Splint bei Rüsterfurnier

maggikoi

ww-pappel
Registriert
12. Dezember 2014
Beiträge
14
Ort
Herford
Guten Morgen,

sollte man den Splintbereich bei Rüsterfurnier entfernen oder kann man ihn mit verwenden? Kern und Splint unterscheiden sich doch erheblich.

Gruß Markus
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.618
Alter
59
Ort
Eifel
Guten Morgen Markus,

beim Rüster im Außenbereich, ist der Splint nicht wirklich dauerhaft, im Innenbereich kein Problem und es ist einfach Geschmacksache. Ich verarbeite Rüster nur massiv und lasse den Splint wegen dem schönen Farb- und Strukturspiel möglichst dran - und habe entsprechend weniger Verschnitt :emoji_wink:

Gruß

Jörg
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
1.725
Ort
29549 Bad Bevensen
Hallo,
nur als Anmerkung: Rüster hat nach DIN EN 350 die Dauerhaftigkeitsklasse 4, alle Splinthölzer die Klasse 5.
Gruß aus der Heide, der Lüneburger
Eckard
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
69
Ort
Köln
So ganz verstehe ich den marginalen Unterschied
zwischen 4+5 nicht wirklich.

Vielleicht war die alte Klassifizierung nach Findlay
doch etwas praxisgerechter beschrieben worden.

Die Fragestellung bezog sich aber auf Splintholzan-
teile im Furnier, also Innenbereich und da wird es
eher der Anmutung, als der Pilzresistenz geschuldet
sein, ob ich das verarbeite oder wegschneide. Der
anfänglich starke Kontrast wird schnell weniger und
ich mag den Grauton persönlich nicht so wirklich.

Gruss Harald
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
1.725
Ort
29549 Bad Bevensen
Hallo,
ich will ja auch nur vorsichtshalber darauf hinweisen, dass Rüster für außen nichts ist. Hier sind viele Leute unterwegs, die gerade anfangen sich für Holz zu begeistern und die sollen nicht enttäuscht sein, wenn die Gartenbank aus Rüster dann doch nicht vererbt werden kann.
Gruß Eckard
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
13.001
Ort
am hessischen Main, 63500
Guude,

zur genaueren Suche von Texten ist die Bezeichnung "Ulme" zielführender.

Dauerhaftigkeit:
Das Ulmenholz besitzt eine hohe Resistenz gegen Fäulnis und ist somit sehr dauerhaft, solange es feucht bleibt. Deshalb verwendete man gerade das Holz der Bergulme wegen seiner noch höheren Dauerhaftigkeit im Gegensatz zu den anderen beiden Ulmenarten Feld- und Flatterulme bei Konstruktionen, die dem Wasser ausgesetzt waren wie zum Beispiel Wasserleitungen für Bergwerke.

Quelle und Weiteres:
Georg-August-Universität Göttingen - Holzeigenschaften und Holzverwendung
Georg-August-Universität Göttingen - Holzeigenschaften und Holzverwendung
 
Oben Unten