Bedienungsanleitung Vorschub F-38

ntv_frank

ww-fichte
Registriert
19. Oktober 2004
Beiträge
20
Moin moin,

suche eine Bedienungsanleitung zum Felder Vorschub F-38, auf der Felder Seite bin ich nicht fündig geworden.

Viele Grüße aus Rheinhessen

Frank
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
901
Ort
25 km südlich Ulm
Hallo Frank,

ich hab das Ding seit ca. 15 Jahren. Kann mich allerdings an keine Bed.anleitung erinnern.
Was willst du denn konkret wissen?

Gruß
Gerhard
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.926
Ort
heidelberg
Moin

Wir haben den auch,solides Teil.

Aneleitung war keine dabei.
Schalter ist für Rechtslauf/ Linkslauf und Gang 1 und 2.

Übersetzung steht bei unserer Maschine innen auf dem abnehmbaren Deckel.
Dort sieht man auch durch kleine Bilder wie die Zahnräder zu positionieren sind um eine bestimmte Geschwindigkeit einzustellen.

Gruß
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Habe auch so ein Teil .
Gehen dann mal in die Werkstatt und guck wegen der Anleitung .
Aber wozu zum Henker braucht man da eine Anleitung ?
 

ntv_frank

ww-fichte
Registriert
19. Oktober 2004
Beiträge
20
Moin moin,

Ich habe bislang noch nie selber mit Vorschub gearbeitet und suche noch ein paar Hinweise wie man den Vorschub für das Fräsen "richtig" plaziert.

Viele Grüße aus Rheinhessen

Frank
 

bigmasterbe

ww-kastanie
Registriert
19. November 2010
Beiträge
41
Ort
München
Was mich mal interessieren würde, sollten die Rollen eher vor der Frässpindel, zentriert oder eher nachher positioniert werden? Leicht vor der Spindel, hätte ich mal gesagt, oder? Mit zentrisch habe ich bisher keine so guten Erfahrungen gemacht.
Gruß,
Wolfgang
 

dragendorf

ww-eiche
Registriert
19. Juni 2012
Beiträge
345
Hallo,
Super link danke!
Vieleicht könnte man den als kleine Einführung für Anfänger(hobbiisten) ins wikki aufnehmen oder Oben bei Neuling fragt Profi fest heften, beantwortet viele Fragen.
Finde das PDF deutlich Hilfreicher, vorallem in Sachen Sicherheit, den Großeil der hier oft empfohlenen Anfängerliteratur.
Gruß
 

ewu62

ww-pappel
Registriert
3. März 2014
Beiträge
2
Elektoanschluß Vorschub

Hallo Zusammen,

ich bin neu hier umd möchte mich kurz vorstellen.
Ich bin Tischlermeister und arbeite allerdings nur nebenberuflich. Meist mache ich allerdings Montagen.
Ich habe eine Frage.

Habe eine gebrauchte Kombi Felder 741 gekauft mit Vorschub F 38.
Ist jetzt schon 1 Jahr her und bisher habe ich den Vorschub nicht benötigt.
Brauche ihn jetzt aber. Leider ist er nicht angeschlossen.
Das Kabel hat 4 Leitungen. 3x 1,5 schwarz und 1x1,5 gelb/grün. Auf dem Motor steht 400 V.

Hat jemand eine Ahnung wie der Vorschub angeschlossen wird bzw. welchen Stecker ich nehmen muss?

Herzlichen Dank im Vorraus.

Uwe
 

Tischler-Kalle

ww-robinie
Registriert
28. Januar 2009
Beiträge
1.052
Alter
55
Ort
Saarland
Hallo,

eigentlich ist der Anschluss kein Hexenwerk! Aber wenn Du keine Ahnung von der Elektrizität hast, lass es besser einen Fachmann machen.

Du hast 3 Aussenleiter und einen PE.

L1-L3 wären die 3 schwarzen Kabel, PE der gelb/grüne
Je nach Drehrichtung des Vorschub musst Du zwei Aussenleiter gegeneinander vertauschen, oder Du kaufst Dir einen CEE Stecker mit Phasenwender.

Immer vorausgesetzt, dass das Kabel am Vorschub korrekt angeschlossen ist!

Da ich nicht weiss wie Deine Kenntnisse in der Elektrik sind, tue ich mich schwer Dir eine Anleitung zum Anschluss zu geben.

Mein Tip: lass es besser einen Fachmann machen. Das kann ganz gewaltig in die Hose gehen...

Wie wäre es mit dem Elektriker um die Ecke?
 

ewu62

ww-pappel
Registriert
3. März 2014
Beiträge
2
Danke für den Tip.
Ich kenne mich schon ganz gut mit der Elektrik aus.
Bei 400 V lasse ich aber aus Prinzip meist die Finger von, ausser es ist offensichtlich.
Wenn ich Dich richtig verstehe nehme ich am Besten einen CEE Stecker.
Ein Kabel belibt also frei.
Mein Elektriker ist im Skiurlaub. Da ich den Vorschub benötige ist es etwas dringend.
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
ja, vorausgesetzt, du hast auch eine cee-steckdose an/in der nähe der fräse :emoji_wink:

was anderes sollte heutzutage nirgens mehr verbaut sein :rolleyes:

dann mußt du noch achten ob deine Steckdose 16 oder 32 Ampere hat, eine 16er reicht mehr als leicht, aber wenn nur eine 32er frei ist, kannst du auch eine 32er nehmen.

die neuen stecker sind recht einfach anschliessen, da braucht man nicht mal mehr aderenhülsen, da werden die kabel nur noch eingeklipst :eek:
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Was mich mal interessieren würde, sollten die Rollen eher vor der Frässpindel, zentriert oder eher nachher positioniert werden? Leicht vor der Spindel, hätte ich mal gesagt, oder? Mit zentrisch habe ich bisher keine so guten Erfahrungen gemacht.
Gruß,
Wolfgang

dann kauf dir einen vorschub mit vier rollen, dann kannst du zwei vor und zwei nach der spindel positionieren :rolleyes::emoji_grin::emoji_grin:

nein, im ernst. der vorschub sollte auf jeden fall nicht auf den fräser drücken, wenn du verdeckt fräst. am besten eine rolle vor der spindel und zwei hinter der spindel. beim abrichten drückt an ja auch auf den abnahmetisch - oder :emoji_wink:

manche vorschübe haben da sogar einen größeren abstand zwischen der ersten und zweiten rolle, als zwischen der zweiten und dritten, da erklärt sich das von selbst, daß man da den fräser laufen lässt.

ich habe eine rolle, die schmäler ist, als die beiden anderen. wenn ich die auf die mittlere welle montiere, dann kann eine vor, eine nach der spindel laufen und eine direkt vor dem fräser.

also so auf den mm kommt es gar nicht an :emoji_wink:

wenn du den kompletten vorschub nach die spindel setzt, dann musst du dein Werkstück ja bis der vorschub es erfasst von Hand an das Werkzeug führen, das ist totaler quatsch :emoji_wink:

die Datei von dem lehrgangsbegleitheft erklärt das recht gut, dazu ergänzend könnte man noch sagen, daß leicht schräg zum anschlag auch mit 5° angegeben wird und der druck der rolle (in der höhe) ca 5mm sein sollte. also vorschub so einstellen (in der höhe) dass das Werkstück gerade noch durchrutscht und dann eine Umdrehung der höhenverstellung abwärts drehen, das passt dann ziemlich :cool:
 

bigmasterbe

ww-kastanie
Registriert
19. November 2010
Beiträge
41
Ort
München
Hallo beppob,

danke für die tolle Erklärung. Macht auch Sinn, wenn man das so liest.

Gruß,
Wolfgang
 
Oben Unten