Hallo Woodworker,
Die ursprüngliche Oberfräse aus wahrscheinlich chinesischer Billigproduktion war zum fräsen nicht zu gebrauchen und zum wegwerfen zu umweltbelastent, deshalb habe ich mir überlegt sie einer neuen Verwendung als Runddübelbohrmaschine zuzuführen. Der erste Versuch war eine neue Grundplatte zu bauen und den Parallelanschlag zu verbessern, dieser war aber so schief das er nicht zu gebrauchen war. Das einzig brauchbare des original Parallelanschlags waren die Rundstangen, deshalb habe ich den Anschlag neu gebaut. Die Handhabung der Runddübelbohrmaschine ist ähnlich der einer Flachdübelfräse. Die zu bohrenden Platten werden aufeinander gelegt, die Bohrung auf der Fläche der oberen Platte angezeichnet und auf die Seite der unteren Platte übertragen. Der Anschlag wird denn auf die Mitte der Plattenstärke eingestellt, dann auf der Fläche angelegt um die Seite zu bohren und an der Seite angelegt um die Fläche zu bohren.
Die ursprüngliche Oberfräse aus wahrscheinlich chinesischer Billigproduktion war zum fräsen nicht zu gebrauchen und zum wegwerfen zu umweltbelastent, deshalb habe ich mir überlegt sie einer neuen Verwendung als Runddübelbohrmaschine zuzuführen. Der erste Versuch war eine neue Grundplatte zu bauen und den Parallelanschlag zu verbessern, dieser war aber so schief das er nicht zu gebrauchen war. Das einzig brauchbare des original Parallelanschlags waren die Rundstangen, deshalb habe ich den Anschlag neu gebaut. Die Handhabung der Runddübelbohrmaschine ist ähnlich der einer Flachdübelfräse. Die zu bohrenden Platten werden aufeinander gelegt, die Bohrung auf der Fläche der oberen Platte angezeichnet und auf die Seite der unteren Platte übertragen. Der Anschlag wird denn auf die Mitte der Plattenstärke eingestellt, dann auf der Fläche angelegt um die Seite zu bohren und an der Seite angelegt um die Fläche zu bohren.