Brunnen aufarbeiten

Volkmann

ww-pappel
Registriert
27. März 2016
Beiträge
4
Hallo,

ich habe mich hier angemeldet, weil ich demnächst einen Brunnen, der bei uns im Garten steht, aufarbeiten möchte. (Es ist kein "echter" Brunnen. Innen ist eine Regentonne, die unterirdisch über eine Zuleitung von dem Regenfallrohr gespeist wird).

Ziele des Projekts:
- Brunnen wieder ansehnlich machen
- Brunnen gegen (weiteren) Verfall und Verwitterung schützen

Anbei ein paar Fotos. Was müsste ich machen?

- Schleifen? Mit welcher Körnung?
- Was muss ich auftragen?

Habt Ihr sonst noch Tipps für mich?

Viele Grüße
Volkmann
 

Anhänge

  • 20160103_122158.jpg
    20160103_122158.jpg
    614,7 KB · Aufrufe: 173
  • 20160327_163252_klein.jpg
    20160327_163252_klein.jpg
    329,8 KB · Aufrufe: 120
  • 20160327_163300_klein.jpg
    20160327_163300_klein.jpg
    185,4 KB · Aufrufe: 89
  • 20160327_163308_klein.jpg
    20160327_163308_klein.jpg
    258,9 KB · Aufrufe: 123
  • 20160327_163315_klein.jpg
    20160327_163315_klein.jpg
    220,1 KB · Aufrufe: 100

dew-tool

ww-robinie
Registriert
1. März 2012
Beiträge
698
Ort
Bad Kissingen
Hallo Volkmann

Ich würde das ganze wo hinkommen kann mit einem Bandschleifer schleifen.
Danach mit einer Dünnschichtlasur streichen. Falls erforderlich defekte Teile durch neue ersetzen.

Gruß Jürgen
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.044
Ort
Leipzig
Hauptgrund der starken Auswitterung des Holzes ist meiner Meinung nach das zu kleine Dach bzw. Dachüberstand. Selbst wenn du schleifst und defekte Teile ersetzt, wird die Holzkonstruktion wieder nass und der Beschichtung und dem Holz schaden.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.935
Hallo Volkmann, falls irgendmöglich, würd ichs ein paar Zentimeter höher setzen. (Mit Wagenheber z.B. Stück für Stück) Die Teile in Bodennähe faulen meist als erstes. Selbst 5 cm würden schon was bringen.
Guter dauerhafter Holzschutz wäre Karbolineum, was man aber vielleicht nicht mehr ohne weiteres bekommt, oder ein Holzteer-Leinölprodukt (Labasal). Das zieht tief ein und schützt sehr gut. Mind. 3mal anwenden. Das Holz wird dadurch dunkler, was aber nicht schlecht aussieht. Wurde oft bei Holzhäusern und Holzschiffen angewandt.

Und das Grünzeug auf Abstand halten, damit möglichst viel Luft und Sonne drankommt.

Schleifen bringt nur einen ganz kurzfristigen Aha-Effekt.
 

Volkmann

ww-pappel
Registriert
27. März 2016
Beiträge
4
Hauptgrund der starken Auswitterung des Holzes ist meiner Meinung nach das zu kleine Dach bzw. Dachüberstand. Selbst wenn du schleifst und defekte Teile ersetzt, wird die Holzkonstruktion wieder nass und der Beschichtung und dem Holz schaden.

Dann müsste das Dach aber sehr groß sein, damit kein Regen drankommt. Zumal der Regen meist von schräg oben kommt. Und ein Holzzaun ist ja auch ständig der Witterung ausgesetzt.

Hallo Volkmann, falls irgendmöglich, würd ichs ein paar Zentimeter höher setzen. (Mit Wagenheber z.B. Stück für Stück) Die Teile in Bodennähe faulen meist als erstes. Selbst 5 cm würden schon was bringen.

Danke für den Tipp. Habe eben gerade nochmal geschaut. Der Brunnen steht an den Kanten auf Stelzen, sodass eigentlich nur diese mit den Boden in Berührung kommen. Die Steitenwangen sind mit etwas Abstand vom Boden angebracht (bis auf die Seite, die auf dem Foto zu sehen ist mit der behelfsmäßigen Schieferplatte).

Guter dauerhafter Holzschutz wäre Karbolineum, was man aber vielleicht nicht mehr ohne weiteres bekommt, oder ein Holzteer-Leinölprodukt (Labasal).

Das hier z. B.?

http://www.farbmanufaktur-werder.de...ducts_id=199&gclid=CNKs_LW348sCFcH3cgodLCsOEQ

Bekommt man das auch im normalen Baumarkt?

Schleifen bringt nur einen ganz kurzfristigen Aha-Effekt.

Heißt das, ich kann mir die Arbeit sparen? Einfach so den Holzschutz draufmachen?
 

dermike

ww-robinie
Registriert
8. Februar 2015
Beiträge
879
Ort
im Süden der Republik
Brunnen

Hallihallo,

man könnte auch damit 3 x Lagerfeuer machen. Scheint ja Massivholz zu sein.
Nicht böse gemeint, aber das wird eine Dauerbaustelle.

Grüße

dermike
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.935
Der Brunnen steht an den Kanten auf Stelzen, sodass eigentlich nur diese mit den Boden in Berührung kommen.
......
Heißt das, ich kann mir die Arbeit sparen? Einfach so den Holzschutz draufmachen?
Hallo Volkmann, es geht nicht nur darum, Bodenberührung zu vermeiden. Auch der Abstand vom Erdboden ist von Bedeutung, wegen des feuchteren Klimas am Boden. Und wegen des Spritzwassers bei Regen. Es zählt fast jeder Zentimeter. Ich weiß jetzt nur nicht, ob eine Erhöhung bei dir mit vertretbarem Aufwand möglich ist.

Und ja, so ein Produkt meinte ich. Holzteer pinselt man schon seit Jahrhunderten auf Blockhäuser etc. auf das alte Holz, ohne abzuschleifen. Das konnte man damals auch garnicht, mangels Bandschleifer und Schleifpapier.
Wo man es überall zu kaufen kriegt, kann ich nicht sagen. Du hast ja noch Zeit; man bringt es am besten bei warmem Wetter auf, und das Holz sollte vorher gut ausgetrocknet sein.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.935
Dann müsste das Dach aber sehr groß sein, damit kein Regen drankommt. Zumal der Regen meist von schräg oben kommt. Und ein Holzzaun ist ja auch ständig der Witterung ausgesetzt.
Du darfst das nicht so "digital" sehen. Kommt Regen dran: ja oder nein. Da gibts ja Abstufungen, wieviel und wie oft.

Unterschied zum Holzzaun ist, daß bei dem Wasser schnell abläuft, und eingedrungene Feuchte schnell abtrocknet. Falls er sinnvoll konstruiert ist.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.044
Ort
Leipzig
Absolut nicht, der Brunnen ist ungünstig gebaut und wenn du es so lässt, musst du mit den Folgen wie Auswitterung, defekte Teile, schleifen und Streichen leben.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.044
Ort
Leipzig
@Friedrich: ich bin auf die Antwort vom Volkmann eingegangen, ob er mich mit seiner Antwort persönlich getroffen hätte und nicht auf deine Erläuterung
 
Oben Unten