Wie Fläche aus Balken raus fräsen?

imebro

Gäste
was ich aber nicht verstehe ist wie du eine 10cm breite Fräsung bei einem 10x10cm Kantholz hinbekommen möchtest.
Wenn ich es nicht besser wüßte würde ich sagen das du lediglich etwas ausklinken möchtest wenn ich so auf deine Zeichnung sehe.

Naja, wie man das nennt, weiss ich natürlich nicht.
Aber Du siehst es ja auf dem Foto.
Einach eine Vertiefung, die 2-3 cm tief werden soll und halt 10 cm breit (in die Längsrichtung).

@ tract:

Danke für die Mühe. Jetzt ist mir alles klar.
Denke so werde ich es versuchen, falls das mit dem vergrößerten Fuß nicht zu aufwendig wird. Aber dürfte ja eigentlich nicht...

LG
imebro
 

Gammelfrog

ww-ahorn
Registriert
30. Dezember 2014
Beiträge
120
Ich Glaube es wurde hier schon oft gesagt.
Er nehme eine Handkreissäge, stelle sicher dass die Begrenzungsschnitte für den schnitt sauber sind und dann zwischenrein kannst du ganz viele parallelschnitte setzen.

Hier noch ein Video:
https://www.youtube.com/watch?v=KNX9Y2cyRhk

Hab ich auch so gemacht, machen viele so, und man bekommt damit eine ziemlich gute Fläche hin. wenig bis gar keine Nachbereitung bei einer Balkenverbindung.

just my 2 Cents
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
@ tract:
Danke für die Mühe. Jetzt ist mir alles klar.
Denke so werde ich es versuchen, falls das mit dem vergrößerten Fuß nicht zu aufwendig wird. Aber dürfte ja eigentlich nicht...

habe letztes Jahr mal Zapfen auf diese Art hergestellt: die Nuten dann breiter und später in der Mitte mit der Säge geteilt
Mußt nur vorher prüfen ob Deine Fräse mit der neuen, großen Platte tief genug kommt
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Jetzt verstehe ich auch was du richtig meinst :emoji_grin:
Ich dachte laut deiner Zeichnung hier und ausm anderen Thema es handele sich um eine stinknormale Ausklinkung :emoji_grin:
Dann lass mal den Fräser glühen! :cool:
 

imebro

Gäste
Danke...

Das Video von "Gammelfrog" zeigt das recht gut mit der Handkreissäge.

Vielleicht werde ich das einfach mal an einem Teststück probieren.
Wenn das echt so schnell geht, wie in dem Video, dann wäre das natürlich perfekt.
Vor allem am Ende dieses "Hin + Her" mit der Handkreissäge... da wirds ganz plan :emoji_wink:

Also mal schau´n...

LG
imebro
 

ministry

ww-robinie
Registriert
15. März 2013
Beiträge
968
Ort
Gera
Welche Verbindung deiner Konstruktion soll das denn werden?

Fuß zur Senkrechten?
oder Querbalken?

PS: kommt es denn bei einem besonderen Möbelstück auf Schnelligkeit an?
 

Gammelfrog

ww-ahorn
Registriert
30. Dezember 2014
Beiträge
120
Das hin und her war mir persönlich zu heiß, weil ich nicht erfahren genug mit der Handkreissäge bin. Habe stattdessen die Schnitte so eng gesetzt, dass gar nichts mehr übrig geblieben ist (also schnitte überlappend angelegt).

dauert vllt ein kleines Bisschen länger, aber ist sicherer so :emoji_wink:
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Jedenfalls cooles Video wie ich finde!
Das hin und her braucht kein Mensch das wird so durchs Stecheisen plan genung!
Wie gesagt unsere Zimmerleute machen es nur so!
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
Und das mit einer POF 500.
Na denn mal tau. Die geht
mal eben zum Kantenfräsen.

so ganz vielleicht könnte man ja auf die Idee kommen können, sowas in mehreren Durchgängen zu machen :emoji_wink:


Wobei die Variante mit der Handkreissäge natürlich auch prima ist,
- sofern die Bodenplatte das hergibt.
Im verlinkten Video wurde ja kein 100mm breiter Ausschnitt gefertigt und eine kleine Handkreissäge, wie z.B. die 40er Bosch, besitzt eine lediglich 120mm breite Führungsplatte, das kann dann schon kippelig werden. Von zwei Seiten sollte man dann auch arbeiten.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.017
... dass ich die senkrechten Balken mit den auf dem Boden liegenden Balken verbinden muss. Dazu möchte ich den unten liegenden Balken 2-3 cm tief einfräsen... und dann den senkrechten Balken dort hinein stellen. Dann eine 8 mm dicke und 140 mm lange Schraube von unten durch und natürlich noch verleimen.
Wenn ich nicht irgendwas komplett falsch verstanden habe (??), wäre hier aber eine Zapfenverbindung angebracht.
Schrauben tut man da auch nicht. Bestenfalls ein Holznagel quer durch den Zapfen.
Gruß
Friederich
 

imebro

Gäste
Danke Euch für die weiteren Antworten...

Diese Vertiefung, die ich gerne ausfräsen... aussägen... möchte, wird die Verbindung zwischen Fuß und senkrechtem Balken. Der senkrecht stehende Balken wird also in den unteren ca. 2-3 cm tief eingelassen.

Zunächst hatte ich natürlich auch an eine Zapfenverbindung gedacht. Aber ich möchte, dass alle Verbindungen später sichtbar sind... quasi als kleines Highlight :rolleyes: Naja, es soll halt ein ganz besonderes Teil werden mit einem massiven Charakter. Und da fand ich diese Vertiefung, die man ja später von der Seite her auch sehen kann, eigentlich recht gut.

Die Schraube (8 x 140 mm) würde nachher einfach von unten durch den Fuß ins Stirnholz des senkrechten Balkens geschraubt. Der Schraubenkopf wird dann mittels Forstnerbohrer eingelassen. Ist nur als zusätzliche Sicherheit gedacht.

zum Thema:

Also... am liebsten würde ich die Methode von "tract" versuchen, da ich der Oberfräse einfach die genaueste Arbeit zutraue (ja... auch einer mit 500 Watt) :emoji_wink:

Aber ich werde mal an einem Reststück Holz die Handkreissägen-Methode testen und dann entscheiden. Allerdings sehe ich das gleiche Problem mit der Auflage der Handkreissäge. Meine ist eine Metabo (Glaube es ist eine "KS 0846"). Aber die Auflage ist garantiert auch nicht breiter als 120 mm.

Natürlich könnte ich die beiden Balken auch einfach zu einer Schreinerei bringen und das dort sauber machen lassen :emoji_grin: Aber es soll ja Selfmade-Handarbeit werden... :cool:

Danke Euch für Eure Hilfe.

LG
imebro
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Warum machtst du es dir so schwer? Mit der HKS eine Reihe von parallelen Schnitten. Dann mit dem Hammer die stehen gebliebenen Lamellen lösen und ein bisschen mit dem Stechbeitel nacharbeiten.

Vergiss das Geraffel mit dem Hin und her am Ende des Videos. Ich bin kein Meister am Stechbeitel aber das ist wirklich super einfach. Und da ja am Anfang Lamellen stehen bleiben kipelt auch nix bei der Benutzung der HKS
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Allerdings sehe ich das gleiche Problem mit der Auflage
Arbeite dich doch in deinem Bild von Links nach Rechts vor und setze immer auf der "noch nicht wegesägten/frästen" Balkenrest auf... ich kapier das ehrlichgesagt immer noch nicht hier: https://www.woodworker.de/forum/gartenlauben-hochbett-t90239.html 5. und 7. Bild die "Balken" welche den Rausfallschutz halten habe ich auch etwas abgeplattet mit der OF und FS (in mehreren Durchgängen) das ist wie gesagt nur je nach breite des Fräsers etwas Fleißarbeit, rechts und links noch ein Reststück um die Auflagefläche zu den Seiten für die FS zu erhöhen und gut ist.
 

imebro

Gäste
...stimmt!

Hatte gar nicht daran gedacht, dass während des Sägevorganges ja die "Lamellen" noch stehen und dass man die Säge dann noch darüber führen kann :emoji_wink:

Wie gesagt... werde das am kommenden Samstag mal an einem Reststück testen und natürlich dann über Erfolg :emoji_grin: oder Mißerfolg :emoji_frowning2: hier berichten.

LG
imebro
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.017
Zunächst hatte ich natürlich auch an eine Zapfenverbindung gedacht. Aber ich möchte, dass alle Verbindungen später sichtbar sind... quasi als kleines Highlight :rolleyes:
Es macht doch keinen Sinn, eine unsinnige Verbindung zu wählen, nur weil diese sichtbar ist. Jeder der das sieht und ein bißchen Ahnung hat, wird nur den Kopf schütteln. Was sinnloses sieht nie gut aus.
Setz doch lieber in jede Zapfenverbindung einen Holznagel. Der ist dekorativ und hat trotzdem eine Funktion. Etwas überstehen lassen und die Kanten anfasen. Evtl. dunkleres Holz wegen des Kontrastes.

Für die schräge Strebe im Anhang nochmal eine korrigierte Version.
Gruß
Friederich
 

Anhänge

  • Strebe2.jpg
    Strebe2.jpg
    81,8 KB · Aufrufe: 50

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
Es macht doch keinen Sinn, eine unsinnige Verbindung zu wählen, nur weil diese sichtbar ist.
Jeder der das sieht und ein bißchen Ahnung hat, wird nur den Kopf schütteln.
Was sinnloses sieht nie gut aus.

finde eine sehr seltsame Argumentation.
Wenn ich mir alte Maschinen anschaue, dann finde ich, daß diese sehr gut aussehen - eben weil 'sinnlos' verziert oder 'sinnlos' geformte Bauteile (Bsp. die geschwungenen Speichen alter Bandsägen).
Oder alte Backsteinhäuser - was da z.T. für ein Aufwand mit der Anordnung der Steine getrieben wurde, technisch gesehen sinnlos, selbst bei Industriehallen findet sich sowas (oder mal auf die dort z.T. verbauten Gußsäulen achten).
Die Hälfte der auf dem Markt befindlichen Fräser sind nur dazu da, sinnlose Rillen in das Holz zu fräsen, nur weil das damit erzeugte Ergebnis jemanden optisch gefällt.
Sinnlos sind häufig auch Zinkungen bei Schubladen und sowas sowieso http://www.leigh.de/isoloc-verbindungen-arbeitsweise.htm

Ich meine, daß sinnloses sehr häufig gut aussieht.
 

imebro

Gäste
@ Friedrich:

Danke für die Info und die Zeichnung.
Aber mir gefällt es so, wie ich es geplant habe... :rolleyes:
Was bringt es mir, etwas zu machen, was VIELLEICHT anderen Leuten gefällt und mir nicht?

@ tract:

Yes... genauso sehe ich das auch.
Egal ob sinnlos... mir gefällt es so.

Danke und Grüße,
imebro
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.017
finde eine sehr seltsame Argumentation.
Wenn ich mir alte Maschinen anschaue, dann finde ich, daß diese sehr gut aussehen - eben weil 'sinnlos' verziert oder 'sinnlos' geformte Bauteile (Bsp. die geschwungenen Speichen alter Bandsägen).
Es geht hier ja nicht um Verzierungen, sondern um eine Konstruktion die irgendwie "fachgerecht" aussehen soll-es aber nicht ist.
Was die geschwungenen Speichen angeht, ich glaub auch die haben einen statischen Sinn. Ich schätze, daß auftretende Biegemomente in Druck umgewandelt werden..? Müßte man mal einen Maschinenbauer fragen.

Was funktional optimal ist, sieht immer gut aus. Siehe Natur.
Was funktional sein soll, es aber magels Kenntnissen nicht ist, wirkt gestümpert und tut dem Auge weh.
 

ministry

ww-robinie
Registriert
15. März 2013
Beiträge
968
Ort
Gera
ich glaube, einen 2m langen 100er Balken 30mm tief einzulassen ist keine sinnvolle Verbindung.
Mein Gefühl sagt, es hält nicht.

ich würde auf jeden Fall mit Zapfen arbeiten... Wenn unbedingt sichtbar, kannst du auch auf der Außenseite nen Schwalbenschwanz anbringen....

Mir scheint die gesamte Konstuktion nicht besonders, sondern eher besonders wuchtig zusammengeschustert.

Aber naja, jedem das seine...
 

imebro

Gäste
ich würde auf jeden Fall mit Zapfen arbeiten... Wenn unbedingt sichtbar, kannst du auch auf der Außenseite nen Schwalbenschwanz anbringen....

Danke für Deine (und Friedrichs) weitere Ausführungen.

Wie genau würde ein solcher Zapfen / Schwalbenschwanz - von der Seite sichtbar - denn aussehen?

Danke und Gruss,
imebro
 
Oben Unten