Wer kennt die Hammer C3-31 Trend?

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Hallo Fernand,

es gibt eine Zubehöroption, bei der der Fräsanschlag mittels Passbohrungen nach der Abnahme vom Maschinentisch wieder exakt an derselben Stelle positioniert werden kann, so dass eine reproduzierbare Fräsung ohne erneutes Einstellen des Anschlages möglich ist.
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich fernand,

wenn du den fräsanschlag abnimmst, weil du die säge nutzen willst und dann später wieder die gleiche fräseinstellung haben mußt, dann haben die neuen Maschinen ein System, daß der fräsanschlag wieder genau die alte Einstellung hat. sprich der fräsanschlag hat paßstifte, damit man immer die vorherige Einstellung "reproduzieren" kann

PS hat meine knapp übrigens auch, ist ganz praktisch, wenn beim fräsen mal was schiefgeht und man ein neues teil herrichten muß :emoji_open_mouth:
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Hallo,
danke für die Infos.
Das ist natürlich praktisch. Kann man diese Funktion nicht irgendwie "simulieren" oder nachrüsten auf einer Maschine die das nicht hat?
MfG
Fernand
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
Das Teil sieht so aus wie auf dem Bild. Je nachdem wie der Anschlag aufgebaut ist, denke ich wird es für ein Schlosser oder versierten Bastler kein Problem sein, die entsprechenden Löcher zu bohren und am Anschlag die beiden Zapfen einzukleben.
 

Anhänge

  • Hammer Fräsanschlag.jpg
    Hammer Fräsanschlag.jpg
    40,5 KB · Aufrufe: 58

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Hallo,

das ist ja nichts so was grossartiges und ausgekluegeltes.
MfG
Fernand
 

Mitglied 30872

Gäste
So einfach ist es aber nicht. Das Problem ist, dass am Fräsanschlag der Trend die auf dem Bild erkennbare Schwalbenschwanzführung fehlt. Den abgebildeten Anschlag gibt es noch nicht so lange, vielleicht seit 2 Jahren. Es ist ja nicht damit getan, 2 Löcher in die Platte zu bohren, in die 2 angeklebte (angeschweißte) Passstifte greifen, da bei der Verstellung des Anschlages dieser ja in seiner Gesamtheit vor und zurück bewegt werden muss.
Wenn Du Wert auf die Wiederholgenauigkeit legst, wirst Du Dir den Anschlag kaufen und dann noch 2 Löcher in den Maschinentisch bohren müssen. Oder Deinen Arbeitsablauf so einrichten, dass es keiner Wiederholgenauigkeit bedarf.
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
Ich weiss nicht, ob der ältere Anschlag so anders ist. Denke aber, Stefan wird schon recht haben.

Je nach dem was ein neuer Anschlag kostet kann es aber billiger sein, den bestehenden Anschlag zu tunen. Das Prinzip der Schwalbenschwanzführung und der Zapfen ist klar. Würde das mal einem befreundeten Schlosser zeigen. Kann ja kein Hexenwerk sein hier was zu bauen...
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Hallo,

wenn es diese Funktion erst seit 2 Jahren gibt hat man ja keine Chance eine Gebrauchtmaschine die das hat zu finden. Wer verkauft schon seine Maschine nach 2 Jahren? Und wenn, dann ist der Preis beinahe der einer neuen.
Gibt es keine Möglichkeit, eine Konstruktion zu machen, die sich am Rande des Tisches orientiert?

Der zweite Unterschied ist, wie gesagt, dass man bei den heutigen Maschinen den Hobeltisch in einem Stück hochklappen kann. Ist das ein grosser Vorteil? Falls ja, kann man da auch etwas "basteln"?

MfG

Fernand
 

Mitglied 30872

Gäste
Hallo,

wenn es diese Funktion erst seit 2 Jahren gibt hat man ja keine Chance eine Gebrauchtmaschine die das hat zu finden. Wer verkauft schon seine Maschine nach 2 Jahren? Und wenn, dann ist der Preis beinahe der einer neuen.
Gibt es keine Möglichkeit, eine Konstruktion zu machen, die sich am Rande des Tisches orientiert?

Hallo Fernand,
ich hatte es schon angedeutet: es ist ja fraglich, ob man dieses "nice-to-have" wirklich benötigt. Ich habe die B3 nun seit 6 Jahren und bin auch ohne ausgekommen. Auch an einem bereits fertig gefrästen Werkstück kann man Fräser und Anschlag meistens wieder entsprechend einrichten.
Der zweite Unterschied ist, wie gesagt, dass man bei den heutigen Maschinen den Hobeltisch in einem Stück hochklappen kann. Ist das ein grosser Vorteil? Falls ja, kann man da auch etwas "basteln"?
Das ist im Grunde doch egal, ob die Tische einzeln oder auf einmal hoch geklappt werden. Worin liegt der Vorteil?

Fange doch erst mal an, Deine Maschine entsprechend zu nutzen und dann wirst Du merken, was "noch ganz schön" wäre.
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Hallo Stefan,

vielen dank für deine weisen Worte!

Mein akutestes Problem ist sowieso mal die Maschine zu transportieren.

Und zu allerletzt muss ich versuchen meine aktuelle zu verkaufen, was mir ein wenig schwer fällt da sie mir ans Herz gewachsen ist.

MfG

Fernand
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Hallo,

inzwischen habe ich die Maschine endlich abgeholt und seit einigen Tagen steht sie auf den Beinen (sie ist seitlich gelagert transportiert worden) und ist eigentlich bereit in Aktion zu treten.
Leider tat sie das aber nur einmal für einige Sekunden: ich hatte die Säge laufen lassen, weil ich den Schutz nicht fest fixiert hatte, hat der sich bis auf den Tisch gesenkt und ich habe die Maschine wieder ausgeschaltet um ihn besser zu fixieren.
Seitdem verweigert sie den Dienst: zuerst hat das Sägeblatt sich ein wenig bewegt wenn ich einschaltete, idem die Fräse aber es ist nicht ans Laufen gekommen.
Seitdem springen alle Sicherungen (sogar die Hauptsicherung des Hauses; die maschine ist in meiner Werkstatt, einem separaten Gebäude, das strommässig vom Haus abhängt, untergebracht) sobal dich den Hauptschalter von 0 auf I stelle.
Heute habe ich einen Elektriker hinzugezogen, der nach langem Suchen und Probieren und Messen zum Schluss gekommen ist dass wahrscheinlich die Platine kaputt ist. Allerdings gibt es ein Teil darauf wo man meinen wuerde es sei von innen her geschmolzen.
Er meint diese Platine wuerde ausschliesslich die Bremse schalten und im aeussersten Notfall koenne man sie ausser Funktion setzen, mit der Konsequenz dass es dann keine Bremse mehr gibt. - An meiner alten maschine hatte ich keine Bremse und ich wusste nicht mal dass es an dieser eine gibt, sodass ich die Bremse entbehren könnte, - im äussersten Notfall, wie gesagt.
Er braeuchte unbedingt den Schaltplan um klarer zu sehen. Aber wo den herkriegen? Ich habe nicht mal die Bedienungsanleitung, habe die von der aktuellen Maschine aber bei Felder zum Download gefunden, und da gibt es keinen Schaltplan. Und ob Felder ihn rausrückt ist eine Frage.
Auf der Platine gibt es eine Bezeichnung: PETER-ELECTRONIC 30551.00250B. Diese Firma finde ich, aber kein Teil mit dieser Nummer.
Weiss vielleicht jemand Rat, respektiv hat jemand die gleiche Maschine und die Bedienungsanleitung oder sogar den Schaltplan?
MfG
Aloha
 

Anhänge

  • 20150306_164433.jpg
    20150306_164433.jpg
    370,5 KB · Aufrufe: 75
  • 20150306_164453.jpg
    20150306_164453.jpg
    492,5 KB · Aufrufe: 64
  • 20150306_164520.jpg
    20150306_164520.jpg
    479,6 KB · Aufrufe: 67

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Hallo,
hat niemand eine Idee dazu? Alle Anregungen sind in solch einer Situation willkommen.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.885
Ort
Kiel
Naheliegend finde ich, Felder zu kontaktieren.

Für eine völlig neue Frage macht man am Besten ein neues Thema auf.

Liebe Grüße
Pedder
 

Rainer71

ww-nussbaum
Registriert
30. Januar 2010
Beiträge
90
Ort
österreich
Hallo!

Hab jetzt nicht alle Postings gelesen, gehe davon aus, dass du die Maschine gebraucht gekauft hast, sonst wäre das ja ein Garantiefall?

Am Besten ist sicher du rufst bei Felder / Hammer an, notierst dir die Seriennummer deiner Maschine, dann können die dir sicher mit Rat und Tat in Form von technischer Unterweisung + Ersatzteil weiterhelfen!

Aus eigener Erfahrung, das sind keine Unmenschen! - die beissen und kratzen nicht! :emoji_slight_smile:
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Nein, sie verschicken nur Rechnungen! :emoji_wink:
Ja es ist eine gebrauchte.
Und an Felder bei Trier habe ich eine Mail geschickt. Ich soll von einem Techniker aus Hall i.T. angerufen werden.

Mal schauen was das bringt.
MfG
Aloha
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Hallo,

ein Techniker aus Oesterreich hat mich angerufen. Er hat gesagt ich müsse als erstes eine neue Sicherung einbauen: ich habe eine B16 (anscheinend eine schnelle) und bräuchte eine C (eine träge).
Danach soll ich mich wieder bei ihm melden.
Die Bedienungsanleitung und den Schaltplan schickt er mir per Mail.
MfG
Aloha
 

uz_ohio

ww-pappel
Registriert
4. März 2015
Beiträge
8
Hallo Aloha,

ist schon komisch wenn bei dir sogar die Hauptsicherung fällt. Das kann doch nicht nur an der kleinen Paltine liegen. Evtl. ist beim Transport ein Kabel eingeklemmt worden oder es gibt eine Scheuerstelle.

Ich hatte vor zwei Wochen eine Phase auf dem alten Kragenstecker vom Betonmischer. Da habe ich sofort den Seitenschneider gezückt und die alten Dinger entsorgt und gegen die vorgeschriebenen runden Stecker getauscht.

Grüße
zu_ohio
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Hallo "zu_ohio",
ich denke nicht dass das geschehen ist, ich wüsste nicht wie; die Maschine war korrekt auf einer Palette fixiert.
MfG
Aloha
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Hallo,

nach dem Ersetzen zweier Komponenten auf der Bremsplatine ist das Resultat noch immer das gleiche.
Da ich auch das Problem mit dem Verstellen der Sägeeinheit nicht lösen kann habe ich Felder gebeten, mir einen Techniker zu schicken. Hoffentlich kriegt der die Probleme in den Griff.
MfG
Aloha
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
...das hat er dann auch, zumindest schien es so. Sie funktioniert zwar, aber mit technisch beinahe nicht zu erklärenden Mucken:
Die Situation ist immer die gleiche: Ich arbeite einige Zeit mit allen Funktionen und Motoren, bis beim nächsten Startversuch nur mehr ein Brummen ertönt wenn ich den Startknopf drücke der an einem festgeschraubten Pannel befestigt ist auf dessen innerer Seite sich die Elektronik befindet.
Herausgefunden habe ich durch probieren, und das ist das unverständliche, dass es genügt dass ich dieses Pannel, das ich schon gar nicht mehr mit Schrauben fixiere, da es auch so in der geschlossenen Position bleibt, dass ich also dieses Pannel oben ein wenig herausziehe damit die Maschine, egal welcher Motor (nur bei dem Dickenhobel funktioniert es nicht weil es sich dann nicht kippen läßt) gestartet wird! Alle Kabel sitzen übrigens fest.
Very strange, isn't it?
Sodass ich einen erneuten Technikerbesuch in den nächsten Tagen erwarte.

MfG

Fernand
 

bizzy

ww-pappel
Registriert
2. April 2013
Beiträge
13
Ort
HAMBURG
...das hat er dann auch, zumindest schien es so. Sie funktioniert zwar, aber mit technisch beinahe nicht zu erklärenden Mucken:
Die Situation ist immer die gleiche: Ich arbeite einige Zeit mit allen Funktionen und Motoren, bis beim nächsten Startversuch nur mehr ein Brummen ertönt wenn ich den Startknopf drücke der an einem festgeschraubten Pannel befestigt ist auf dessen innerer Seite sich die Elektronik befindet.
Herausgefunden habe ich durch probieren, und das ist das unverständliche, dass es genügt dass ich dieses Pannel, das ich schon gar nicht mehr mit Schrauben fixiere, da es auch so in der geschlossenen Position bleibt, dass ich also dieses Pannel oben ein wenig herausziehe damit die Maschine, egal welcher Motor (nur bei dem Dickenhobel funktioniert es nicht weil es sich dann nicht kippen läßt) gestartet wird! Alle Kabel sitzen übrigens fest.
Very strange, isn't it?
Sodass ich einen erneuten Technikerbesuch in den nächsten Tagen erwarte.

MfG





Fernand

Ja lief die bei demjenigen wo du Sie gekauft hast? Hast du die Maschine bei ihm getestet ?

ist das ne 400 Volt oder 230 Volt Variante ?
 

KarlF3

ww-kastanie
Registriert
12. Februar 2015
Beiträge
39
Ort
Erlangen
Hallo Fernand,

Wenn der Knopf nur sporadisch funktioniert und bei einem Bewegen der Kabel häufig dann doch wieder geht, klingt das sehr nach einem Kabelbruch.
Soll heisen, dass ein Kabel im inneren schlechten Kontakt auf Grund mechanischer Belastung hat.
Das habe ich schon bei einigen Bohrmaschinen am unteren Ende der Kabeltülle gehabt. Bormaschine läuft nicht, außer man noddelt am Kabel rum.

Gruß

Karl
 
Oben Unten