Werkstatt- und Baustellenradio

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.140
Ort
Dortmund
@Uli: Und wie kommst du an Radioempfang? Da sehe ich einige Schwierigkeiten. Wenn du es digital bekommst, brauchst du eine ordentliche Flatrate und auch noch ordentlichen UMTS empfang. Selbst bei uns in der Großstadt nicht überall gut zu bekommen. Und wenn du den Radioempfänger im Handy nutzen willst, bräuchte es einen Kopfhörer als Antenne, auch wieder umständlich.
 

Wooofeeey

ww-fichte
Registriert
22. August 2015
Beiträge
22
Moin

ich habe seit 3 jahren das Rockbull von Perfect Pro und bin damit sehr zufrieden


UKW-Empfang mit RDS-Senderinformation
DAB+ Digitalradio-Empfang
Aux-Eingang für externen MP3-Player

habe noch den Bluematik dazu als Bluetooth Schnittstelle.

finde es ist klanglich aufjedenfall besser wie Makita , Dewald, Metabo etc. die sollen weiter Maschienen bauen und keine Radios :rolleyes:

gruß
Woof
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
@Winfried

Digital. Edge reicht dazu, da die Daten gepuffert werden. Meistens ist deutlich schnelleres Netz vorhanden, ich habe da nie Probleme mit gehabt.
Da ich nicht der einzige Datenflat sein dürfte, ist das halt eine Option.
Zusätzlich ist natürlich das Handy als mp3 Player einsetzbar, muss ja nicht Radio sein.
Das Handling ist denkbar einfach - ich wische selbst im Sperrbildschirm einmal nach oben, drücke Play, das wars. Der erwacht dann aus dem Schlafmodus, wird automatisch verbunden, und läuft.
Lautstärke kann ich am Handy, am Gerät, vermutlich sogar mit 'Siri' einstellen.

Grüße
Uli
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.309
Ort
bei den Zwergen
Hallo,

ich habe das: RC 14.4-18 (602106000) Akku-Baustellenradio von Metabo(ist ja offiziell nur eine Ladestation für Akkus ... ), habe aber auch das System, sprich Akkuschrauber etc.. Man kann Smartphone anschließen und die Kinder beschallen damit auch angemessen jede Gartenparty.

Der Kollege Dachdecker ist mit dem Kleinen der gleichen Firma auch glücklich.

VG Johannes
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß euch,

ich habe in einem teil meiner Werkstatt den Traktor stehen, seit ich da ein Radio eingebaut habe - mit dab- höre ich nur noch über das Autoradio. kein rauschen und vieeel bessere Sender :emoji_wink: wenn ich noch irgendwo etwas beschallen wollte, dann nur mit dab empfang.

leider kann ich keine geräte empfehlen, da ich wie gesagt ein Autoradio nutze :emoji_open_mouth: das ist von kenwood :emoji_wink:
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.557
Ort
Berlin
Hallo,
vielen Dank für diese Anregung! Der Gedanke an einen Traktor ist wirklich ausbaufähig! Wenn der Traktor einen Frontlader hat, dann könnte man mit einer ganz einfachen Konstruktion (Statikbox) eine höhenverstellbare Arbeitsfläche realisieren - endlich wäre das Gegniedel mit ausrangierten Krankenhausbetten vorbei!
Dann brauche ich auch keine Leiter und keine studentische Hilfskraft mehr - ich kann Oberschränke und mich selbst einfach auf die passende Höhe heben! Zudem lassen sich auf einem landwirtschaftlichen Anhänger deutlich mehr Systainer unterbringen als auf dieser popeligen Systainer-Sackkarre von Festool.
Wenn Not am Mann ist, könnte ich auch die Altendorf oder den Dickenhobel mitnehmen wenn es auch Montage geht. Außerdem bestehen weitere vielfältige Möglichkeiten ungeahntes Werkzeug einzusetzen: ich spreche nicht nur davon, rustikale Tischplatten mit der Egge zu bürsten sondern auch davon eine Stohballenpresse oder einen Kartoffelroder einzusetzen - Geräte die ich hier in der Stadt nur aus den Bilderbüchern meines Sohnes kenne! (Am Rande gefragt: Gibt es eigentlich auch Kartoffelroder von Festool?)
Zuletzt ist da natürlich noch ein unschlagbarer Vorteil, den so ein Traktor bietet: Ich bleibe Unter den Linden/ Ecke Friedrichstraße nicht mehr ständig im Matsch stecken. Dabei wäre auch das nicht mehr so schlimm.... denn mit guter Musik aus dem DAB-Radio des Traktors bleibt man ja auch gerne mal ein wenig länger unterwegs!
 

Haui57

ww-esche
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
515
Ort
bei Lüneburg
Mist, zum einen passt mein Trecker nicht in die Werkstatt und es muss auch noch viel dran getan werden. Frontlader ist zwar vorhanden, es fehlt aber eine Halterung.
Aber das Schlimmste ist: Er hat kein Radio!
Muss ich wohl doch das Angebot von meinem Kumpel annehmen und mir das Makita Baustellenradio DMR107 für 50 € (neu) kaufen.
 

Anhänge

  • Trecker.BMP
    366,1 KB · Aufrufe: 50

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.140
Ort
Dortmund
Autoradios sind ja eine gute Basis für Eigenbau-Baustellenradios. Einen Traktor als Gehäuse drumbzubauen ist natürlich eine geniale Idee. Der hat bestimmt auch eine ordentliche Batterie.
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
ups - was habe ich da losgetreten :emoji_open_mouth:

ich wollte doch nur mitteilen, daß ich so beengte Platzverhältnisse habe, daß sogar Auto und Traktor in der Werkstatt stehen müssen :rolleyes:
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.557
Ort
Berlin
Hallo,
ich habe heute den ersten Arbeitstag mit Musik verbracht. Das Sysrock tut was es soll! Lustigerweise hat mein Computer zuhause eigenmächtig entschieden, welche Audiodateien er auf das Mobiltelefon überträgt. Darüber müssen mein Rechner und ich noch reden....

Was mich noch interessiert: Höhen sind nicht so die Stärke des Sysrock. In meiner Jugend habe ich mal gelernt, dass man aus kleinen Boxen Höhen hervorbringen kann und für Bässe große Boxrn braucht. Warum ist es hier genau umgekehrt?
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
Das ist so gewünscht heute denke ich. Bässe lassen sich heute durch geschickte Gehäusekonstruktionen recht gut abbilden, auch ohne große Membranen.
Der Hochton wird dann schön vernachlässigt, vielleicht noch durch auf das Tieftonchassis aufgeklebten Trichter etwas angehoben.
Das Makita klingt nicht anders - und genau diese Unausgewogenheit ist der Grund der Ablehnung dieser Konstrukte. Mono geht sowieso nicht.

Grüße
Uli
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.557
Ort
Berlin
Hallo,
Du hast schon Recht! Würde ich moderne basswummernde Musik hören, wäre es mir vielleicht nicht aufgefallen. Jimi Hendrix klang schon etwas seltsam! Aber gut - mir langt es soweit! Es ist ja nur für nebenher... Wirklich Musik zu hören, dazu fehlt in meinem Leben sowieso die Zeit.

Erstaunlich ist es aber schon, ein winziger Hochtöner müsste das Problem doch beheben und die ganze Sache viel besser abrunden.... So richtig verstehe ich es nicht!

Was das Mono angeht mache ich mir nix vor, ich würde nie anfangen die Stereoboxen auf der Baustelle im passenden Abstand aufzubauen. Wie Bello weiter oben ganz richtig anmerkte soll ich arbeiten und nicht Musik hören!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.140
Ort
Dortmund
Oft liegts auch einfach nur daran, dass die Bässe elektronisch massiv angehoben werden. Bässe sind ein Verkaufsargument. Höhen kommen dann schon, sind aber viel zu leise.

Kann man den Klang noch irgendwie beeinflussen, oder gibts da keine Einstellmöglichkeiten?
 

dew-tool

ww-robinie
Registriert
1. März 2012
Beiträge
698
Ort
Bad Kissingen
Hallo

Ich denke es kommt darauf an was man haben möchte. Das man aus einem kleinen günstigen Gerät nicht so einen Sound rausbekommt wie aus einem größeren und teueren sollte eigentlich klar sein. Ansonsten muss man sich was selber bauen. Bei den meisten soll es eher ein Begleiter sein als die ultimative Soundmaschine. Deswegen finde ich das Makita mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis.

Gruß Jürgen
 
Oben Unten