Sägebandführung SWM WBS500

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Hallo,
Nachdem ich das Problem mit dem Motor gelöst habe bräuchte ich jetzt noch die Führungsrollen (siehe Post #16 weiter oben).
Ich hatte schon mal eine im Jahre 2011 bei SWM bezogen, für 29 € ohne Transport.
Jetzt haben sie mir geantwortet es gäbe die beiden hinteren Rollen nur komplett mit der ganzen Führungseinheit (da können ja wohl nur kommerzielle Gründe dahinter stecken). Dafür müsste ich dann 165 € bezahlen, nur um 2 neue Rollen zu haben.
Sodass ich mich anderwärts nach Rollen umschauen muss und will.
Thomas, du hast in deinem Post #22 geschrieben du seist fündig geworden. Ich bin mir nicht sicher ob die von dir gefundene Rolle passt; die originale untere Rolle ist exzentrisch (siehe Bild im Post #16); wenn ich sie durch eine nicht exzentrische Rolle ersetze ist die hintere Kante des Sägebandes genau in der Mitte der Rolle sodass sie also nicht mitlaufen kann.

Kennt niemand einen Laden wo ich die selbe wie die original finden könnte, sowie auch die untere?
MfG
Fernand
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.315
Alter
64
Ort
Eifel
Was hat der Motor jetzt gehabt?

Mein Vorschlag zur unteren Rückenrolle war auch anders gemeint:
das zerstörte Lager vom exzentrischen Bolzen runter, ein neues Lager beschafft mit dem passenden Innendurchmesser für den Orginalbolzen, und dann die gehärtete Abdeckung von Elektra Beckum darauf als Schutz des Lagers "receycelt".

Zieh das defekte Lager mal von der Welle ab, und messe den Wellendurchmesser und die Breite des Lagers aus, dann kann man prüfen, ob es da nichts passendes gibt.
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Hallo,

Der Techniker hat den Motor in meinem Beisein auseinander genommen, hat aber nichts anormales entdeckt; er hat dann von der Gelegenheit profitiert die beiden lager auszutauschen und hat ihn wieder zusammengebaut, mit dem Resultat dass er noch immer quietschte. Er hat ihn noch einmal auseinander genommen, ein wenig daran hantiert, ihn zusammengebaut und er machte keinen Lärm mehr!

Ich habe ihn wieder in die Säge eingebaut und bräuchte jetzt eine Lösung für die hinteren Führungsrollen, denn ich müsste Brennholz schneiden.

Wie von meinem "Vorredner" angeregt habe ich die Rollen auseinander genommen, und einige Fotos gemacht.

Das exzentrische, grössere Lager (unten): innerer Durchmesser: 12 mm, äusserer: 28 mm, Dicke: 7 mm.

Die kleinere, obere Rolle: innen: 6 mm, aussen: 21 mm; Dicke aussen: 10 mm, innen: ungefaehr 7 mm
Aus dieser Rolle kann man, nach entfernen eines Sprengrings, das Lager entnehmen. Da ich keine Sprengringzange habe konnte ich das jetzt nicht tun.

MfG

Fernand
 

Anhänge

  • Obere Einheit 1.JPG
    Obere Einheit 1.JPG
    462,3 KB · Aufrufe: 21
  • Untere Einheit.jpg
    Untere Einheit.jpg
    503,1 KB · Aufrufe: 19
  • Obere Rolle.JPG
    Obere Rolle.JPG
    478,3 KB · Aufrufe: 18
  • Obere Rolle Sprengscheibe.JPG
    Obere Rolle Sprengscheibe.JPG
    802,1 KB · Aufrufe: 16
  • Unteres Lager.JPG
    Unteres Lager.JPG
    473,2 KB · Aufrufe: 15

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.315
Alter
64
Ort
Eifel
Tag Fernand,

besorg dir als erstes mal ein Sprengringzange, die kannst du noch öfters brauchen.
Dann mit der Schieblehre nach Ausbau des Lagers Innen- und Aussendurchmesser und erforderlich Breite ausmessen.
Auf z.B.
Kugellager Shop Rillenkugellager, Miniaturkugellager, Axiallager, Kegelrollenlager, Stehlager, FlanschlagerKugellager-Express,Großhandel für Kugellager,Gehäuselager,Pendellager,Kegelrollenlager,Axiallager
in die Suchmaske die Abmessungen des jeweiligen Lagers eingeben,
Auswahl Typ Edelstahl mit 2RS Dichtung.
Bestellen, und das ganze mit neuen Lagern zusammenbauen.
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Hallo,

Danke für den Link.

Für das grössere 12*28*7 finde ich nur 12*28*8, aber ich nehme an das ist kein Problem. Da gibt es dann noch eine Variante "mit erhöhter Lagerluft". Ist das besser (es ist nämlich ein wenig teurer).

Und bei dem kleinen (mit Sprengring) brauche ich nicht das Lager sondern die Rolle in dem das Lager sitzt, oder aber Rolle+Lager. Das scheint es nicht auf der verlinkten Seite zu geben. Weiss jemand wo ich das finden könnte?
MfG

Fernand
 

Anhänge

  • Rillenkugellager 12x28x8..JPG
    Rillenkugellager 12x28x8..JPG
    33,5 KB · Aufrufe: 7
  • Rillenkugellager 12x28x8 erhöhte Lagerluft.JPG
    Rillenkugellager 12x28x8 erhöhte Lagerluft.JPG
    37,5 KB · Aufrufe: 5

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
...Folge...

Ich habe dann doch die richtige Zange gefunden und konnte Lager und Rolle trennen. Das Lager ist definitiv intakt, ich bräuchte also nur die Rolle (oder eben beides zusammen falls ich die Rolle alleine nicht finde). Die Dimensionen sind 17*21*10 mm
 

Anhänge

  • Rolle 17x21x10.JPG
    Rolle 17x21x10.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 19

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich fernand,

ich denke, daß die rolle aus einem zu weichen material ist und eben zuerst verschleissen soll, zum schutz vom lager. ein lager in der größe kann aber nicht die welt kosten und deshalb würde ich auf die rolle verzichten und das lager direkt als andrückteil nutzen. nimm halt den größtmöglichen aussendurchmesser bei der passenden inneren Bohrung. du mußt ja dann nur an dem einstellgewinde das lager etwas weiter vorstellen :emoji_wink:
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.315
Alter
64
Ort
Eifel
...Folge...

Ich habe dann doch die richtige Zange gefunden und konnte Lager und Rolle trennen. Das Lager ist definitiv intakt, ich bräuchte also nur die Rolle (oder eben beides zusammen falls ich die Rolle alleine nicht finde). Die Dimensionen sind 17*21*10 mm

Die Rolle dürfte für SWM angefertigt worden sein; was ist denn an ihr defekt?
Kennst du keinen Dreher, der dir eine neue Rolle aus Stahl drehen und anschließend Härten könnte?
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Hallo,

Im Grunde genommen ist die Rolle nicht defekt, aber das Saegeband hat eine Rille hinein"gefraest".
Ich kenne einen Schlosser, aber keinen Dreher.
Ich wollte dem Vorschlag von Beppo folgen, finde aber kein solch ein Lager auf der verlinkten Seite. Ich habe die Firma diesbezueglich kontaktiert.
Einen schoenen Sonntag
Fernand
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.315
Alter
64
Ort
Eifel
Die Rille ist wohl kein Grund, die Rückenrolle wider weiter zu verwenden.
Mach alles sauber, bau alles wider zusammen, und stell die obere Rückenrolle so ein, das sie erst unter Schnittdruck Kontakt zum Bandrücken bekommt.
Du konntest ja an der unteren Rückenrolle sehen, wie sich dein Bandrücken in den ungehärtetem Stahl eines Lagers einschneidet.

Und verwende, nachdem du alles wider zusammen hast, ein geeignetes, scharfes Sägeband.

Frag doch mal deinen Schlosser, ob er keinen Dreher kennt, der dir die obere Rückenrolle nach deinem Muster nachfertigen und härten kann.
 
Oben Unten