(Übersee)container als Werkstatt

lesepirat

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2008
Beiträge
994
Ort
DT
Hallo Ihr,
so langsam zerschlagen sich alle Planungen für eine Werkstatt auf eigenem Grund. Neue Idee: Könnt ihr euch einen Container als Werkstatt (Fläche ca.20qm) vorstellen? Gibt ja durchaus welche, die zB als Wohncontainer herhalten. Bin für jede Meinung dankbar.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
Hallo!
Ich persönlich kann mir das gut vorstellen. Das einzige Problem, dass vielleicht sein könnte ist die Innenbreite von in etwa 2,3m.

lg
gerhard
 

lesepirat

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2008
Beiträge
994
Ort
DT
Ja, in der Richtung bin ich auch grad unterwegs. Dämmung, Heizung, Dach, etc, Fragen über Fragen...
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Von einem ausrangiertem Überseecontainer als Werkstatt würde ich abraten.
Zum einen wegen der geringen Breite die bei der notwendigen Innendämmung (Kondens) noch kleiner werden würde, zum anderen aber auch wegen dem meist sehr erbärmlichen Zustand der ausrangierten Container.

Die 20 m² begreife ich nicht ganz :emoji_grin: bei 2.35m Breite und einer Innenlänge von 12.03m komme ich bei einem Standart 40' Container (42G1) schon auf eine Innenfläche von 28.27 m² :emoji_slight_smile:

Bei einem 20' Container (22G1) wären das bei einer Breite von 2.35 und einer Länge von 5.89 Meter nur 13.84 m².

Wahrscheinlich gehst Du aber von einem 30' Container aus, der hätte so etwa 21 m², dies sind aber zu 99% Bulkcontainer, haben also keine grosse "Tür".
Hier ein Beispiel von einem 30' DryPowderBulkContainer in HC (High Cube) Ausführung (Höhe 9.6' / 2.60m)
30ft_HC_Dry_Powder_Bulk_Container.jpg



Ich würde dann auch eher Wohn- oder Büro-Unit's in Betracht ziehen, die haben dann meist ja auch schon Fenster, Heizung, Dämmung und können meisstens auch gekoppelt werden.
 

lesepirat

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2008
Beiträge
994
Ort
DT
Sach ja, gerade gucke ich in diese Richtung. Bleiben halt noch Fundament, Genehmigung, Schallschutz....
 

wolgos

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2004
Beiträge
648
Ort
Ruhrpott
Hi
bei Umbauarbeiten in unserer Firma wurden unsere Sozialräume in Containern ausgelagert. Dabei wurden drei Container nebeneinandergestellt. Es war eine Art Bürocontainer. An je einer Seite war keine Wand, am mittleren fehlten beide Seitenwände. Dadurch kam eine Breite von ca. 7m zustande. Also mal nachfragen, was es so auf dem Markt, insbesondere Öl-Plattform-Ausstatter gibt.

Wolfgang
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Guten Morgen,
genau das hier:
Fundament, Genehmigung, Schallschutz....
waren auch meine ersten Gedanken, darf man sich das einfach so in den privaten Garten stellen?
Bei uns war es z.B. so, daß man ein Gartenhaus/Gewächshaus genehmigungsfrei aufstellen darf bis (bin mir da jetzt nicht mehr so sicher...) 20m² Fläche...
Das könnte Probleme geben...
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Bei uns war es z.B. so, daß man ein Gartenhaus/Gewächshaus genehmigungsfrei aufstellen darf bis (bin mir da jetzt nicht mehr so sicher...) 20m² Fläche
Ihr habt halt im Norden noch Platz. Wenn man bei uns ein Gartenhaus mit 20m² aufstellen würde, wäre in vielen Fällen der Garten voll überbaut. Bei uns in B-W sind die Regelungen bei weitem nicht so großzügig.
 

stefan w.

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2011
Beiträge
346
Ort
Deutschland
Hallo,

ohne Genehmigung wird man einen solchen Container wahrscheinlich nicht dauerhaft stellen dürfen.
Von einem Überseecontainer würde ich abraten.Wer weiß denn schon ,welche allerlei Giftigen und Strahlenden Sachen darin Transportiert worden sind.
Die Dinger werden um alle Viecher nicht von Land zu Land zu schleppen mit verschiedenen Mitteln ständig begast.
Gerade die Chinesen nehmen hierzu verbotenes Zeug.
 

lesepirat

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2008
Beiträge
994
Ort
DT
Hab doch gesagt, ich bin bei Bürocontainern angelangt. Genehmigung geht, muss halt nur 3m von der Grenze weg sein
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Kommt auch ein wenig darauf an, ob sich so ein hässlicher Container ins restliche Umfeld einpasst.
 

Mitglied 59145

Gäste
...oder bunt anmalen:emoji_grin::emoji_grin:.

Spass beiseite da kann man best. einiges in Sachen Gestaltung machen.

Gruss
Ben
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich pirat,

wenn du das Geld für einen container hast (in gutem zustand wieviel :confused:) und den platz dafür, dann kannst du doch auch eine Werkstatt aus holz bauen, ständerbauweise, Isolierung, aussen osb und putz, oder schirm, innen rigibs/fermacell, o.ä.. dann hast du ein schönes projekt, und nicht noch die Probleme wegen der Optik
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Ich würde jetzt nicht grundsätzlich gegen Container sein, positiv "scheint" ja zuerst auch mal der Preis zu sein. Kann je nach Anspruch ausreichen.
Wenn man allerdings an Isolierung etc. denkt, kommen sehr schnell einige Euronen zusammen...
Da würde ich meinem Vorredner recht geben: Ich würde da auch ans selber machen denken. Man muss hier ja nicht immer im "Mercedes"- Stil bauen.
Ein früherer Kollege hat seine Werkstatt erweitert. Holzrahmen, Mineralwolle, innen Span-/ Gipsplatten und außen Unterspannbahn und Boden-Deckel-Schalung. Oben drauf Nagelbinder, dazwischen isoliert und Gipsplatten drunter. Bei einem kleinerem Gebäude würde ich in Richtung Pultdach, evtl. mit Blech, denken. Ein handwerklich sorgfältig ausgeführtes Bitumen-Bahn-Dach auf OSB kann auch sehr lange halten.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Sach ja, gerade gucke ich in diese Richtung. Bleiben halt noch Fundament, Genehmigung, Schallschutz....

Nun, dies ist ein Forum und keine OneManShow. Du bist nicht der Erste der sich schon Gedanken darüber gemacht hat sich einen Container als Werkstatt einzurichten, aber sicher nicht der Letzte.
Dies ist ein Forum wo auch ANDERE Informationene suchen ohne dazu gleich ein eigenes Thema zu starten, sondern die Suchfunktion benützen.

Für diese Menschen bin ich etwas ausführlicher auf die Containerfrage eingegangen, dann erspar ich mir vielleicht die Wiederholung. Im Übrigen haten wir so ein Thema vor etwa 2 Jahren schon mal .......


Jetzt aber zu den Bürocontainern, Dir ist doch schon deutlich dass diese Unit's nur eine beschränkte Bodentragfähigkeit haben, da sie nur auf wenigen Punktfundamenten stehen?

Die Frage warum keinen Eigenbau ist eigentlich sehr berechtigt, denn wenn Du schon den ganzen Kram mit Baugenehmigung und Fundament durchziehen musst, kannst Du Dir für weniger Geld eine Werkstatt nach Deinen Bedürfnissen selber bauen.
Dass die einzige Auflage für das Aufstellen von Bürocontainern nur der 3 Meter-Abstand zur Grundstücksgrenze sein soll, kann ich mir, und man verzeihe mir meinen Unglauben, nur schwerlich vorstellen.
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Nun, dies ist ein Forum und keine OneManShow. Du bist nicht der Erste der sich schon Gedanken darüber gemacht hat sich einen Container als Werkstatt einzurichten, aber sicher nicht der Letzte.
Dies ist ein Forum wo auch ANDERE Informationene suchen ohne dazu gleich ein eigenes Thema zu starten, sondern die Suchfunktion benützen.

Für diese Menschen bin ich etwas ausführlicher auf die Containerfrage eingegangen, dann erspar ich mir vielleicht die Wiederholung. Im Übrigen haten wir so ein Thema vor etwa 2 Jahren schon mal .......


Jetzt aber zu den Bürocontainern, Dir ist doch schon deutlich dass diese Unit's nur eine beschränkte Bodentragfähigkeit haben, da sie nur auf wenigen Punktfundamenten stehen?

Die Frage warum keinen Eigenbau ist eigentlich sehr berechtigt, denn wenn Du schon den ganzen Kram mit Baugenehmigung und Fundament durchziehen musst, kannst Du Dir für weniger Geld eine Werkstatt nach Deinen Bedürfnissen selber bauen.
Dass die einzige Auflage für das Aufstellen von Bürocontainern nur der 3 Meter-Abstand zur Grundstücksgrenze sein soll, kann ich mir, und man verzeihe mir meinen Unglauben, nur schwerlich vorstellen.


grüß dich Harald,

hast du einen schlechten tag gehabt :rolleyes:

nix für ungut, aber du könntest ja auch freundlich auf deinen beitrag vor zwei jahren hinweisen (sogar mit link:emoji_stuck_out_tongue:) :emoji_wink:
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Grüss Dich Beppo, nee, keinen schlechten Tag, im Gegenteil :emoji_grin:
Aber die Reaktion auf meinen Bericht kam für mich halt so rüber wie "Was soll der Quatsch, ICH will doch schon gar keinen Überseecontainer mehr und darum will ICH auch nichts mehr darüber hören", und dann reagier ich dementsprechend (wobei ich meine Reaktion noch als freundlich einschätze).
So funktioniert halt ein Forum, es geht ja nicht um ein Privatgespräch, und dann ist es für Andere halt auch behilflich wenn zum Thementitel passende Info gegeben wird.

Wenn jemand die Suchfunktion benützt und Überseecontainer eingibt, dann kommt er zum Beispiel in diesem Thema zurecht, dass der TE nach 3 Reaktionen schon in eine andere Richtung gehen will kann der Suchende ja nicht ahnen. Ich finde dass man dann trotzdem zur eigentlichen Frage noch Hintergrundinfo geben kann ohne so eine "Sag ich ja"-Reaktion zu bekommen.
 

stefan w.

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2011
Beiträge
346
Ort
Deutschland
Hallo Ihr,
so langsam zerschlagen sich alle Planungen für eine Werkstatt auf eigenem Grund. Neue Idee: Könnt ihr euch einen Container als Werkstatt (Fläche ca.20qm) vorstellen? Gibt ja durchaus welche, die zB als Wohncontainer herhalten. Bin für jede Meinung dankbar.






Hab doch gesagt, ich bin bei Bürocontainern angelangt. Genehmigung geht, muss halt nur 3m von der Grenze weg sein

Gut mein Lieber, habe ich jetzt auch verstanden.Ich wollte jetzt eigentlich noch etwas schreiben zwecks doch lieber Eigenbau.
Möchte aber nicht mehr.
 
Oben Unten