Steinmetzschaltung

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend elektrokundige Leser

habe noch einen stabilen Emco Schleifsupport von
meiner Drehbank hier liegen und möchte das sehr
ruhig laufende Gerät auf meiner Drechselbank als
Schärfgerät verwenden. Die 30 Kg finde ich auf der
rechten Maschinenseite ganz vorzüglich. Es hat aber
einen Drehstromantrieb und ich betreibe die Drechsle
mit einem FU auf Lichtstrom bei mir im Kuschelkeller.

Umstecken finde ich nicht so praktisch, also soll das
Motörchen mit Steinmetzschaltung betrieben werden.

Der Bauknechtmotor RO.37/2-7 hat 0.55kw und ist
aktuell auf Stern-380V geklemmt. Jetzt habe ich noch
im Kopf 70µF je 1Kw, wären danach 40µF bei 0.55Kw.
Ist das so richtig? Habe schon mal beim conrad in die
Schwarte geschaut, das Ding kostet um die 35 Euro:eck:

Der letzte Betriebskondensator den ich noch zu DM Zeiten
kaufen mußte, hat noch keine 20 Mark gekostet wenn ich
mich noch recht erinnern kann. Habe ich da einfach den
falschen Folienkondensator gefunde, gibt es das preiswerter?

Gruss Harald
 

ohne_titel

ww-ahorn
Registriert
28. Mai 2015
Beiträge
126
Ort
München
mkp 40µF/450V kostet bei conrad 15,89.
zur steinmetzschaltung: haken daran ist, dass die mühle mühsam anläuft. man kann das durch einen (abschaltbaren) anlaufkondensator lösen, aber: ich unterstelle, dass ein sägenbremser auch ein schleifmaschinenbremser ist...
in diesem fall "erholt" sich das gerät kaum mehr, wenn man mal etwas zu fies bremst; in meinem fall war ein dicker alter drehstrom-schleifbock in steinmetzschaltung dem 150W - baumarktschleifbock deutlich unterlegen.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Vielen Dank Titelloser

der Preishinweis ist wirklich interessant, habe ich
nur leider nicht gefunden. Das wäre auch eher so
meine Preisvorstellung gewesen.

Das gute halbe Kw ist für meinen Anwendungsfall
eh schon etwas viel Leistung, das Gerät läuft mit
einer Untersetzung von 1:2,5 (Riemenscheiben)
an, da wird es kaum zu bremsen sein. Benütze in
der Anwendung Boraxscheiben, die mögen wenig
Schleifdruck schon sehr gerne.

Danke, Harald
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Danke Männer

hier purzeln ja wirklich die Preise.
Wußte doch warum ich erst einmal
im Forum anfrage:emoji_slight_smile:

Ist kein SOD Frank
stammt von einer soliden Maxi13 und
ist schon bedeutend massiver ausgeführt.
Hatte nicht vermutet das es für diese Dinger
noch solch einen hochpreisigen Markt gibt.

Gruss Harald

Winfried, danke für deinen Hinweis, aber ich bin
schon froh wenn ich das mit einem Kondensator
in ordnungsgerechter,sicherer Form hinbekomme.
Ist nun wirklich nicht meine Lieblingsbaustelle:emoji_slight_smile:
 
Oben Unten