4- ädrige Zuleitung Oberfräse

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Bin gerade dabei meine alte Scheer HM40
wieder ins Leben zurück zu holen. Sehr viel
hat die in ihrem langen Leben nicht schaffen
müssen. Neue Lager sind drin, wäre aber in
dem Zustand auch noch lange so gegangen.
Hochwertiges Schmiermittel von FLEX hat
das graphitpastenähnliche Getriebefett auch
schon ersetzt.

Das alte Kabel soll weg. Habe das Gerät immer
mit einem kurzen Adapter vom alten Stecker
auf die aktuelle rote CEE Dose gestöpselt. Nun
weiss ich aber nicht wofür ich bei dieser Bauform
den Nullleiter brauchen würde. Unterspannungs-
auslöser ist natürlich Fehlanzeige, dafür wäre so
aber doch auch kein Nulleiter notwendig.

Wenn ich das Gerät verkaufe möchte ich nicht
unbedingt im elektrischen Teil eine Macke haben,
daher würde ich eine belastbare Aussage schätzen.

Gruss Harald
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.490
Ort
Grabs CH
Guten Tag Harald

Den Nullleiter brauchst du nicht, Drehstrommotoren laufen ja ohne Nulleiter, der wird eher für Zusatzfunktionen wie Steuerungen, gewisse Bremsen und Schalter gebraucht. Bei den meisten einfachen 380V-Geräten mit 5 Pol Stecker ist der Nulleiter gar nicht angehängt, bzw wenn 5-adrige Kabel verwendet werden endet er im Schalkasten/Gehäuse. Und da es heutzutage ja keine 4-Pol Stecker mehr gibt nimmt man halt die 5-Pol und lässt N unbesetzt. N hat bei Drehstrommotoren ja keine Funktion.

Gruss David
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Danke David

wie immer von dir eine schnelle, klare
Antwort. Deine sonstige Hilfsbereitschaft
mal ganz aussen vor:emoji_slight_smile:

Liebe Grüsse, Harald
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Wenn ich das Gerät verkaufe möchte ich nicht
unbedingt im elektrischen Teil eine Macke haben,
daher würde ich eine belastbare Aussage schätzen.
Die belastbare und offizielle Aussage müsste eigentlich lauten:
Der Laie mit fehlendem Fachwissen lässt von Basteleien an netzspannungsführenden Teilen die Finger.

Ansonsten ist Davids Antwort zutreffend. Viele alte Drehstrom-Geräte belasten das Netz völlig symetrisch, daher ist auch kein Null-Leiter nötig.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Auch dir @Komihaxu

natürlich aufrichtigen Dank für diese
für mich weiterführende Erklärung.

Es ist zuweilen etwas einfacher sich
auf Augenhöhe mit Kollegen zu unter-
halten. Ist einfach etwas entspannter
wenn die Anforderungen sich dabei in
vertrauter Form bewegen und so auch
vertrauensbildend seien können. Mehr
hatte ich bei meiner Frage auch nicht
erwartet.

Ansonsten können wir dieses Thema
jetzt auch im Orkus abtauchen lassen.
Das Gerät tut es in der Form und so ist
weiteres Geplänkel nur unsinnig.

Ich danke und bin völlig zufriedengestellt.

Gruss Harald
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Noch ein Hinweis zur Ausführung, wenn eine 4-polige Maschine mit einem 5-poligen Kabel angeschlossen wird:
Im Stecker sollte der blaue N-Leiter in jedem Fall dennoch aufgelegt werden. In der Maschine wird er aber nicht gebraucht, dort sollte er sauber isoliert werden (Schrumpfschlauch), damit von ihm keine Kurzschlussgefahr ausgeht, wenn man ihn einfach in der Anschlussbox herumfliegen ließe.

Dass der PE etwas länger gelassen wird, muss man hoffentlich nicht extra erwähnen.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Danke @kombihaxu

so klar und einfach hilft das mir auch.
Der Hinweis auf den längeren Schutz-
leiter sollten die Hersteller von Geräten
auch einmal in ihr Lastenhaft aufnehmen.

Danke und Gruss, Harald
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.350
Alter
52
Ort
Saarlouis
Harald, das stimmt.

Und für die Leute, die da nicht dran denken, ist die PE-Klemme heutzutage z.B. in Steckern ein Stück von den anderen Klemmen abgesetzt, so dass bei Rausreißen der Leitung der PE immer zwangsläufig am Längsten in Funktion bleibt.

Trotzdem ist länger lassen gut und bitte die Aderendhülsen nicht vergessen.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Jörg

ein guter Hinweis auf die Verdrahtung wie
sie seien sollte. Denke kaum das heute ein
Handwerker seine Litzen noch ohne Hülse
auf die Klemme bringen würde. Ein wenig
sind wir ja von Euch auch auf der Baustelle
schon trainiert worden:emoji_slight_smile:

Gruss Harald

Habe früher sogar noch die AMP Stifte immer
verlötet, bis mir das einmal vom Fachmann
als Unsinn erklärt worden ist. Ein doch teures
Aufpresswerkzeug hat aber Besserung bewirkt.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.325
Ort
Coswig
...ok, letzte Anmerkung...:emoji_wink:

Es gibt genau dafür natürlich auch vierpolige CEE-Stecker. Allerdings rufen die Hersteller dafür meist Apothekenpreise auf. Ist wie bei Leitungsschutzschaltern: Was vom millionenfach verschleuderten 0815-Schema abweicht, lässt man sich ziemlich fürstlich bezahlen. Siehe hier. Aber der freundliche Chinese springt auch da in die Bresche...:emoji_wink: Allerdings kann man nur hoffen, dass der einen STECKER liefert.... entgegen seiner Behauptung zum Lieferumfang.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.408
Ort
Oldenburg
Hallo,

Meine neue Kreissäge von SCM/Holzkraft hat auch nur einen 4 poligen Anschluss.
Der gekaufte Stecker ist von Mennekes und war nicht viel teurer wie der 5 polige.

Grüße
Christoph
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    513,8 KB · Aufrufe: 43
Oben Unten