eine Abrichte entsteht

MopsHeim

ww-ahorn
Registriert
1. September 2013
Beiträge
105
Ort
Langenwetzendorf
Hallo beppob
habe früher viel vor allen auf Weihnachten gedrechselt, da ist irgend wie für mich genug. Habe erst im Frühjahr meine Drechselbank verschrottet, weil ich den Platz gebraucht habe für eine neue gebaute Fräsmaschine für Metall.
Habe die Drehzahl von der Drechselbank noch mal überrechnet, es war doch der richtige Motor mit 2800 U/min. um die selbe Leistung zu erreichen müsste der 14oo Motor viel größer sein und Riemenscheiben brauche ich ähnlich. und mit dem Vorgelege liegt die kleinste Drehzahl so um die 550.
Grüße
 

MopsHeim

ww-ahorn
Registriert
1. September 2013
Beiträge
105
Ort
Langenwetzendorf
Der zusätzliche Riementrieb ist schnell montier und bringt nochmal mehr Kraft und jede Menge Drehzahlen.
Der Reitstock gehört natürlich auch dazu, Mit Morsekegel 2, 80 mm Weg zum verfahren. Klemung für die Pinole und Auswerfer.
Grüße
 

Anhänge

  • d2.JPG
    d2.JPG
    54,6 KB · Aufrufe: 230
  • d1.JPG
    d1.JPG
    55,2 KB · Aufrufe: 233

Barnee345

Gäste
Der zusätzliche Riementrieb ist schnell montier und bringt nochmal mehr Kraft und jede Menge Drehzahlen.
Der Reitstock gehört natürlich auch dazu, Mit Morsekegel 2, 80 mm Weg zum verfahren. Klemung für die Pinole und Auswerfer.
Grüße

Hey, wäre es nicht angebracht, den Verbandskasten und die Notrufnummer vom nächsten Kramkenhaus gleich griffbereit zu haben? Keilriemen ohne Abdeckung! Tss.:mad:
 

MopsHeim

ww-ahorn
Registriert
1. September 2013
Beiträge
105
Ort
Langenwetzendorf
Hey, wäre es nicht besser erstmal abzuwarten bis das Ding fertig ist. Die Abrichte hat schon einen Schutz.
Und nach 30 Jahren eigenen Maschinenbau sind noch alle Finger dran.
 

Barnee345

Gäste
Hey, wäre es nicht besser erstmal abzuwarten bis das Ding fertig ist. Die Abrichte hat schon einen Schutz.
Und nach 30 Jahren eigenen Maschinenbau sind noch alle Finger dran.

Mir war so...hatte den Eindruck du wolltest sagen das Ding wäre schon fertig dann warte ich..eben..:emoji_slight_smile: noch etwas.

BTW. kann man die Dinger bei dir kaufen?
 

MopsHeim

ww-ahorn
Registriert
1. September 2013
Beiträge
105
Ort
Langenwetzendorf
Zitat
BTW. kann man die Dinger bei dir kaufen.
diese Abrichte bleibt die letzte, da ich schon mehr davon gebaut habe. wird es langweilig. als nächstes ist ein kleines Motorfahrzeug für eine Gartenkolonie geplant. Nach diesen Muster.
Grüße
 

Anhänge

  • T1.JPG
    T1.JPG
    83,5 KB · Aufrufe: 304

MopsHeim

ww-ahorn
Registriert
1. September 2013
Beiträge
105
Ort
Langenwetzendorf
Die Drechselbank ist soweit fertig. Riemenschutz, Futterschutz und Meißelhalter waren die letzten Teile Probelauf war auch gut.
So nun auf zu den nächsten Anbauteilen.
Grüße
 

Anhänge

  • S 1.JPG
    S 1.JPG
    120,1 KB · Aufrufe: 147
  • S 2.JPG
    S 2.JPG
    131,4 KB · Aufrufe: 172
  • S 3.JPG
    S 3.JPG
    130,3 KB · Aufrufe: 195

MysteriumHolz

ww-robinie
Registriert
6. Oktober 2013
Beiträge
677
Ort
BY
Falls du noch ein paar Ideen brauchst zum Anbauen:
Brotschneidmaschine (versteht sich von selbst), Waschmaschine & Trockner (drehen sich ja auch nur im Kreis) - und ich vermute, man kann demnächst die Maschine auch auf einen Hänger packen und als Antrieb für das Fahrrad verwenden?

Sorry, konnte nicht widerstehen. Prima Arbeit!
 

MopsHeim

ww-ahorn
Registriert
1. September 2013
Beiträge
105
Ort
Langenwetzendorf
für mich soll das Ding so flexibel, wie nur möglich sein, darum war ich leider noch nicht zufrieden und haben nochmal ein paar Sachen geändert. die Abrichte hat einen verfahrbaren Schlitten (Kreuztisch) erhalten . Der wahlweise zwei Spindeln oder eine Spindel und einen Hebel bewegt werden kann. Außerdem kann zur schnelleren Verstellung ein Schrauber angesteckt werden.
Der Schlitten ermöglicht es nun der Drechselbank zur Drehbank zu werden . Es kann nun innen und außen Drehmeißel verwendet werden und über eine Skala und Anschläge genau gefahren werden. Besonders das Verschieben des Schlittens mit einem Hebel bringt ein große Zeitersparnis gegenüber dem drechseln. Die Herstellung von mehren gleichen Teilen ist nun einfacher.
Als nächstes soll das Ding eine Möglichkeit für Oberfräse, Handkreissäge und Stichsäge erhalten
 

Anhänge

  • F1.JPG
    F1.JPG
    136,6 KB · Aufrufe: 139
  • F2.JPG
    F2.JPG
    117,4 KB · Aufrufe: 113
  • F3.JPG
    F3.JPG
    116,5 KB · Aufrufe: 113

MopsHeim

ww-ahorn
Registriert
1. September 2013
Beiträge
105
Ort
Langenwetzendorf
Bis jetzt wurden in der kleinen Werkstadt viele Arbeiten von einer zusammen klappbaren Werkbank aus Blech erledigt, was oft sehr nervig ist. Da die Abrichte in der Mitte fest steht gab es ein kleines Zusatzteil zum sägen, fräsen, pressen und vor allen zum richtig fest spannen. Spanweite einen 1000 und 120 mm in der Höhe. Hochkant können und zwischen den Eisen 250 mm. Es wurde viel Wert auf stabil gelegt. Die Spaneinheit wird mit 4 Schrauben M10 mit Abrichte verschraubt und kann dadurch schnell gewechselt werden. An der Abrichte kann aber auch noch mit Spanneinrichtung gearbeitet werden.
 

Anhänge

  • DSCF9857a.JPG
    DSCF9857a.JPG
    161,9 KB · Aufrufe: 155
  • DSCF9853a.JPG
    DSCF9853a.JPG
    151,9 KB · Aufrufe: 164
  • DSCF9846 a.JPG
    DSCF9846 a.JPG
    138,4 KB · Aufrufe: 131
  • DSCF9842a.JPG
    DSCF9842a.JPG
    132,5 KB · Aufrufe: 146

MopsHeim

ww-ahorn
Registriert
1. September 2013
Beiträge
105
Ort
Langenwetzendorf
nun war es Zeit doch mal einen Kreissägetisch mit einen verstellbaren Spaltkeil zu bauen. Der Tisch besteht aus 2 mm Stahlblech und hat an drei Seiten Führungsschienen. Eigentlich sollte der Tisch sich neigen, aber es wäre zu gefährlich beim sägen gewesen. Vielleicht ergibt sich eine andere Möglichkeit zum Sägen von Schrägen. Ich denke auch darüber nach den Tisch auf eine kleine Tischkreissäge zu bauen würde auch das Umbauen etwas verringern.
Als nächstes stehen Anschläge auf den Programm und der Anbau einer Oberfräse.
 

Anhänge

  • Säge 1a.JPG
    Säge 1a.JPG
    130,5 KB · Aufrufe: 173
  • Säg 2a.JPG
    Säg 2a.JPG
    154,1 KB · Aufrufe: 146
  • Säge 3a.JPG
    Säge 3a.JPG
    162,7 KB · Aufrufe: 150

MopsHeim

ww-ahorn
Registriert
1. September 2013
Beiträge
105
Ort
Langenwetzendorf
Erste Versuch eine Oberfräse anzubauen an die Abrichte. Die Fräse soll an einem Arm hängen der senkrecht und waagrecht zu verstellen ist. Die Verstellung soll über Spindeln M16 erfolgen, dass gibt gerade Zahlen pro Umdrehung.
Der Kreissägetisch soll genommen werden. Da ist unter dem Tisch kein Platz für eine Fräse, muss sie eben von oben kommen. außerdem wollten wir mal was neues ausprobieren.
 

Anhänge

  • Fräsenh.JPG
    Fräsenh.JPG
    138 KB · Aufrufe: 135
  • Fräserhaltung 1a.JPG
    Fräserhaltung 1a.JPG
    116 KB · Aufrufe: 107

MopsHeim

ww-ahorn
Registriert
1. September 2013
Beiträge
105
Ort
Langenwetzendorf
Frästisch mit neigbarer Spindel (Arbeitsbereich: -52° bis +140°) hat mir gut gefallen.
Also mal versucht, dass noch weiter zu treiben.
Bei mir ist die Fräse um 360 grad drehbar und kann um 90 Grad versetzt angeschraubt werden . So ergibt sich noch mehr Möglichkeiten beim Fräsen. Erster Probelauf war gut. Die Verstellung der Fräse funktioniert gut über die zwei Spindel Anschlag ist auch schon angefangen.
mit den nächsten Arbeiten muss noch mehr Zubehör für die Fräse gebaut werden .
Außerdem wäre es schön eine größere Fräse zu verbauen für normales fräsen.
Der angebaute Verschiebetisch soll noch mit der Fräse genutzt werden, um noch mehr Möglichkeiten beim fräsen zu haben.
Grüße

Da ich die Teile brüniert(Rost) habe, sieht man es schlecht. durch das schwarz
Wer noch Ideen hat, was man noch anbauen könnten , wäre ich dankbar.
 

Anhänge

  • DSCF9893 k.JPG
    DSCF9893 k.JPG
    160 KB · Aufrufe: 114
  • DSCF9894 k.JPG
    DSCF9894 k.JPG
    152 KB · Aufrufe: 99
  • DSCF9898 k.JPG
    DSCF9898 k.JPG
    164,1 KB · Aufrufe: 103

Broetchenbacke

ww-birnbaum
Registriert
18. Oktober 2014
Beiträge
240
Ort
Mannheim
Sag mal, bist du Schreiner (Woodworker) oder Schlosser?

Schöne Ideen gut umgesetzt. Deine Tischsäge gefällt mir irgendwie sehr. Da passt alles. Die hätte ich auch gern in der Werkstatt.
 

MopsHeim

ww-ahorn
Registriert
1. September 2013
Beiträge
105
Ort
Langenwetzendorf
Hallo Broetchenbacke , wir sind ein Werkzeugmacher zur Zeit Schlosser, ein Holztechniker (Sohn) und unserer Opa als Tischlermeister und gute Seele des ganzen und größter Kritiker.

um eine weitere, vor allen größere Fräse anbauen zu können, wurde eine neue Grundplatte gefertigt. Nun ist es auch möglich unterschiedliche Maschinen zu nutzen und diese auch schnell zu wechseln.
Die Grundplatte hat seitlich und unten Kunststoffplatten zum niederhalten des Werkstücks und zum besseren gleiten .
Zwei Stahllineale wurden montiert, können aber schnell wieder entfernt werden. Außerdem haben die Spindel noch Skalen Ringe mit gravierter Maßeinteilung (Teilung 0,25) erhalten. Extra Niederhalter (mit Rollen) und seitlicher andrück Schiene erhöhen die Sicherheit. Eine Halterung für die Absaugung gab es auch.
Das Fräsen mit einen Frästisch ist nun fertig.
Da die Abrichte eine Kreuztisch besitzt, ist die nächste Aufgabe, den mit der Fräse zusammen zu bringen um noch mehr unterschiedliche Fräsarbeiten leisten zu können.
Außerdem muss noch eine Lösung gefunden werden um lange Teile die Stirnseite zu bearbeiten.
Da neben dem Kreuztisch möglich ist ein Kreissägeblatt zu nutzen, gibt es bestimmte , etwas, wo man beides in Verbindung nutzen kann.
Grüße
 

Anhänge

  • HS 1k.JPG
    HS 1k.JPG
    140,1 KB · Aufrufe: 96
  • Messen 1k.JPG
    Messen 1k.JPG
    117,3 KB · Aufrufe: 75
  • ohne fräse kl.JPG
    ohne fräse kl.JPG
    132,6 KB · Aufrufe: 100

MopsHeim

ww-ahorn
Registriert
1. September 2013
Beiträge
105
Ort
Langenwetzendorf
Für uns war es immer wichtig, besondern Wert auf die Fräse in Verbindung mit der Führung (Kreuztisch ) zu legen.
Vor allen Steifigkeit und Genauigkeit kann es keine Kompromisse geben.
Also nochmal die ganze Halterung für die Fräse neu aufgebaut, stärker Platten und die Teile noch besser bearbeiten. Die bessere Halterung der senkrechten Stützen (stärkeres Profil ) und zusätzlich verschraubt mit M12 Schrauben bringen sehr viel Halt. Die ganze Halterung der Fräse lässt sich jetzt schnell abbauen und genauer wieder zusammen bauen.
Das Fräsen von langen Teilen in die Stirnseite wird durch den Umbau jetzt möglich. Da fehlt uns aber noch ein zusätzlicher Führung für die Fräse.
Grüße
 

Anhänge

  • Fräs kon.JPG
    Fräs kon.JPG
    166,9 KB · Aufrufe: 37
  • Fräs kon 1.JPG
    Fräs kon 1.JPG
    149,5 KB · Aufrufe: 38
  • Fräs kon 2.JPG
    Fräs kon 2.JPG
    171,5 KB · Aufrufe: 35

MopsHeim

ww-ahorn
Registriert
1. September 2013
Beiträge
105
Ort
Langenwetzendorf
Um von langen Teilen die Stirnseite zu bearbeiten und überhaupt eine Fräse horizontal an die Abrichte zu bringen ist doch ein gewisser Aufwand nötig. Das zu bearbeitende Teil wird zwischen den beiden Schiene geklemmt und soll mit einer Fräse, die an den Kreuztisch montiert ist, gefräst werden.
Da der Kreuztisch zwar über zwei Gelenke höhen verstellbar ist, reicht das zum fräsen nicht aus. also war es nötig eine weitere Führung für die Höhenverstellung zu bauen. Der Vorteil dieser Führung ist aber, dass sie schwenkbar sein wird um Schrägen fräsen zu können . Die Halterung der Fräse soll sich aber auch schwenken lassen. Leider steckt noch alles im Aufbau, aber ein paar Bilder gibt es schon.
 

Anhänge

  • Seiter fräse.JPG
    Seiter fräse.JPG
    133,5 KB · Aufrufe: 45
  • Seiter fräse1.JPG
    Seiter fräse1.JPG
    153,7 KB · Aufrufe: 56

MopsHeim

ww-ahorn
Registriert
1. September 2013
Beiträge
105
Ort
Langenwetzendorf
Anbauen der Fräse horizontal ist nun fertig. Was kann das Ding nun.
Spannen von langen Teilen, diese können 800 mm breit sein und 120 mm hoch.
Verfahren der Fräse über Spindel in x,y und z Richtung.
in x Achse auch mit Hebel, was schneller geht.
kippen der Z Achse um 110 Grad.
Schwenken der Halterung der Fräse um 60 Grad.
zusätzlich verschieben der Fräse in sich mit Spindel.
Für mich ist nun das Thema Fräse an der Abrichte zu Ende.
Es ist nun möglich eine Oberfräse in drei Varianten zu betreiben und das an einer einer Maschine.
Als nächstes sind noch einige Zusatzgeräte von einer Bohrmaschine am Lager die sollen noch irgend wie angebaut werden können und mit einen zentralen Motor betrieben werden können.
Grüße
 

Anhänge

  • DSCF0021 A.JPG
    DSCF0021 A.JPG
    164,9 KB · Aufrufe: 69
  • DSCF0023 A.JPG
    DSCF0023 A.JPG
    160,6 KB · Aufrufe: 60
  • DSCF0024 A.JPG
    DSCF0024 A.JPG
    180,4 KB · Aufrufe: 60
  • DSCF0025 A.JPG
    DSCF0025 A.JPG
    152,3 KB · Aufrufe: 59
  • DSCF0033 A.JPG
    DSCF0033 A.JPG
    188 KB · Aufrufe: 81
Oben Unten