Ein Ratloser Old Style Tischler

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Leute!
Wer kann einem „Old Style Tischler“ erklären was an „Shabby Chic“ so toll ist das die Leute das Gelumpe, wie blöd kaufen. Ich muss ehrlich zugeben ich finde keinen Zugang dazu. Werde ich langsam alt oder was? Was ist so toll daran alte Kisten zu zerschlagen und Möbel daraus zu machen? Diese Möbel dann noch drei mal mit verschiedenen Farben anzumalen, um die Farbe danach dann wieder teilweise abzuschleifen. Ich mein ich kann ja verstehen, wenn ein Fälscher die Kopien alter Möbel künstlich altern lässt. Aber Möbel aus Material, das eigentlich nur als Brennholz taugt, das geht nicht in meinen Kopf. Wer kauft so etwas? Diese Möbel kosten richtig Geld. Ich habe versucht zu verstehen, was daran so toll ist, und habe mir so einiges angesehen. Ich finde da aber keinen Zugang. Kaufen würde ich so etwas nicht. Wenn ich das täte, würde ich mich wahrscheinlich kurz danach in die Heilanstalt einweisen.
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Hallo,
du sprichst mir aus der Seele :emoji_frowning2:
Ist jetzt nicht so richtig "reflektiert", aber ich würde sagen, dass auch dieser Unsinn was mit Lobbyarbeit zu tun hat. Da gibts wohl ein paar Einflussreiche, die diesen Schmarn als "DIE" Mode hinstellen und eine Industrie, die damit Geld macht. Solange es eben gekauft wird. Lässt sich wohl nicht ändern. Aber eines ist sicher: So wie es gekommen ist wird es auch wieder gehen bzw. ein neuer Stil, den dann "wieder alle toll" finden :emoji_grin:
Sinnvollerweise würde sich doch die Frage stellen, wie WIR SCHREINER uns verkaufen bzw. die Wertgegenstände, die wir hoffentlich :emoji_wink: herstellen.
Es gibt diese Schreiner, und die machen einen guten Job und verdienen auch ihr Geld. Allerdings habe ich machmal den Eindruck, dass zu viele Kollegen den Kopf in den Sand stecken bzw. keine neuen Wege finden... wollen?!
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Hallo,

das ist imo genau so verrückt, wenn man sich zerrissene Jeans kauft, die dann noch teurer sind als Jeans ohne Löcher.

Gruß
Robert
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.765
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

wie Wilfried schreibt Lobbyarbeit, erfunden von Schlimmer Wohnen und ähnlichen Produkten, damit Hausfrau ihr Reihenhäuschen mondän gestalten kann.

Dabei wurden die Ursprünge dieses Stiels vernachlässigt. Verhält sich ähnlich wie mediterran.
Alle o.a. Fräuleins bekommen das eingetrichtert ohne nachzuvollziehen, dass die Anstreicher im Süden diesen Charme ja nur durch eher ungenaues Arbeiten erreichten.

Dies wurde dann hier gerne von der Farb-, Schwamm- und Pinselindustrie aufgegriffen und entsprechende Verfahren zur Wandverschönerung geschaffen, welche dann meist in den Baumärkten angeboten werden.

Beim gestrigen Stöbern in einer Buchhandlung habe ich dann ein neues Pamphlet entdeckt
"Upcycling". Diesen Trend beobachte ich jetzt seit ungefähr zwei Jahren.
Ursprünglich waren hier eher bescheidene oder völlig veraltete Möbelstück durch Auffrischen oder Umgestalten in ihrem ursprünglichen Verwendungszweck belassen worden.
Mittlerweile stürzt sich die Industrie auch schon wieder darauf.

Gruß
 

lesepirat

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2008
Beiträge
994
Ort
DT
Auf die Gefahr erschossen zu werden, meine Meinung/Beobachtung: Ich hab mit Shabby nix am Hut. Soweit gehe ich mit. Aber, ich arbeite viele Möbel von Sperrmüll auf. Nicht auf shabby, sondern auf nutzbar. Und, ich recycle auch Altholz zu allem Möglichem. ABER: Interessant ist für mich zu beobachten: Es gibt Menschen in meinem Umkreis, die kaufen gefälschtes auf Alt getrimmtes bei Butlers und Co, würden sich aber nie Original-Alt hinstellen. Ich muss es nicht verstehen, kann aber damit leben...
 

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,

Geschmäcker sind halt verschieden und natürlich braucht die Industrie/der Handel immer wieder neue Trends. Wenn es diese Trends nicht gäbe würde einfach nicht genug verkauft werden, die "Neuanschaffungen" aufgrund von Defekt scheinen nicht zu reichen.

Es gibt ja eine Menge Trends die man nicht mag oder heute mit dem Kopf schüttelt, am bekanntesten wohl der "Gelsenkirchener Barock"! Mag wohl heute auch keiner mehr, obwohl handwerklich oft gut gemacht!

Ich habe in meiner Gesellenzeit einige Küchen in Creme Hochglanz mit nussbaum furnierten Fronten gebaut, fand ich auch wirklich schrecklich die Dinger! Handwerklich war es aber schon eine schöne Arbeit nur wird die nächste Generation sicherlich auch den Kopf schütteln.....

Es sit schon schön wenn man bei der Arbeit wenigstens den Glauben hat es könnte "etwas länger gefallen", wissen wird man es aber nie!

Da hat doch auch mal jeand gesgt:"Über Geschmack lässt sich nicht streiten."

oder so ähnlich....

Gruss
Ben
 

@@@

ww-birnbaum
Registriert
23. Februar 2015
Beiträge
240
Mag ja sein, dass es Leute gibt die viel Geld für solch einen Unsinn zahlen. Ich kenne den Shabby Hype nur von Leuten, die es sich nicht leisten können oder wollen und ihn nachbauen. Das Ergebnis Man/Frau ist glücklich mit ein paar Sperrmüllmöbel und etwas Farbe. Sie haben das Gefühl etwas teures ultromodernes zu besitzen und das mit einer Dose Farbe ausm Bauhaus auch noch selbstgemacht.

Das von mir wahrgenomme Ergebnis ist eigentlich eher, dass sich Personen welche sich niemalsnicht mit dem Möbelbau auseinander gesetzt haben auf einmal einen Bezug zu Möbel und letzten endes zu Holz bekommen.

Mit dieser Sichtweise ist es mir gelungen dem ganzen etwas positives abzugewinnen und vlt gibt es ja nach und nach als mehr Spinner, welche sich dem wunderbaren Material Holz zuwenden.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.019
Tatsächlich Altes wird weggeschmissen weils nicht mehr in 1A Hochglanz dasteht,
und tatsächlich Neues wird mit Riesenaufwand auf Abgenutzt getrimmt.

Bei uns kommentiert man sowas mit: "Färrz mit Krigge" (Fürze mit Gehilfen)
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.317
Alter
64
Ort
Eifel
Hallo,

das ist imo genau so verrückt, wenn man sich zerrissene Jeans kauft, die dann noch teurer sind als Jeans ohne Löcher.

Gruß
Robert

das Einzige was mir daran verrückt erscheint, ist die Tatsache, das sich keiner der Käufer / Träger Gedanken darüber macht, wer sich bei der Herstellung in Indien / Asien beim Sandstrahlen des Stoffes die Lungen zerstört hat.
 

Indirubin

ww-buche
Registriert
16. Oktober 2014
Beiträge
263
Ort
Freiburg
Hallo Leute!
Wer kann einem „Old Style Tischler“ erklären was an „Shabby Chic“ so toll ist das die Leute das Gelumpe, wie blöd kaufen.

Hm, ich sag's mal so: Die Mode ändert sich mit der Zeit. :emoji_slight_smile:
Ich muss vorwegschicken, dass ich noch keine Definition von "Shabby Chic" nachgelesen habe, ich also das ganze aus dem Bauch heraus beurteile (und verstehe).

Ich kann aber sagen, dass ich dem
a) visuell etwas abgewinnen kann,
b) schon selbst 2 Werkstücke erstellt habe und
c) das Ganze als einen Gegenpol zu den heutigen perfekten Oberflächen ansehe.

b) habe ich schon ganz am Anfang meiner "Hobby-Karriere" gemacht - Werkstücke 4 und 6 meiner Zählung, die jetzt ungefähr bei 150 ist. Und auf die Idee bin ich von selbst gekommen, ohne den Begriff zu kennen.

Und zu c): Das Möbelstück kann ja heute so billig wie auch immer sein - das billigste Presspan oder Pappe aus dem IKEA - die Oberfläche ist immer makellos.
Da kann ich den Wunsch zur Abwechslung etwas unperfektes zu haben gut verstehen.
 

Anhänge

  • Zweifünftel.JPG
    Zweifünftel.JPG
    91 KB · Aufrufe: 185

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
das Einzige was mir daran verrückt erscheint, ist die Tatsache, das sich keiner der Käufer / Träger Gedanken darüber macht, wer sich bei der Herstellung in Indien / Asien beim Sandstrahlen des Stoffes die Lungen zerstört hat.

Mich würd mal interessieren, was die Leute, die das produzieren, denken, so sie es überhaupt kapieren können, was da eigentlich läuft.

Gruß
Robert
 

sebastian69

ww-esche
Registriert
29. September 2012
Beiträge
598
Ort
Hamburg
Meiner Meinung nach kaufen Frauen so etwas.
Allerdings ist nicht alles, was so benannt wird auch shabby shic.
Manche Möbel haben nach 100 Jahren halt Patina. Da würde ich dann nicht von Shabby Shic reden.
Wer es sich nicht leisten kann oder will, kauft halt die nachgemachten Sachen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Ich kann den Trend gut nachvollziehen. Da steckt für mich eine bestimmte Lebenseinstellung hinter. Man hat die Nase voll von diesem teuren und edlen Schickimicki Kram, will sich davon klar abgrenzen und wieder mehr zur Natur oder zu den Wurzeln zurück. Da ist z.B. der Bauholz-Stil ein super Gegenpol. Wobei etwas verrückt ist die Tatsache, dass die Sachen ja auch richtig Geld kosten.

Beim Shabby-Chic kommt noch hinzu, dass jeder aus alten Möbeln noch was ganz nettes mit wenig Aufwand herstellen kann. Etwas, was bewusst alt und gebraucht aussieht und damit wieder seinen Charme hat. Auch wieder das Gegenteil zu der Welt, wo alles perfekt und ohne jeden Makel sein muss. Das haben wohl viele Leute satt.
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Na ja! Eines tröstet ungemein. Ich bin nicht alleine mit meinem Unverständnis. Nach jedem Berg kommt auch ein Tal wie mein Großvater, sagte. Nach dem Minni, kam der Maxi. Vielleicht kommt ja nach schäbig dann schön? Ich hoffe darauf. Den das verstehe ich. Das wäre dann die Chance für die Tischler.
 

holz-würmchen

ww-kastanie
Registriert
24. September 2012
Beiträge
42
Ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einer zweiten Hobelbank. Bei den Gebrauchtangeboten im Netz stoße ich immer wieder auf abgenutzte, versiffte Bänke, die als Blumenkübeltisch oder kleingesägt für ein wahnsinns Geld als Loft-style-shabby Couchtisch angeboten werden. Da frag ich mich, wer stellt sich denn so was ins Wohnzimmer!
 

broesel.xxl

ww-birke
Registriert
21. April 2015
Beiträge
56
Es ist so wie auf vielen Gebieten:
Einer blökt und das Rudel rennt hinterher.

Nennt sich neudeutsch Mainstream.
Vorreiter der Lobbyisten ist die Journaille, die lebt davon.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.019
Die Shabbychic-Lobbyisten und die Journaille???
Alles klar.

Und gegen den "mainstream" zu sein, ist auch nie verkehrt. Tun ja inzwischen fast alle.
Es ist direkt schon mainstream, gegen den mainstream zu sein...
 

thebortman

ww-eiche
Registriert
4. Januar 2014
Beiträge
344
@ Freidrich

ich wollt auch schon was sagen:rolleyes:

Finde es immerweider lustig wie behautet wird die "Industrie" zwängt uns alles auf..... wenn es so wäre bräuchten wir kein Marketresearch!

Shabby Chic hin oder her man muss nicht jeden Trend mitmachen aber man sollte ihn kenne. Ich kenne auch ein paar leute die einen kleinen Schrank vom Schreiner haben 2000-3000€. Ist bestimmt sehr aufwendig hergestellt worden sieht aber Schei...e aus! Wie das mit dem Geschmack halt so ist.
Das Problem ist, dass kaum Know How und Präzision benötigt wird um solch ein Möbelstück zu fertigen. Das Stört natürlich den Schreiner. Jetzt kann man sich hinsetzen um heule oder das beste daraus machen! Und hier ist der Künstler in jedem Schreiner gefragt! Das Holzhandwerk ist ein sehr kreativer Beruf! Nicht umsonst ist es das Hobby vieler. Oder habt ihr schonmal jemanden sagen hören: mein Hobby ist Gas u. Wasserinstallateuer??:emoji_stuck_out_tongue: Wenn es doch eine so breite Masse interessiert ist doch idotisch diese nicht bedienen zu wollen? Oder wollt ihr nix Verkaufen?

LG
DB
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.765
Alter
68
Ort
Koblenz
Ich habe mal ein wenig nach der Historie gesucht.

Besonders amüsant fand ich diese Zeitschriftenwerbung:

christian-verlag.de - das Webportal des Christian Verlags. Bücher, Bildbände, Bestseller und alle Neuheiten zu Themen wie Kochen, Garten, Wohnen und Lifestyle

"Zurück zum Ursprung: Shabby Chic in der Uckermark" , na ja von daher kommt so manche Perle.:emoji_slight_smile:

Etwas aufschlussreicher ist dies:

Shabby Chic 2.0 Möbel ohne Ende

Bisher dachte ich immer es wäre auf die Quäker oder ähnliche Richtungen in USA zurückzuführen.
 

Pendejo

ww-robinie
Registriert
29. Mai 2012
Beiträge
652
Beim gestrigen Stöbern in einer Buchhandlung habe ich dann ein neues Pamphlet entdeckt
"Upcycling". Diesen Trend beobachte ich jetzt seit ungefähr zwei Jahren.
Ursprünglich waren hier eher bescheidene oder völlig veraltete Möbelstück durch Auffrischen oder Umgestalten in ihrem ursprünglichen Verwendungszweck belassen worden.
Mittlerweile stürzt sich die Industrie auch schon wieder darauf.

Gruß

Unabhängig davon, ob einem der Stil "Chabby Chic" gefällt oder nicht, das Thema Upcycling sollte einem umweltbewussten Menschen doch ein gutes Gefühl vermitteln. Wenn alte, bestehende Gegenstände und Materialien wieder eine Verwendung finden, anstatt auf dem Sperrmüll zu landen, dient das der Umwelt sehr wohl. Wenn also jemand seinen alten Schrank, anstatt auf den Sperrmüll zu werfen und in die Ikea zu rennen, um ein neues (Sperrmüll-)Möbel zu kaufen, mit einer Bauhaus-Farbpatina (hoffentlich mit blauem Engel oder ähnlichem :emoji_slight_smile:) einschmiert, ist das doch gut.

Und wegen der "Mainstream-Diskussion". Ich finde immer man sollte differenzieren können. Sehr viel von dem Shabby Chic (oder wie im Artikel treffend auch bezeichned Shabby Kitsch) das heute massenhaft direkt abr der Stange produziert wird, ist überteuerter Plunder. Dass soll aber nicht den Ursprung oder qualitativ solide Shabby Chic Möbel in den Dreck ziehen.

PS: Mir gefällt Shabby Chic nicht und dennoch mag ich den Kontrast zu den mir persönlich verhassten weiss-hochglanz Küchen die seit 5 oder schon 10 Jahren hier in sämtliche Neubauten oder Küchenrenovationen eingebaut werden.
 

lattengustel

ww-kastanie
Registriert
17. April 2013
Beiträge
42
Ort
BaWü
[...] Lobbyarbeit [...]
[...] ein paar Einflussreiche [...]
[...] Vorreiter der Lobbyisten ist die Journaille [...]
[...] Einer blökt und das Rudel rennt hinterher. [...]

Um Gottes Willen, Leut!

Ist es für Euch den undenkbar, dass es Menschen gibt, die euren Geschmack nicht teilen?

Mir gefällt der Stil übrigens. Komischerweise bin ich keine Frau, ich denke auch nicht, dass ich mein Schicki-Micki-Reihenhaus damit mondän und/oder modern gestalte/einrichte. Auch lese ich nicht Schöner Wohnen.

Daher glaube ich eigentlich nicht, dass die böse Lügenpresse oder DIE LOBBY oder die (böse) Industrie mich insgeheim dazu zwingt, den Stil zu mögen.

Geschmäcker sind halt verschieden. That's it. Deal with it!

Hat von euch noch nie jemand ne Jeans gekauft, die ungleich gefärbt war? Könnte man doch auch richtig färben, oder? Und nicht nach dem Färben nochmal nachaltern lassen.

Hat jemand von euch schon mal nen Dielenboden gut gefunden, bei dem die Maserung schon richtig plastisch wird, weil er alt ist (oder auf alt gemacht wurde :emoji_slight_smile:)? Warum das denn? Da könnte man doch auch einen Hochglanz-Boden versiegelt einbauen! Ist doch viel präziser!

Hat jemand von euch schon mal ein (neues, aber alt aussehendes) Emaile-Blechschild irgendwo hingehängt? Warum das denn? Wegen der Lobby? Oder der Industrie?

Findet ihr es abwegig, einen Bilderrahmen alt aussehen zu lassen? Obwohl der Bilderrahmen eigentlich halbwegs neu ist?

Warum werden heutzutage manchmal Gebäude gebaut, in deren Wohnräumen HOLZBALKEN zu sehen sind?!?! Total bescheuert und vollkommen sinnlos, oder?

Ist es für Euch undenkbar, dass eine Lederjacke zum Kaufdatum schon aussieht, als wäre sie zehn Jahre getragen worden?
 

tharwan

ww-nussbaum
Registriert
9. März 2015
Beiträge
86
Ort
Finnland
Ich kann den Trend gut nachvollziehen. Da steckt für mich eine bestimmte Lebenseinstellung hinter. Man hat die Nase voll von diesem teuren und edlen Schickimicki Kram, will sich davon klar abgrenzen und wieder mehr zur Natur oder zu den Wurzeln zurück. Da ist z.B. der Bauholz-Stil ein super Gegenpol. Wobei etwas verrückt ist die Tatsache, dass die Sachen ja auch richtig Geld kosten.

Beim Shabby-Chic kommt noch hinzu, dass jeder aus alten Möbeln noch was ganz nettes mit wenig Aufwand herstellen kann. Etwas, was bewusst alt und gebraucht aussieht und damit wieder seinen Charme hat. Auch wieder das Gegenteil zu der Welt, wo alles perfekt und ohne jeden Makel sein muss. Das haben wohl viele Leute satt.

Ich denke das vermischt die Dinge etwas. Meiner persönlichen Einschätzung nach gibt es eine wachsende Bewegung sich Dinge wieder selber zu bauen, sicher aus den Verschiedensten gründen: Abweichung vom Mainstream (IKEA Möbel), mögliche Kostenersparnisse etc. Natürlich fällt aber nur ein kleiner Teil der selbst gebauten Möbel in die Shabby Kategorie.

Warum Leute dafür Geld bezahlen ist glaube ich ein ganz anderer Grund: Man versucht Authentizität und Geschichte zu kaufen. Wenn ich mir ein neues Möbelstück bauen lasse oder teuer Kaufe ist es vielleicht einzigartig aber es hat trotzdem nicht den "Wert" eines Möbelstücks das seit Jahren in Familienbesitz ist oder was der Urgroßvater selber gezimmert hat oder was man selber aus dem Sperrmüll gezogen hat. Ich denke dahinter Steckt dann auch der Trend. Für viele ist der Spielraum für Individualismus im Leben sehr klein geworden, sie machen den selben Job wie viele, wohnen in einer identischen Wohnung wie viele andere, Essen in den selben Resturants wie viele andere, sehen die selben Fernsehsendungen haben die selben Handys und Autos etc. Also versucht man Dinge zu kaufen die "Persönlichkeit" und "Authentizität" ausstrahlen.

Das ganze Verstärkt sich dann natürlich noch selbst wenn entsprechende Medien dieses Trend aufgreifen und einem Zeigen wie individuell andere Menschen leben.
 

Joiner_Koblenz

ww-esche
Registriert
13. Mai 2015
Beiträge
524
Ort
Koblenz
[...] Lobbyarbeit [...]
[...] ein paar Einflussreiche [...]
[...] Vorreiter der Lobbyisten ist die Journaille [...]
[...] Einer blökt und das Rudel rennt hinterher. [...]

Um Gottes Willen, Leut!

Ist es für Euch den undenkbar, dass es Menschen gibt, die euren Geschmack nicht teilen?

Mir gefällt der Stil übrigens. Komischerweise bin ich keine Frau, ich denke auch nicht, dass ich mein Schicki-Micki-Reihenhaus damit mondän und/oder modern gestalte/einrichte. Auch lese ich nicht Schöner Wohnen.

Daher glaube ich eigentlich nicht, dass die böse Lügenpresse oder DIE LOBBY oder die (böse) Industrie mich insgeheim dazu zwingt, den Stil zu mögen.

Geschmäcker sind halt verschieden. That's it. Deal with it!

Hat von euch noch nie jemand ....

Zeitschriften, Werbung, dient doch zur Anregung und Interesse erwecken!
Ohne diese, würden wir Handwerker auch keine abwechslungsreiche Arbeit haben, oder bauen wir noch Möbel wie im Mittelalter?

:emoji_grin: wir brauchen doch gar nicht weit greifen

Wildeiche-
ob Möbel oder Fußboden
Zu meiner Lehrzeit wäre das im Brennholzkasten gelandet.
Niemand hätte daran gedacht soviel Kitt zu nutzen.
Wir wären erst gar nicht aus dem Bau gekommen, ohne einen kräftigen tritt in den Allerwertesten, vom Kunden oder Architekt! :emoji_grin:

Schöner Wohnen, schaue ich schon online an, da werden Farben oder Trends gezeigt, die im kommen sind!

und wo solche Möbel hin passen, warum nicht.
Nicht jeder möchte so leben und wohnen wie ich eingerichtet bin! :emoji_wink:

Gruß Ralf
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.765
Alter
68
Ort
Koblenz
Schöner Wohnen, schaue ich schon online an, da werden Farben oder Trends gezeigt, die im kommen sind!


Gruß Ralf

Wenn es bei denen gezeigt wird, ist der Trend doch schon am Ende angekommen :emoji_grin:


Ich stimme jedem Bild, ob Shabby, Landhaus oder Hochglanz zu, solange es eine Wertigkeit ausstrahlt.
Alte Dinge aufzuarbeiten oder umgestalten, finde ich auch völlig in Ordnung.

Sobald es folierte Pappe ist und mit viel Werbeaufwand vermarktet wird, finde ich es grausam und es wirkt dann meist auch billig.
 
Oben Unten