Rauchmelder

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Aus gegebenen Anlass einmal die Frage,
kennt sich jemand wirklich mit den jetzt
zwingend zu installierenden Rauchmelder
in Mietwohnungen aus?

Was ich hier jetzt als Angebot der Firma
habe die auch die Heizkostenverteiler im
Jahr abliest, scheint mir je Wohnung mit
den 25 Euo/jahr recht kostspielig für die
Mieter zu sein. Bin auch am grübeln ob das
in der simplen Form überhaupt notwendig
ist. Das ich die Dinger anschaffen muß ist
mir klar, nur wer darf/soll die installieren?

Gruss Harald
 

dermike

ww-robinie
Registriert
8. Februar 2015
Beiträge
882
Ort
im Süden der Republik
hallo Sägenbremser,

die Dinger sind Vorschrift und das ist gut so.
Baue sie ein und sorge dafür, dass sie jedes Jahr in Eigenregie getestet werden. Mit schriftlicher Bestätigung.
Die Heizablesefirmen hoffen auf neue gute Geschäfte und bieten das nun auch an.
Ist alles übertrieben teuer, aber die meisten Vermieter lassen sich darauf ein, weil sie keine unnötigen Unannehmlichkeiten am Halse haben möchten.
Für die Vermieter ist das kostenneutral, weil auf die Nebenkosten umzulegen.


dermike
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.346
Alter
52
Ort
Saarlouis
Hallo Harald,

das kannst Du auch selbst machen. Die einschägige Norm DIN 14676 empfiehlt zwar Planung, Einbau und Instandhaltung durch eine Fachkraft, fordert dies aber nicht. Im Klartext kauft man am Besten die mit einer 10-Jahres-Batterie. Die Melder müssen der EN 14604 entsprechen. Jedem Melder liegt eine Installationsanleitung mit einer Mindestausstattung und einer erweiterten Austattungsvariante bei. Dann macht 1x jährlich eine Sicht- und Funktionsprobe.

Es grüßt herzlich ein Planer für Brandmeldeanlagen gemäß DIN 14675 (nicht DIN 14676) :emoji_slight_smile:
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Kurze Zusatzfrage: Muss die jährliche Funktionsprüfung zwingend durch den Vermieter erfolgen oder kann der Vermieter dafür den Mieter "beauftragen"? Ich höre von immer mehr Leuten, dass das der Vermieter macht, was mir ein wenig übertrieben scheint.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Morgen Jörg

da habe ich den richtigen Mann erwischt und
dazu gleich noch eine Frage.

Habe hier auch eine verpachtete kleine Bäckerei
im Haus. Seit Erbauung (1902) war da immer
eine Bäckerei. Wie wird den das in dem Gewerbe-
anteil mit den Rauchmeldern? Ist eine Backstube,
ein Küchenraum und zwei Verkaufsräume.

Haus&Grund sagt da muß nichts rein, auch das
ganze Treppenhaus würde frei bleiben. Schon sehr
merkwürdig.

Gruss Harald
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.346
Alter
52
Ort
Saarlouis
Hier mal der Absatz 7 des § 49 der LBO NRW:

(7) In Wohnungen müssen Schlafräume und Kinderzimmer sowie Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen, jeweils mindestens einen Rauchwarnmelder haben. Dieser muss so eingebaut oder angebracht und betrieben werden, dass Brandrauch frühzeitig erkannt und gemeldet wird. Wohnungen, die bis zum 31. März 2013 errichtet oder genehmigt sind, haben die Eigentümer spätestens bis zum 31. Dezember 2016 entsprechend den Anforderungen nach den Sätzen 1 und 2 auszustatten. Die Betriebsbereitschaft der Rauchwarnmelder hat der unmittelbare Besitzer sicherzustellen, es sei denn, der Eigentümer hat diese Verpflichtung bis zum 31. März 2013 selbst übernommen.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.346
Alter
52
Ort
Saarlouis
Der § 49 der LBO regelt das also nur für Wohnungen.

Ja Harald, gehen wir mal davon aus, dass Deine Bäckerei zum Zeitpunkt ihrer Errichtung den damals gültigen Vorschriften entsprochen hat. Dann darf sie solange weiterbetrieben werden, bis die Nutzung stark verändert wird, eine neue Norm oder die Behörde eine Nachrüstung fordert oder größere Mängel auftreten. Nennt sich "Bestandsschutz". Also kein akuter Handlungsbedarf.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Viele Dank Jörg für die kompetente Erläuterung.

Spart vor allem den Mietern einiges an Geld und
ich bin jetzt am überlegen ob es unter Eigenschutz-
gedanken nicht doch etagenweise zu einer vernetzten
Installation kommen kann. Wenn ich da einen Melder
auch ins Treppenhaus hänge, weiss jeder gleich wo es
raucht/glimmt. Das kostet in etwa den gleichen Betrag
mehr, den jeder Mieter in den nächsten 10 Jahren für
die sogenannte Funktionskontrolle aufwenden müßte.

Danke Harald
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.140
Ort
Dortmund
Ein Problem bei Rauchmeldern ist noch die gewisse Fehleranfälligkeit. Wir haben hier auch ein vernetztes System und ab und zu spinnt mal ein Melder und dann piepst es im ganzen Haus. Im blödesten Fall bekommt es keiner mit und dann sind gleich zahlreiche Batterien leer.

Ich habe mittlerweile eine Idee, warum es zu diesen Fehlalarmen kommt, die nur sporadisch sind und wo kein Melder wirklich kaputt ist: Kleine Spinnen und sonstige Krabbeltiere, die in den Rauchmesssensor klettern. Viele Melder sind davor nicht gut genug geschützt.

In einem Mietshaus wirds natürlich auch lustig, wenn mal wieder ein Mieter zu heftig in der Küche gebruzzelt hat. Wenn dann im ganzen Treppenhaus Alarm ist...

Passiert das zu häufig, nimmt irgendwann keiner mehr den Alarm ernst.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hatten die älteren Rauchmelder wirklich ein
ernsthaftes Problem mit - Fliegen+ Mücken?

In der Küche und im Bad hat solch ein einfach
aufgebauter "Dunstmelder" keine Berechtigung.
Wenn du hier in der Fachhochschule mal deinen
Schleifstaub abblasen möchtest, steht auch sofort
ein rotes Auto vor der Tür. Auch in diesem Detail
haben die Fachplaner aus Dresden ihre Aufgabe
nicht wirklich sachgerecht erfüllen können. Aber
es war halt der Zeitraum in dem auch Kompetenz
aus den Bundesländern verwendet werden musste.

Den Einbau von Funkrauchmeldern habe ich aber
jetzt auch verworfen. Deine gut nachvollziehbaren
Bedenken sind auch mir schon aufgefallen. Ist ja
auch eine Frage nach dem von mir zu leistenden
Erwerbspreis. Das wird mir einfach etwas zu teuer.

Gruss Harald
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.326
Ort
Calgary
Nabend!

Hatten die älteren Rauchmelder wirklich ein
ernsthaftes Problem mit - Fliegen+ Mücken?
Derart hatte ich noch nie ein Problem. Auch mit Staub nur als wir den Dachboden ge-isofloct haben. :rolleyes:
Und als wir noch zur Miete wohnten, waren es definitiv "aeltere" Rauchmelder.
Bei uns ist es am Haeufigsten der Toaster in der Kueche, der den Rauchmelder im Treppenaufgang zum Obergeschoss ausloest. (3-4x in 9 Jahren)
Unter den insgesamt ca.12 Alarmen war ein Echter: Das klassische Fettfeuer in der Pfanne.
Da ich nehm die Falschpiepserei gern in Kauf. Kueche putzen oder (im Besten Fall) nur Kueche renovieren? Was hat man lieber?
Seit dem gilt: Richtig gebruzzelt wird auf der Terasse. Wozu hat man denn den Grill? :emoji_grin:
In einem Mietshaus wirds natürlich auch lustig, wenn mal wieder ein Mieter zu heftig in der Küche gebruzzelt hat. Wenn dann im ganzen Treppenhaus Alarm ist...
Passiert das zu häufig, nimmt irgendwann keiner mehr den Alarm ernst.

Ich wuerde auch die Vernetzung noch nicht gaenzlich verwerfen!
Wenn der Treppenhausmelder auch in den Wohnungen bescheid sagt, macht das m.E. sehr viel Sinn. Am Besten mit einem anderen Signalton.
Vielleicht gibt es ja Geraete, die eine Einschraenkung der Kommunikationsrichtung zulassen?


Wir haben eine "forced air natural gas furnace". Man stelle sich das als "erdgasbetriebenenen Monsterfoen" vor.
Weshalb ich zusaetzlich zu Rauchmeldern im Fluchtwegbereich noch an strategischen Stellen in unserm Haeuschen (Heizungsraum und Kellerflur)
kombinierte Gas/Kohlenmonoxidmelder installiert habe. Doppelt haelt besser. Kostet nicht viel, beruhigt ungemein.
Braucht man aber wohl eher nicht in jeder Mieteinheit, wenn man Waerme im Mehrparteien-Mietshaus per Wasserohr aus dem Keller transportiert
und per Radiator in den Wohnungen ausstrahlt.
Dafuer pumpt unser Foen die Raumtemperatur von 15C auf 20C innerhalb von fuenf Minuten bevor ich nach Hause komm, egal ob es draussen -30C ist...

Sorry fuer ein wenig off-topic, die wichtigen Gedanken in fett.
Gruesse
mattes
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.346
Alter
52
Ort
Saarlouis
Wenn du hier in der Fachhochschule mal deinen Schleifstaub abblasen möchtest, steht auch sofort ein rotes Auto vor der Tür. Auch in diesem Detail haben die Fachplaner aus Dresden ihre Aufgabe nicht wirklich sachgerecht erfüllen können.

Hallo Harald,

als Vertreter der Zunft und somit als betroffener Hund belle ich jetzt mal:

Dem Fachplaner stehen im Wesentlichen vier Melderarten zur Verfügung:
1. Optische Rauchmelder: Diese Melder arbeiten nach dem Streulichtprinzip. In einer kleinen Probekammer im Melder sitzt eine Lichtquelle. Weiterhin sitzt da drin eine Fotodiode, die aber im Normalfall kein Licht der Lichtquelle sieht. Gelangt nun Rauch in die Probekammer, reflektieren die Partikel das Licht und die Fotodiode wird angeregt. Dann gibt’s Alarm.

2. Wärmemelder: Diese Melder arbeiten mit einem temperaturabhängigen Widerstand und können so starke Erwärmung feststellen. Alarm wird ausgelöst, wenn ein definierter Tempertaturanstieg in einer definierten Zeit erfolgt oder wenn der obere Grenzwert erreicht ist.

3. Kohlenmonoxidmelder, diese können das Gas detektieren.

4. Druckknopfmelder, da gehe ich nicht näher drauf ein.

Optische Melder erkennen Brände sehr früh, da bereits bei Schwelbränden in der Entstehungsphase Partikel freigesetzt werden, die von einem Melder erkannt werden. Thermische Melder hingegen erkennen Brände erst sehr viel später und zwar dann, wenn aus dem Schwelbrand ein offener Vollbrand entstanden ist. Der Düsseldorfer Flughafen hat uns eindrucksvoll gezeigt, dass das schon viel zu spät sein kann. Auch Kohlenmonoxidmelder sind nicht die Schnellsten, da das Gas erst durch eine unvollständige Verbrennung bei Sauerstoffmangel entsteht. Normalerweise verbrennt das Meiste zu Kohlendioxid, nur wenn Sauerstoff knapp wird, eben nicht. Kohlenmonoxid ist ein fieses Zeug, unsichtbar und geruchlos, wer jedoch drei Atemzüge davon genossen hat, wird zu Grabe getragen.

Also sind Brandschutzsachverständige und Feuerwehren und auch wir dran interessiert, Melder einzusetzen, die möglichst frühzeitig detektieren.

Natürlich haben optische Melder das höchste Fehlalarmrisiko, da sie nunmal Rauch nicht von anderen Verunreinigungen, wie Staub, Dampf usw. unterscheiden können. Verschiedene Technologien führen zwar mittlerweile dazu, dass man dunklen von hellen Partikeln unterscheiden kann, doch was bringt das? Und Zigarettenrauch ist nunmal genauso ein stoffliches Verbrennungsprodukt wie anderer Rauch, also technisch nicht unterscheidbar.

Und damit kommen wir zum wichtigsten Punkt: Eine Brandmeldeanlage muss nicht nur normgerecht projektiert werden, sie ist auch normgerecht zu betreiben. Denn so ein Konstrukt wird nicht nur aufgebaut und eingeschaltet, man muss sich auch darum kümmern. Es obliegt dem Betreiber, Fehlalarmrisiken zu erkennen und darauf zu reagieren. Denn Meldergruppen kann man auch mal für ein paar Stunden abschalten und kompensatorische Maßnahmen ergreifen. Zudem besteht in Deinem Fall die Gefahr des dauerhaften Verunreinigens der Melder, daher gehören da Staubschutzkappen drauf.

Ich hoffe, ich konnte Dir einen kleinen Einblick geben.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.346
Alter
52
Ort
Saarlouis
Hatten die älteren Rauchmelder wirklich ein
ernsthaftes Problem mit - Fliegen+ Mücken?

Nicht nur die Älteren. Wenn die Probekammer (siehe voriger Post) nicht mit einem Insektenschutz (-gitterchen) ausgerüstet ist, neigt auch zeitgenössische Baumarktware dazu, als Wohn-, Schlaf- und Nistplatz zu dienen. Hatte ich selbst schon.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.140
Ort
Dortmund
Genau: Viele günstige Rauchmelder, die heute am Markt sind, sind insektengängig. Warum? Weil es ein paar mehr Cent kostet, ein engmaschiges Gitternetz zu verbauen.

Beim Rauchmelder von Gira (baugleich Merten) sieht man, das sowohl außen wie auch innen ein Gitternetz vorhanden ist:

GIRA Standalone Rauchmelder Dual - besser geht es nicht! - Alarmanlagen Köln

Sensoren der billigen Geräte sehen oft so aus, da kommen Kleininsekten durch (Deckel abgenommen, seitlich die Schlitze):
https://image.jimcdn.com/app/cms/im...ab329ad7a38e7130/version/1399968692/image.jpg
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Ich habe mir im Keller angewöhnt wenn ich meinen Spänesack von der Absaugung abnehme den Funkrauchmelder abzudecken. Sonst piept es schon mal im ganzen Haus.:emoji_grin:

Ab und an piepen auch bei mir Brandmelder unvermittelt los. Nach ein wenig durchpusten ist wieder alles in Butter. Ich glaube auch dass Staubflocken und Spinnentierchen diese auslösen.
 

potsgl

ww-pappel
Registriert
18. Oktober 2016
Beiträge
3
Ort
Groß-Umstadt
Der Alarm kann tatsächlich durch den Staub ausgelöst werden, wenn der Staub in den Rauchmelder gerät. Es gibt aber klasse Alternativen habe seit nun 2 Monaten einen Hitzemelder im Keller (dort ist es auch sehr staubig) und die Fehlalarme bleiben aus.
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Beim Rauchmelder von Gira (baugleich Merten) sieht man, das sowohl außen wie auch innen ein Gitternetz vorhanden ist:

GIRA Standalone Rauchmelder Dual - besser geht es nicht! - Alarmanlagen Köln
Den Gira haben wir auch inzwischen 7 Stück und auch (teilweise) vernetzt (Funk+Kabel) und wo renoviert wird setz ich immer gleich einen 230v Sockel dann hat sich das Batteriewechseln auch erledigt. Einer hatte mal eine Macke und bei leichtem Wärmeanstieg (gerade gelüftet und dann Heizung losgebollert) Fehlalarm gegeben, seit ich den getauscht habe ist aber Ruhe und wir sind ganz zufrieden.

Wenn die vernetzt sind signalisieren sie auch über den Leuchtring welcher Melder den Alarm ausgelöst hat.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.140
Ort
Dortmund
@tract: Ja stimmt, ich erinnere mich jetzt auch an den Test. Liest man die Amazon-Rezensionen, scheint auch dieser Melder durch häufige Fehlalarme zu glänzen (Merten 5470-2119). Auch der Funkmelder Merten 5480 schneidet vernichtend bei Amazon ab.

Das Thema Fehlalarme scheint recht verbreitet zu sein, wenn man sich mal die Rezensionen diverser Modelle bei Amazon durchliest.

Die von Ei Electronics schneiden ganz gut ab und werden wohl sehr häufig über Amazon verkauft.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.346
Alter
52
Ort
Saarlouis
Wir haben im Haus die Rauchmelder von Siemens (delta reflex sd230n). Von nervigen Fehlarlamen wurden wir bislang verschont :emoji_grin: Die Teile sind allerdings etwas teurer...

Tja, dann sage ich mal "Schade ums Geld". Der sehr gut getestete Ei electronics 650 ist ein Stück günstiger und hat im Gegensatz zum Siemens ne 10-Jahres-Betterie.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.140
Ort
Dortmund
Ei Electronics - da scheint ja eine solide deutsche Firma dahinter zu stecken, für die Rauchmelder das Kerngeschäft sind:

Ei Electronics Rauchwarnmelder | Wir über uns

Interessant auch: "Sämtliche Ei Electronics Produkte werden in unserem eigenen Werk in Irland hergestellt und nach gültigen Prüfstandards getestet und zugelassen."
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
Ei Electronics - da scheint ja eine solide deutsche Firma dahinter zu stecken, für die Rauchmelder das Kerngeschäft sind:

genauer eine irische.
Auf der Kontaktseite kann man sich via Google-Maps die Firma auch anschauen.
https://www.eielectronics.com/contact-ei-electronics.html

Die von Ei Electronics schneiden ganz gut ab und werden wohl sehr häufig über Amazon verkauft.

ich bin eigentlich kein Freund von StiftungWarentest, weil man fast immer nur vorgekaute Schulnotenergebnisse (und dann noch von 0,5 bis 5,5 (?)) statt tatsächlichen Testergebnissen vorgesetzt bekommt (beim ADAC fast immer genau so, Reifen z.B.)
Im Fall eines Produktes wie Rauchmelder wird es aber schwierig als Verbraucher. Daher bei Warentest geschaut und zus. bei Amazon - klang alles so, als ob man mit dem Ding am wenigsten daneben greifen würde, also sich in die Herde der vielen Käufer eingereiht :emoji_wink:
In diesem Fall brauchte ein Bekannter auch noch welche, dann kam ein Dutzend zusammen und dadurch wurde das dann /Stück noch etwas günstiger.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.140
Ort
Dortmund
Mit der nicht wechselbaren 10 Jahres Batterie ist übrigens so eine Sache: Wenn man Glück hat, ist das wunderbar. Kommt es aber zu einem Fehlalarm wg. einer Spinne oder was Ähnlichem, saugt der Alarm die Batterie leer.

Das ist ein Grund, warum bei diesen Meldern immer wieder Leute berichten, dass die Batterie viel kürzer gehalten hat. Fehlalarme treten auch nicht selten unbemerkt auf, wenn man nicht in der Wohnung ist.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.346
Alter
52
Ort
Saarlouis
Womit wir wieder beim Thema Insektenschutz wären...

Durch diverse "Betreuungsvereinbarungen" im Bekanntenkreis und habe ich den Überblick über rund 50 Rauchwarnmelder. Ich habe die anfänglich ziemlich fehlalarmträchtige Baumarktware nach reichlich Überzeugungsarbeit in Ei 650 getauscht. Der Sammelkauf über die Fa. hat sich gelohnt. Seitdem iss Ruhe, mir ist da jetzt seit ca. 2 Jahren kein einzigen Fehlalarm mehr untergekommen.

Ich glaube ja, dass die Ausstattung mit 10-Jahres-Batterie ein gewisses Qualitätsmerkmal ist, so dass man bei den Geräte heutzutage von Insektenschutz ausgehen kann.

Habe gerade heute noch 5 Stk. Ei650 montiert die schon ne Weile bei mir hier rumliegen. Da steht drauf: Ersetzen bis Feb 2027. Da scheint wohl ca. 1 Jahr Reserve zu sein. Und da man die Melder erst mit Reinschrauben in den Meldersockel aktiviert, habe ich jetzt ne Weile Ruhe.
 
Oben Unten