https://www.fundermax.at/fileadmin/...und_Datenblaetter/Exterior_Technik_DE_WEB.pdf
ab Seite 30

Zum Kleben auf entsprechde Unterkonstruktion bedarf es passender Kleber
weiter hinten in den techn unterlagen
Vollkernplatte ist aber nicht gerade preiswert deutlich über 100 € /m² auch abhängig vom Dekor und das ist auch abhängig vom Dekor kein Lagermaterial bei den meisten Händlern.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.894
Ort
Halle/Saale
PVC gibt es gut in grau, auch dickeres Kaliber. Kann geschraubt oder geklebt werden, auch Schweißen ist möglich. Und hält dauerhaft bei allen Witterungsbedingungen ohne Nachbehandlung...
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
@Mark: Das geht nach meiner Erfahrung nicht lange gut. Irgendwann gibts ein Loch in der Beschichtung und dann geht es ganz schnell mit der Zerstörung. Die Spanplatte saugt dann wie ein Schwamm, quilt auf und die Oberfläche wird rissig. Damit setzt sich alles noch viel schneller fort.

Für alles, was länger als 3 Jahre draußen (vollbewittert) halten muss, würde ich keine Spanplatte oder OSB-Platte verwenden.
 

joeholz

ww-birke
Registriert
25. November 2016
Beiträge
67
Ort
Pfaffenhofen
Vielen Dank für die zahlreichen und schnellen Antworten. Habe bzgl. Materialauswahl noch ein wenig gesucht. Was haltet ihr vom Werkstoff "Kronoart"?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.192
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ist die Kompaktplatten bezeichnung ( oder Vollkernplatte) ( ein Handelsname der landläufig bekannt ist wäre Trespa) von Kronospan.
Welchen Hersteller man nimmt ist nebensächlich. Nimm den der dein Wunschdekor liefern kann. Vom eigentlichen Material dürften die sich je nach Hersteller nicht groß unterscheiden. Für die Verwendung im Außenbereich aber auch nur die Produkte verwenden die für den Außenbereich freigegeben sind. Kompaktplatten gibt es auch für den Innenbereich die sind aber nicht UV stabil.
 

kgb007

ww-robinie
Registriert
23. April 2014
Beiträge
757
Alter
66
Ort
Potsdam
. Was haltet ihr vom Werkstoff "Kronoart"?


Meines Erachtens ist das kein eigener Werkstoff, eher ein Vertriebsname. Das ist auch eine Spanplatte. Die Flächen haben speziellen Lack. Es kommt auf die Behandlung der Schnittkanten an! Die musst Du sehr gut versiegeln, wenn es ein paar Jahre halten soll.



Gesendet von iPad mit Tapatalk
 

excite

ww-pappel
Registriert
1. April 2012
Beiträge
4
Hallo zusammen,

so etwas hatte ich mir auch vorgestellt, allerdings auf die Länge 2,8m und 1,80 hoch.
Die Frage ist nur wie es mit der Stabilität aussehen würde, da ich dies als Sichtschutz zum Nachbarn verwenden würde, (Terrasse nur durch einen hüfthohen Zaun getrennt), ich habe zwar Balkonkübel mit Pflanzen drin und würde dies als Befestigungsmöglichkeit nutzen, aber die Frage ist wirklich ob 2,80m nicht zu lang sind um sicherzustellen das sich hier nichts nach links und rechts bzw. nach vorne oder hinten schwenkt.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.894
Ort
Halle/Saale
Ja, Windlast ist nicht zu unterschätzen, und auch die frage, ob eine solche Sichtverhinderung den örtlichen Baugrundsätzen entspricht...
 

kgb007

ww-robinie
Registriert
23. April 2014
Beiträge
757
Alter
66
Ort
Potsdam
Zumindest entspricht das nicht ästhetischen Grundsätzen...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.513
Ort
Pécs
Ich würde das aus Blech machen.

6mm, Rostschutz und dann grauen Lack drauf und fertig.

Sieht noch aus wie neu wenn die Spanplatte schon lange fertig ist.
Kann jederzeit neu gestrichen werden.
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.879
Ort
Nordostbayern
Hallo,

muss das Plattenmaterial unbedingt ein Holzwerkstoff sein? Falls nicht wären evtl. Faserzementplatten eine Alternative?

z. B.: AUSSENFASSADE

Aufgrund der Kastenstruktur könnte ich mir eine Unterkonstruktion aus Alu- oder Edelstahlwinkel vorstellen, die Platten mit entsprechenden farbigen Nieten daran befestigt. Wetterbeständigkeit wäre bei diesem Material auch gegeben.

Gruß

PS: Die Platten kann man sich entsprechend konfektionieren lassen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Meines Erachtens ist das kein eigener Werkstoff, eher ein Vertriebsname. Das ist auch eine Spanplatte. Die Flächen haben speziellen Lack. Es kommt auf die Behandlung der Schnittkanten an! Die musst Du sehr gut versiegeln, wenn es ein paar Jahre halten soll.

Das ist keine Spanplatte, sondern eine Vollkernplatte. Das meint, dass der Kern überwiegend aus Kunststoff besteht. Da muss meines Wissens auch keine Kante geschützt werden.
 

kgb007

ww-robinie
Registriert
23. April 2014
Beiträge
757
Alter
66
Ort
Potsdam
Das ist keine Spanplatte, sondern eine Vollkernplatte. Das meint, dass der Kern überwiegend aus Kunststoff besteht. Da muss meines Wissens auch keine Kante geschützt werden.



Wo steht das? Habe nur Beschreibung gefunden, dass das Laminat ist.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Kronoart ist eine Fassadenplatte ähnlich wie Trespa. Ist also für den bewitterten Außenbereich und das bekommt man nur hin, wenn so viel Bindemittel (Kunststoff) drin ist, dass die Fasern voll umschlossen sind, also keine Feuchtigkeit in die Fasern eindringen kann. Man könnte auch sagen: Ein Kunststoffbrei mit Füllstoff Holzfasern, aus dem die gepresst werden. Und nicht Holzfasern mit etwas Bindemittel, wie bei einer Spanplatte.

In der Beschreibung steht nur "Fassadenplatte" ohne auf den konkreten Aufbau einzugehen. Bei Trespa findet man etwas mehr Beschreibung.

Bei dem Bild bei Kronoart siehst du aber die Kanten, die dunkel und geschlossen sind.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.320
Ort
bei den Zwergen
Recyclingkuststoff

Hallo,

wie wäre es etwas aus diesem Material. Da wir HKH sind wäre es denkbar. https://www.hahnkunststoffe.de/

Ich enthalte mich über das Design aber es gibt bestimmt ein Profil mit dem man das Foto des Eingangspostings in einer Form hinbekommt.

VG Johannes
 
Oben Unten