Tischkreissäge gesucht

spline

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2008
Beiträge
745
Ort
München
Ja mei, dann kauf halt die Magnum..........

Ob du da viel mehr Platz hast weiss ich nicht. Aber ob ein paar Zentimeter wirklich viel ausmachen.......?

Die Magnum (wenn ich den richtigen Link gewählt habe) hat auf jeden Fall den Schiebeschlitten dabei und der hilft da schon weiter. Auch so scheint sie auf beiden Seiten mehr Platz zu haben.

Eine so grosse Platte ist auf allen Sägen von dem Format unhandlich zu bearbeiten.
Ich säge sowas deshalb erst mal mit einer Handkreissäge auf handliches Format runter.

Grüsse


Jürgen
 

lmitter

ww-esche
Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
455
Ort
Steyr
glaube nicht, dass du mit der Magnum größere Platten zuschneiden kannst - die sind immer eine Herausforderung, aber je größer der Tisch ist, desto besser.

Nimm die Magnum, das sind ausgezeichnete Maschinen.

LG

edit: OSB lässt sich sehr leicht schneiden....
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.229
Ort
Taunus
Hallo,

mit dünneren Profilen meinte ich im Vergleich zur Nachfolgemaschine ab etwa Baujahr 1990 das Modell 1688.

Gegen dieser Parkettlegermaschinen wie sie hier erwähnt wurden ist auch die 1685 ein Traum:emoji_slight_smile:
Schiebetisch mit ausziehbarem Ablänganschlag bis 200cm wiederholgenau ablängen, mit langen Führungsrohren kannst Du mit dem alten Schiebetisch (Nierenform) 122cm vorm Sägeblatt ablängen, mit Verlängerung 185cm, Langlochbohrvorrichtung zum Einsetzen von Möbelschlössern, dann aber bitte mit dem Pendelschlitzfräser arbeiten, oder Zapfenlöcher in Türfriese.
Das kann weder Bosch blau noch 254er Metabo, noch Makita noch Dewalt.....

Apropos, hier schreibt ein Teilnehmer des Nachbarforums über die 1685:
Alte Werkstatt

Man beachte den letzten Satz auf der Seite:emoji_slight_smile:

Gruß Dietrich
 

Die_Termite

ww-nussbaum
Registriert
20. Dezember 2013
Beiträge
81
Ort
Berlin
Hallo Dennis,
such mal bei youtube das Video von Mike Bandte "Bosch GTS10 XC prof. Tischkreissäge". Er zeigt die Maschine recht ausführlich. Und sie sieht wirklich gut aus.
Schau Dich mal um in Deiner Welt im Haus, Auto , Arbeit...... was alles aus Kunststoff ist und jahrelang klaglos funktioniert.
Viele Grüße aus Berlin,
Marcel
 

Laxamento

ww-nussbaum
Registriert
19. November 2014
Beiträge
94
Ort
NRW, Oberhausen
Hatte für heute leider keinen Termin mit dem Verkäufer vereinbaren können, werde versuchen mir das Gerätlein morgen anzusehen und euch auf dem Laufenden halten :emoji_slight_smile:
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Gegen dieser Parkettlegermaschinen wie sie hier erwähnt wurden ist auch die 1685 ein Traum:emoji_slight_smile:
Wenn ich mich nicht täusche, ist die Metabo im Keller meines Onkels so eine 1685, zumindest recht ähnlich.
Sie hat leider nur die Basis-Ausstattung und ist die Lichtstrom-Ausführung.
Es mag am Alter und teilweise der fehlenden Aussttattung liegen, aber zwischen der und meiner modernen Mafell Erika liegen Welten.
Die alte Metabo ist durch fehlende umlaufende Schwalbenschwanzführung weniger flexibel, sie hat viel weniger Leistung, die Verstellmöglichkeiten sind weniger schön gemacht, keine Unterflur-Funktion, etc pp.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.229
Ort
Taunus
Hallo,

wenn ich mich nicht irre sprachen wir von einer gut ausgestatteten Maschine, da gab es für die Modellreihe Zubehör das gibts für keine Montagemaschine.
Zudem wurden in der Tat einige wichtige Kritikpunkte an der Nachfolgemaschine 1688 verbessert, die bei der 1685 nicht ganz so toll waren. Aber wir dürfen auch nicht vergessen, die 1685 kam 1980 als erste Magnum überhaupt, das sind 34 Jahre her...
Außerdem meinte ich mit "Pakettlegermaschinen" nicht unbedingt die Erika, sondern eher GTS 10, KS 254, Dewalt...., Makita...

Gruß Dietrich
 

Laxamento

ww-nussbaum
Registriert
19. November 2014
Beiträge
94
Ort
NRW, Oberhausen
Aber ich bin mit ner 1685 trotz des schmalen Anschlags und der 34 Jahre besser bedient als mit ner 2014er parkettlegermaschine um die 1000€? :emoji_slight_smile:

Edit: Und wie sieht es mit den Messern für die Fräse aus, wenn die mal hin sind, kann ich ja keine neuen kriegen? Konnte so nichts finden.
 

Laxamento

ww-nussbaum
Registriert
19. November 2014
Beiträge
94
Ort
NRW, Oberhausen
bin übrigens seit längerem stolzer Besitzer einer "gepflegten" Magnum 1685 mit Schiebeschlitten, Tischverbreiterung, Fräs- und Langlochbohreinrichtung, Untergestell, Parallelanschlag, kleiner Queranschlag. Nach einigen Einstellarbeiten gibt es nun auch "präzise" Schnitte.

Leider fehlt mir die Möglichkeit einer Absaugung. Hinten guckt aus der Maschine ein rechteckiger Stutzen raus, da komme ich mit meinem Kärcher natürlich nicht drauf.

Gibt es da ein Plastikstück oder einen passenden Saugschlauch von Metabo, der mir fehlt?
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.229
Ort
Taunus
Hallo,

da gab es eine flexible Gummitülle, evtl. mal beim Elektriker nach großem Schrumpfschlauch fragen und diesen mit passendem PVC-Abwasserrohr mittels Heißluftfön anpassen.

Gruß Dietrich
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Leider fehlt mir die Möglichkeit einer Absaugung. Hinten guckt aus der Maschine ein rechteckiger Stutzen raus, da komme ich mit meinem Kärcher natürlich nicht drauf.

Gibt es da ein Plastikstück oder einen passenden Saugschlauch von Metabo, der mir fehlt?
Schneid dir doch eine kleine "Kiste" aus dünnem Holz und bohr ein (dem Saugschlauch entsprechendes) Loch rein. Ich glaub da ist innen so viel Platz, dass man es von innen anschrauben könnte.
 

Laxamento

ww-nussbaum
Registriert
19. November 2014
Beiträge
94
Ort
NRW, Oberhausen
Schrumpfschlauch in der Größe, darauf muss man erstmal kommen. Werde ich mal versuchen, danke!

Eigentlich müsste ich für die nächste Frage mal einen neuen Thread eröffnen, ich möchte es aber kurz und schmerzlos halten --> Thema Bandsäge.

Mir ist heute eine Metabo 0633 bei eBay für 334€ entgangen, bin schon bei 220€ nicht mehr mit, weil ich den heutigen Wert für diese Geräte nicht kenne.

Ist mehr oder weniger diesselbe Frage wie bei der Tischkreissäge, lieber eine alte Metabo oder geht sowas wie:

Scheppach Besato 1
Metabo 260 swift

Das Budget liegt bei maximal 300€

die 0633er sind momentan aus, zur Auswahl stünde noch sowas:

Metabo Bandsäge in Nordrhein-Westfalen - Arnsberg | Heimwerken. Heimwerkerbedarf gebraucht kaufen | eBay Kleinanzeigen
 

MysteriumHolz

ww-robinie
Registriert
6. Oktober 2013
Beiträge
677
Ort
BY
Du solltest kurz und schmerzlos einen extra Thread für Deine Bandsäge aufmachen :emoji_slight_smile:

Denke hier im Forum wird das alles leider als Spielzeug bezeichnet. Drehstrom wird bevorzugt wegen Durchzugskraft (?), evtl. auch Langlebigkeit.

In UK-Foren gibt es positive Berichte über diese beiden Modelle, die in Deinem Preisbereich liegen und in etwa die Größe der Metabo Swift haben:

http://www.recordpower.co.uk/product/premium-10-bandsaw
Record Power BS250 Premium 10" Bandsaw
Bonus: Eine DVD als Anleitung mit Tipps

Ein Testbericht / eine Bestandsaufnahme eines Besitzers (englisch): http://www.glue-it.com/model-engineering/tools/saws/record-bs250.html

Die haben auch eine "BS10", die ein wenig weniger kostet. Unterschiede, soweit erkennbar: 10cm vs. 12cm Schnitttiefe, bei der teureren sei die Sägeblattführung besser (mit kugelgelagerten Rollen).

Die Metabo BAS 260 Swift hat drei vermutlich relativ "einfache" Rollen. Ob die wiederum besser sind als die von vergleichbaren Bandsägen, die ansonsten ziemlich identisch aussehen äußerlich... keine Ahnung.

----------------------
Und über diese Axminster wird in UK-Foren positiv gesprochen:
http://www.mehr-als-werkzeug.de/product/704806/Axminster-Bandsaege-Hobby-HBS250N.htm
Axminster Bandsäge Hobby HBS250N
Schnitttiefe auch 12cm
Bonus: Ein Unterschrank

Ebenfalls kugelgelagerte Rollen, wobei ich nicht befähigt bin, darüber zu urteilen. Gelobt wird bei der Axminster der Längsanschlag, manche Record Power-Eigentümer bestellen sich den Axminster-Anschlag nach für ihre Record Power-Bandsäge.

Beide preislich in etwa gleich auf mit der Metabo Swift 260 BAS.

Zu Deiner Scheppach Basato 1:
Ich glaube die neueren Modelle heißen "Basa 1.0". Auffällige Besonderheit: Andere Farbe! Allerdings gibt es auch unterschdl. Färbungen der späteren "Basa 1.0"-Modelle in freier Wildbahn. Und die Sägeblattführungen sehen teils auch anders aus (nur mit Innensechskant-Schlüssel verstellbar oder mit einfachen "Drehrädchen"). Der billigste Preis (ohne Gewähr, nicht verwandt und nicht verschwägert) liegt ca. knapp 100,- € unter den obigen drei Modellen hier mit 220,- € zzgl. Versand: http://www.scheppach-holzmaster24.d...bjectPath=/Shops/61981824/Products/1901501901
Kenne den Shop nicht, keine Ahnung, ob er seriös ist.
Hier ebenfalls 10cm Schnitttiefe, Tisch ist naturgemäß kleiner, Gerät ist niedriger als die oben genannten drei Modelle und der Motor hat ein paar Watt weniger.
Man munkelt, es sind immer dieselben China-Maschinen, bei denen dann die Farbe frei gewählt wird, der Aufkleber, aber auch ein paar Details wie der Längsanschlag und die Sägeblattführung. Gegenüber in etwa gleich großen Maschinen hat die Scheppach Basa 1.0 mit 28kg ca. 8-10kg mehr auf den Rippen.

Die Metabo und die Scheppach stehen manchmal Seit' an Seit' im Bauhaus.
Du hast shcon die Metabo 0633 erwähnt.

Folgende Modelle werden auch in Foren erwähnt als gute gebrauchte Metabo-Bandsägen:

Metabo BAS 380, z.B. läuft gerade diese Auktion: http://www.ebay.de/itm/Elektra-Beck...-1638-Emco-Swing-/261743245303?orig_cvip=true
Nachfolger der Metabo 1638, wenn ich das richtig interpretiere.

Ob diese Empfehlungen noch gültig sind - weiß ich nicht, musst Du die Experten fragen. Evtl. wird es mit Ersatzteilen langsam knapp?

Viel Glück und schreib doch einen Testbericht, wenn Du eine Bandsäge hast! :emoji_slight_smile:
 

MysteriumHolz

ww-robinie
Registriert
6. Oktober 2013
Beiträge
677
Ort
BY
Achtung, nur noch 19 Minuten für die Bandsäge, falls Du sie haben möchtest! (ist nicht meine und kenne den Verkäufer auch nicht)
 

Laxamento

ww-nussbaum
Registriert
19. November 2014
Beiträge
94
Ort
NRW, Oberhausen
Das habe ich jetzt garnicht weiter verfolgt, da mir die Axminster schon ziemlich gut gefällt.

Die Frage ist nun, ob man lieber zu einer Metabo 0633 greift. Und zu welchem Preis man da zu greifen darf.

Ich stelle selbe Frage aber nochmal mit richtigem Titel. Danke dir soweit, vor allem für die ausführliche Antwort!
 
Oben Unten