Eiche Leimholz in Dicke verringern mit Oberfräse

hamlet-ltb

ww-ahorn
Registriert
11. Januar 2013
Beiträge
110
Ort
Heidenheim a.d. Brenz
Hallo,

ich hab einige Eiche Leimholzplatten (60x100cm) in 6cm Dicke 'geschenkt' bekommen. Jetzt würde ich bei einem Projekt aber doch nur 3cm dicke Platten brauchen. Ist es möglich das mit einer OF1010 sinnvoll wegzufräsen? Oder gehen mir da die Fräser kaputt und es sieht am Schluss eh nicht gut aus?

vielen Dank,

Christoph
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.192
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

das geht schon der Fräser dürfte danach stumpf sein.
Bei der Größe würde ich nicht viel überlegen, die Teile ins Auto packen und ab zum nächsten Schreiner, der hat die in unter 5 min durch die Dickenhobelmaschine gelassen und die sind garantiert gleichmäßig dick, und du hast nicht ne ganz Mülltonne voll Spänen. Dürfte auch günstiger sein als einen Fräser stumpf zu machen und neu zu kaufen oder schärfen zu lassen.
 

Beppone

ww-buche
Registriert
27. Januar 2013
Beiträge
290
Ort
Franken
Moin.

ich bekomme augenblicklich Gänsehaut, wenn jemand 30mm Eichenholz in dieser Brettgrösse in die Tonne hobeln möchte.

Kann man das nicht mittels Bandsäge grob auftrennen lassen und anschliessend hobeln? Hema und andere Hersteller haben doch solche Monster mit Schnitthöhen bis 1000mm im Sortiment. Vielleicht hat ja eine Schreinerei in deiner Nähe so eine Maschine im Einsatz. Oder kann man damit nur Balsa auftrennen?

Nachdenkliche Grüsse,

Bep)
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Moin.

ich bekomme augenblicklich Gänsehaut, wenn jemand 30mm Eichenholz in dieser Brettgrösse in die Tonne hobeln möchte.

Kann man das nicht mittels Bandsäge grob auftrennen lassen und anschliessend hobeln? Hema und andere Hersteller haben doch solche Monster mit Schnitthöhen bis 1000mm im Sortiment. Vielleicht hat ja eine Schreinerei in deiner Nähe so eine Maschine im Einsatz. Oder kann man damit nur Balsa auftrennen?

Nachdenkliche Grüsse,

Bep)

Wenn ich bedenke dass ich einfach 90 Km
zurücklegen muss um Holz zu bekommen
welches nich gerade Fichte ist, blutet mir
das Herz wenn jemand 30 mm Eiche in
Hobelspäne umsetzen möchte. Sprechen
wir erst gar nicht vom Energieaufwand.
Spare dir das schöne Holz für ein passen-
des Projekt auf.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Ich würde auch keine schöne 60mm Eichenplatte runterhobeln. Würd ich lieber für ein anderes Projekt aufheben.

Grundsätzlich machbar ist das aber mit einer Oberfräse. Wirst du aber einige Stunden mit beschäftigt sein.
 

tomcam

ww-robinie
Registriert
2. August 2013
Beiträge
1.748
Ort
Lengenfeld
50% Material zu "verheizen" finde ich auch absoluten Irrsinn, zumal die Platten ja schon Plan sind. Wie schon geschrieben, besorge Dir 30er Platten und verschone die schönen 60er.....

Thomas
 

Fraggle

ww-eiche
Registriert
27. Juli 2008
Beiträge
375
Ort
Region Hannover
Damit der arme Christoph wenigstens eine Antwort auf seine eigentliche Frage bekommt....

Ja, das ist möglich.

Große, ebene Fläche. Darauf das Brett. Links und rechts davon zwei exakt gleich dicke Leisten, etwas dicker als das Brett. Darauf eine Konstruktion, die Du bei Google unter "router sled" findest. Als Fräser lieber ein breiter Planfräser und nur wenige Millimeter pro Durchgang. Nur wenig und gleichmäßiger Druck von oben auf die Fräse, damit sich die Konstruktion nicht mal mehr und mal weniger durchbiegt.

Das dauert ziemlich lange, gerade wenn Du da 30 mm runterholen willst. Das Ergebnis wird aber absolut brauchbar und steht der Dickenhobelmaschine in nichts nach.

Ich habe das genau einmal gemacht, das Ergebnis steht in unserem Wohnzimmer und ich erfreue mich immernoch an dem Werkstück.


... Aber um ehrlich zu sein, war das der Auslöser, kurz danach doch eine Hobelmaschine zu bestellen. :emoji_open_mouth:

Gruß
Dirk
 

holzpaul

ww-esche
Registriert
1. Oktober 2006
Beiträge
474
Ort
Mothern im Elsass
Gerade gestern habe ich zum Beispiel 18mm Eichenverleimholz durch meine EB HC260 geschoben. Das Leimholz war knapp 26cm breit und etwa 60cm lang und ich konnte es nur in geringen Schritten max 1mm durchlassen. Hobelmaschine kam an ihre Grenzen. Um auf knapp 13mm Stärke also 5mm Abtrag zukommen benötigte ich sechs Durchgänge. Nun kannst Du Dir den Aufwand mit einer OF vorstellen. Ich würde das Holz für ein passenderes Projekt zurücklegen.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Wenn du das unbedingt machen möchtest
habe ich für dich eine Variante mit der OF.
 

Anhänge

  • abrichte 1 (1280x960).jpg
    abrichte 1 (1280x960).jpg
    531,5 KB · Aufrufe: 138
  • abrichte 2 (1280x960).jpg
    abrichte 2 (1280x960).jpg
    702,6 KB · Aufrufe: 102
  • abrichte 3 (1280x960).jpg
    abrichte 3 (1280x960).jpg
    740,2 KB · Aufrufe: 99

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Habe so etwas auch schon gemacht, allerdings nicht so extrem, nur von 27mm auf 20mm. Dabei bin ich folgendermaßen vorgegangen: ich habe von innen heraus abgefräst, immer weiter nach außen, bis nur noch ein ca. 6cm breiter Rand übrig war. diesen habe ich dann hochkant auf der Tischkreissäge abgeschnitten. Hat bei einer planen Oberfläche den Vorteil, daß man keinerlei Hilfskonstruktionen benötigt. Anschließend habe ich die Seite noch geschliffen und fertig.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Das dauert ziemlich lange, gerade wenn Du da 30 mm runterholen willst. Das Ergebnis wird aber absolut brauchbar und steht der Dickenhobelmaschine in nichts nach.

Das halte ich für ein Gerücht. Wenn ich mit der Dickenhobelmaschine ordentlich arbeite muss ich noch nichtmal mehr Schleifen.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Hallo

das geht schon der Fräser dürfte danach stumpf sein.
Bei der Größe würde ich nicht viel überlegen, die Teile ins Auto packen und ab zum nächsten Schreiner, der hat die in unter 5 min durch die Dickenhobelmaschine gelassen und die sind garantiert gleichmäßig dick, und du hast nicht ne ganz Mülltonne voll Spänen. Dürfte auch günstiger sein als einen Fräser stumpf zu machen und neu zu kaufen oder schärfen zu lassen.

Gibt es wirklich noch Schreiner die eine Dickenhobelmaschine haben? Die die ich kenn haben nur noch eine Schleifmaschine.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.381
Alter
58
Ort
Wadersloh
60 x 100cm sind schon recht große Platten. Das wird eine Quälerei für die kleine OF, ich würde ihr das nicht antun. Zudem musst du beidseitig etwa gleich viel abnehmen, sonst hast du eine Schüssel (Aus diesem Grund wirst du nie das Ergebnis eines Dickenhobels erreichen, wenn du die Platte nicht auf deinem Frästisch ansaugen kannst..).

Fahr zum Tischler, lass dir die Platten abhobeln. Das geht fix, und wenn er sie nachher noch durch den Breitbandschleifer schieben kann, hast du sie sofort geschliffen (Langband geht natürlich auch).
Macht aber nur Sinn, wenn du sie nicht noch händisch weiterbearbeiten möchtest. Schon geschliffene Flächen mögen Handwerkzeuge nicht so gern.

Grüße
Uli
 

hamlet-ltb

ww-ahorn
Registriert
11. Januar 2013
Beiträge
110
Ort
Heidenheim a.d. Brenz
Hmm,
ich glaube mein Gewissen kommt doch noch zum Vorschein und ich such mir alternatives Holz. Ihr habt schon recht, dass das ziemlich schmerzhaft ist, das Holz so sinnlos zu vernichten.
Ich werd mal beim Holzhändler vorbeischauen und da was suchen.

Danke fürs 'Retten' der Platten (sind übrigens 20 Stück; wovon ich nur 2 gedünnt hätte).

viele Grüße

Christoph
 

Fraggle

ww-eiche
Registriert
27. Juli 2008
Beiträge
375
Ort
Region Hannover
Das halte ich für ein Gerücht. Wenn ich mit der Dickenhobelmaschine ordentlich arbeite muss ich noch nichtmal mehr Schleifen.

Das wiederum halte ich für ein Gerücht. Es sei denn, man steht auf dieses Wellenmuster. Kommt beim Ölen sicher sehr gut zur Geltung.

Ok, nach dem Hobeln reicht vielleicht ein 120er Schliff. Bei der Fräs-Lösung würde ich vielleicht doch noch mit dem 80er drübergehen. Aber das macht den Kohl auch nicht fett.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Das wiederum halte ich für ein Gerücht. Es sei denn, man steht auf dieses Wellenmuster. Kommt beim Ölen sicher sehr gut zur Geltung.

Ok, nach dem Hobeln reicht vielleicht ein 120er Schliff. Bei der Fräs-Lösung würde ich vielleicht doch noch mit dem 80er drübergehen. Aber das macht den Kohl auch nicht fett.

Ähhh welches Wellenmuster? Und bei der Fräslösung hast du immer Frässpuren die weggeschliffen werden.

Eine gut gehobelte Oberfläche ist feiner als eine geschliffene. (natürlich nur bei geringer Abnahme und scharfen Messern)
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.381
Alter
58
Ort
Wadersloh
Das 'Wellenmuster' entsteht immer durch den Messerschlagbogen. Beize doch mal eine 'nur' maschinell gehobelte Fläche, dann siehst du es. Schleifen zum Finish ist da unabdinglich.
Die Abnahmedicke hat da nichts mit zu tun, allerhöchstens der Ausrisse wegen. Der Bogen entsteht durch Drehzahl und Vorschubgeschwindigkeit.

Grüße
Uli
 

Mitglied 30872

Gäste
Das wiederum halte ich für ein Gerücht. Es sei denn, man steht auf dieses Wellenmuster. Kommt beim Ölen sicher sehr gut zur Geltung.

Ok, nach dem Hobeln reicht vielleicht ein 120er Schliff. Bei der Fräs-Lösung würde ich vielleicht doch noch mit dem 80er drübergehen. Aber das macht den Kohl auch nicht fett.

Das kommt sicher sehr auf die Maschine an, Anzahl der Messer und Vorschubgeschwindigkeit. Ohnedies ist aber wohl bei den meisten Ölen ein Schleifen der Fläche angezeigt. Dies findet sich jedenfalls unter den Verarbeitungshinweisen. Bei einem Öl fand ich sogar mal den Hinweis, dass es nicht für gehobelte Flächen geeignet sei (weiß jetzt nicht mehr, welches).
Ob es nun noch 120er sein muss, oder doch schon feiner, hängt dann eben von der Stärke des Hobelschlags ab, den Uli bereits nannte.
 

Beppone

ww-buche
Registriert
27. Januar 2013
Beiträge
290
Ort
Franken
Danke fürs 'Retten' der Platten (sind übrigens 20 Stück; wovon ich nur 2 gedünnt hätte)

:-O ein dreiviertel Kubikmeter Eiche in 60mm für lau... (das macht beim Holzhändler ca. 1 Kilo Eur) ... mein Neid ist dir sicher. Wenn dir der Stapel mal im Weg liegt, ich entsorge es für lau.

LG Bep)
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Das kommt sicher sehr auf die Maschine an,.

Muss wohl so sein, habe schon einige Sachen nur gehobelt und anschließend geölt. Die Oberfläche war Top und das mit ner EB HC260. Ich fahr dann aber zum Schluss auch nur mit wenig Abtrag. Das Holz glänzt danach wie man es mit schleifen nie hinbekommt und ein Wellenmuster habe ich noch nie gesehen.

Dann muss ich ja mächtig stolz auf meine gute alte EB sein wenn die sone Ausnamehoblerin ist. :emoji_slight_smile:
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.381
Alter
58
Ort
Wadersloh
Mit sehr wenig Vorschub ist das fast ohne sichtbaren Hobelschlag möglich. Einige Profilleistenlieferanten machen das auch. Sehen kann man es aber immer. :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • MessBo.jpg
    MessBo.jpg
    187,4 KB · Aufrufe: 66

Mitglied 30872

Gäste
So schaut das bei meiner Robland (Jet) aus. Buche gehobelt und geölt mit Kreidezeit Pure Solid. Insgesamt seidenmatter Glanz, bei genauem Hinsehen sieht man den Hobelschlag. Wenn die Fläche sichtbar wäre, wäre mir das zu viel. Also schleifen. Ich werde aber sicher nicht auf eine EB umsteigen. :emoji_wink:
Und für das Geld, was der Planfräser kostet, kann er sich die zwei Platten mit 30mm Stärke kaufen.
 

Anhänge

  • Hobelschlag.jpg
    Hobelschlag.jpg
    154,8 KB · Aufrufe: 119

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo allerseits,
klar, dass man nicht in die Abaugung hobeln will, aber wenn man das Material da liegen hat...?
Hier kann man vielleicht mit einem Planfräser arbeiten, wenn man keinen Hobel griffbereit hat: Planfräser
Viel Erfolg.
Toll, fûr den Preis des Planfräsers kann
der TE sich auch gleich sein Holz kaufen.
Ich find es weiterhin Verschwendung Holz
sinnlos zu zerspanen. Das von jemandem
der auch Transportpaletten für Plattenwerk-
stoffe upcycelt.
 
Oben Unten