Oberfräse

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.114
Ort
Ruhrgebiet
Ein Blech, egal welcher Machart, erscheint mir optisch völlig daneben. Geschmiedet? Messingblech oder Edelstahlblech geschmiedet? Abgesehen vom Optischen oder Machbaren - wie teuer würde das wohl werden?
Vielleicht wäre ein austauschbares Brett aus dem gleichen Holz machbar? Von hinten verschraubt wäre es optisch wahrscheinlich besser als ein Blech. Außerdem wären die Kosten dafür wohl so niedrig, dass Du diese Bretter recht oft tauschen könntest.


Was ich gegen die Zeilenumbrüche habe? Wahrscheinlich das Gleiche was andere gegen das Nichtbenutzen von Großbuchstaben haben. Dass es einfacher zu lesen sein sohl ist wohl nur eine faule Ausrede.

Rafikus

ps. Ich wußte doch, dass einer die Firma mit dem dunkelblauen und froschgrünen Plastik erwähnt, auch wenn es wohl ironisch gemeint gewesen ist. :emoji_grin:
 

zx9r

ww-ulme
Registriert
1. Juli 2016
Beiträge
199
Ja ich weiß das es optisch nicht die schönste Lösung ist aber die einfachste und
haltbarste für meinen Zweck. Es sind ja nicht alle unteren Küchenschränke betroffen
und die sehen nicht so toll aus wie auf den Bild. Wenn ich da im Jahr oder alle 2jahre
mal 5 austauschen muss ist das kein Weltuntergang.
Gemeint waren solche Beschläge wie z.b F ist zwar etwas zu kurz aber da wird
sich etwas finden. vielleicht auf ohne Knopf wenn nicht wird er entfernt.
jetzt muss ich erst mal Werkzeuge beschaffen um zu sehen ob ich das überhaupt auf die reihe bekomme.

https://www.etsy.com/de/listing/208549492/shabby-chic-schublade-zieht-griff-griffe

Grüße
Roland
 

visitornew

ww-ahorn
Registriert
4. Dezember 2013
Beiträge
102
Ort
bei Essen
Alternative aus der Schifffahrt

Moin zusammen,
Nur mal so zur Positiven Anregung,...
Auf segelbooten werden zum Schutz der kritischen Stellen Scheuerleisten aus diversen Materialien verbaut,.... Holz, Stahl, Profile mit Fuellungen etc. Dank der Kraftverteilung sind selbst weiche Plastic Ruempfe in der Lage zu ueberleben.
Diese Leisten opfern sich dann auf, werden getauscht,....
Vielleicht eine nuetzliche Info.
Viel Spass beim Kuechenbau
Visitornew
 

Mitglied 67188

Gäste
Hallo Roland,

ich weiss nicht ob´s weiterhilft.
Im Sägewerk haben die Schwerlastregale unten auf dem Boden eine Anfahrreling damit die tollkühnen Staplerfahrer nicht ins Material scheppern.

Das darf natürlich nicht zur Stolperfalle werden.
Vielleicht kann Falco noch was zu dieser Idee sagen?

PS:
sind nicht diese High-End Rollstühle, wie sie manche Sportler benutzen, aus Carbon? Könnten diese nicht die "Schäden" minimieren durch ihr geringes Gewicht, besserer Handhabung und Material?


Grüße
Martin
 

zx9r

ww-ulme
Registriert
1. Juli 2016
Beiträge
199
Ich habe jetzt mal unter Scheuerleisten für Yachten gesucht, da gefallen mir
diese Aluleisten mit auswechselbaren Gummi sehr gut.

Für Stapler :eek: Hört sich aber nicht filigran an :emoji_grin: Schauen kann ich aber
mal. Naja diese Sportrollstühle sind etwas für jüngere mit den kleinen
Räder wird die kleinste kante zum Hinterns.

Grüße
Roland
 

Mitglied 67188

Gäste
Für Stapler :eek: Hört sich aber nicht filigran an :emoji_grin: Schauen kann ich aber
mal.

:eek: nein.
Natürlich in anderen Dimensionen als ein 80er Galvarohr:emoji_slight_smile:

ich kenne die Geometrie eines Rollstuhls nicht so genau um zu wissen, ob das überhaupt Sinn macht.
Das Fussteil steht wahrscheinlich weit über die vorderen Räder?

Die Idee mit den Fenderteilen aus dem Yachtzubehör ist, denke ich, die bessere.
Die gibt es auch als geflochtene Hanfteppiche in allen Größen und Formen falls Alu/Gummi zu modern aussieht.

Das alles beantwortet zwar deine Frage nach einer Oberfräse nicht aber vielleicht brauchst du gar keine mehr wenn du die Front nun anders gestalten kannst.

Gruß
Martin
 

Marsu65

ww-esche
Registriert
16. Januar 2011
Beiträge
577
Ort
Ruhr
Hallo Roland,

um mal auf dein ursprünliches Ansinnen zurückzukommen:
Ich habe diverse Ramentüren mit Füllungen allein mit einem 16 mm Nutfräser
und einem Hohlkehlfräser in einer Plus-No-Name-Fräse erstellt.
Es braucht weder großes Gerät noch einen Abplattfräser.
Bsp. siehe: https://www.woodworker.de/forum/rahmentuer-abgesenkt-t85629.html#post342216
Ein Frastisch ist hilfreich und evtl. muss etwas mehr geschliffen werden.

Gruß Marsu
 

zx9r

ww-ulme
Registriert
1. Juli 2016
Beiträge
199
Hallo Roland,

um mal auf dein ursprünliches Ansinnen zurückzukommen:
Ich habe diverse Ramentüren mit Füllungen allein mit einem 16 mm Nutfräser
und einem Hohlkehlfräser in einer Plus-No-Name-Fräse erstellt.
Es braucht weder großes Gerät noch einen Abplattfräser.
Bsp. siehe: https://www.woodworker.de/forum/rahmentuer-abgesenkt-t85629.html#post342216
Ein Frastisch ist hilfreich und evtl. muss etwas mehr geschliffen werden.

Gruß Marsu

Deine Hemden Schranktür gefällt mir :emoji_slight_smile: das würde natürlich viele Probleme
lösen. Solche Fräser müsste ich sogar haben, ein Fetzen holz wird sich auch
finden das versuche ich mal nach den Wochenende.

Vor lauter pof und mof bei meiner suche bin ich sowieso schon total blöd im Kopf :emoji_grin:

Macchia@

Diese Fußteile sind nicht dran die kann ja laufen aber nicht stehen und laufen
zumindest nicht ohne Hilfe. diese Kratzer entstehen ja nicht beim drauf fahren
sondern bei der Drehung wird da entlang gekratzt.

Grüße
Roland
 
Oben Unten