Grundausstattung für's Hobby

Alpenjodel

ww-kiefer
Registriert
26. Dezember 2013
Beiträge
45
Ort
DaHoam
Das mit der Formatkreissäge ist ein Insider.:emoji_grin:
Der Hobbyschreiner wird sich diese nur zulegen wenn er viel Plattenmaterial verarbeitet und viel Platz hat. Zudem ist diese nicht geschenkt. Es geht auch ganz gut ohne.:emoji_grin:

Habe ich mal nach gegooglet. Alter Schwede, das ist doch eher was für den Profi mit einer Halle :emoji_grin:
 

Mitglied 30872

Gäste
Siehst Du, Tom,
das meine ich. Viele Meinungen, wenn die Fragen zu allgemein gehalten sind (Grundausstattung). Dabei ist Deine Grundausstattung ja gar nicht schlecht. Ist doch ausbaufähig.
Zur Formatkreissäge: ich habe auch eine, mit 2-m-Tisch, auf weniger als 40 qm. Die von Winfried und Mark genannte Alternative Handkreissäge mit Schiene halte ich persönlich für sehr überlegenswert. Im Holzwerkerblog von Heiko Rech kannst Du Dir das mal anschauen.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Handkreissäge mit Schiene ist schon was sehr hilfreiches, aber je kleiner die Werkstücke werden die du schneiden willst desto schwieriger wird es.
Ich denke das eine Formatkreissäge eine schöne Sache ist,aber eine schöne Tischkreissäge ist auch nicht zu verachten.
 

MysteriumHolz

ww-robinie
Registriert
6. Oktober 2013
Beiträge
677
Ort
BY
Handkreissäge mit Schiene ist schon was sehr hilfreiches, aber je kleiner die Werkstücke werden die du schneiden willst desto schwieriger wird es.
.

Ich denke meine Zusatzfrage passt hier zu diesem Thread, hoffe ich zumindest:
Gibt es da eigentlich tolle Tricks für kleinere und schmälere Holzstücke mit Tauch- / Handkreissäge & Führungsschiene? Ich fummel mir immer möglichst viele gleich hohe Holzteile so hin, dass die Führungsschiene sicher aufliegen kann, aber darüber hinaus fiel mir nicht viel ein. Wenn ich keine gleich hohen Hölzer habe, dann fällt mir sogar gar nichts ein.

Update: Ich habe hier was von Guido Henn gefunden: Re: Parallelanschlag für die Führungsschiene
Ich glaube das beantwortet meine Fragen. Ich lasse es mal stehen, ich denke / hoffe es ist für den Threadersteller auch interessant.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Wenn du Hölzer gleicher Stärke unterlegst hast du erreicht das die Schiene gut aufliegt,jedoch verrutscht das Werkstück schnell,kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen.
Sicherlich bekommt man das hin aber dauert alles viel zu lang,Ergebnisse weichen voneinander ab und man verliert schnell die Lust :emoji_frowning2:
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.710
Ort
Südniedersachsen
Hallo zusammen,

immer wenn es darum geht, dass die Werkstücke zu klein für eine Handkreissäge werden, kommt mein Tipp:

Die Handkreissäge kann man unter eine Platte schrauben und hat so eine je nach Aufwand primitive bis nahezu perfekte Tischkreissäge.

Herzliche Grüße
Rainer
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo zusammen,

immer wenn es darum geht, dass die Werkstücke zu klein für eine Handkreissäge werden, kommt mein Tipp:

Die Handkreissäge kann man unter eine Platte schrauben und hat so eine je nach Aufwand primitive bis nahezu perfekte Tischkreissäge.

Herzliche Grüße
Rainer

War das jetzt wirklich dein ernst?? :confused:Jetzt fehlt noch der Tip zum Heimwerkerset der Marke M.T.B. aus den 80ern. Hätte ich auch noch.:eek:
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.710
Ort
Südniedersachsen
War das jetzt wirklich dein ernst??

Durchaus.

Für die Lösung eines Problems gibt es immer zwei Herangehensweisen: ein Minimalprinzip oder ein Maximalprinzip. Ich bin Anhänger des ersteren, Du offensichtlich des zweiten.

Bitte akzeptiere diese beiden Verfahren. Keines ist besser als das andere - nur anders ...

Herzliche Grüße
Rainer
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Das mit der Platte ist machbar keine Frage,jedoch finde ich das man da schon was von Technik verstehen sollte!
Wenn das alles nicht vernüftig hält ist das nicht so das wahre :emoji_frowning2:
Ich habe mal auf eine Billigtischkreissäge einfach eine 18mm Multiplexplatte drauf gelegt,
diese dann auf den bereits bestehenden Metalltisch geschraubt.
So hatte ich eine stabile Basis auf der ich einen vernüftigen Anschlag befestigen konnte.
Das ist meiner Meinung nach in Bezug auf ein Provisorium das Einfachste.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Grüss dich Mark

das geht aber schon, wenn die Handkreissäge die Merkmale
einer gut abgehangenen Mafell KSP 85 hätte, sogar recht gut.

Tom hat auch angeführt, daß seine Profession Dreher/Fräser
im Berufsleben gewesen ist. Was die Jungens so bauen können:emoji_slight_smile:

Meine bescheidenen Anfänge im Holzzerspanen wurden mit einem
unter den Tisch geklemmten Metabosägevorsatz begonnen. Ja, als
Antrieb war eine 4-gang Metabobohrmaschine vorgeschaltet, war
schon immer etwas verwöhnt:emoji_grin: Das hat recht gut funktioniert.

Denke das die vielen MFT´s hier auch nicht anders funktionieren.
Endscheiden ist doch was hinten raus kommt. Auf meine alten
Tage habe ich auch die Spindel meiner Lurem auf Spannzangen-
träger umgebaut, dazu habe ich mir erst einmal eine Drehbank
angeschafft, und mit Hilfe eines FU´s kenne ich jetzt auch den
recht kostengünstigen Einsatz von Schaftfräsern auf der Fräse.
Wäre mir in meiner aktiven Zeit niemals in den Sinn gekommen.

Liebe Grüsse, Harald

P.S. die Hobel sind noch nicht bei mir eingegangen, aber
es sind ja auch Feiertage dazwischen gewesen
 

Alpenjodel

ww-kiefer
Registriert
26. Dezember 2013
Beiträge
45
Ort
DaHoam
Das mit der Platte ist machbar keine Frage,jedoch finde ich das man da schon was von Technik verstehen sollte!
Wenn das alles nicht vernüftig hält ist das nicht so das wahre :emoji_frowning2:
Ich habe mal auf eine Billigtischkreissäge einfach eine 18mm Multiplexplatte drauf gelegt,
diese dann auf den bereits bestehenden Metalltisch geschraubt.
So hatte ich eine stabile Basis auf der ich einen vernüftigen Anschlag befestigen konnte.
Das ist meiner Meinung nach in Bezug auf ein Provisorium das Einfachste.

Das hört sich sehr interessant an. Werde ich mir mal überlegen :cool:
 

Alpenjodel

ww-kiefer
Registriert
26. Dezember 2013
Beiträge
45
Ort
DaHoam
Ein Hallo an alle,

meine Frage war ja "Grundausstattung für's Hobby". Die wurde mir in den vielen Beiträgen von euch beantwortet. Die Maschinen und Werkzeuge die ich bis jetzt habe, werde ich aufschaffen und mir dann etwas "Gescheites" holen. Denke das macht sich auf jeden Fall bezahlt.
Wenn ich nun etwas spezielles zum bearbeiten brauche, gehe ich zu dem der mir das machen kann. Habe ich dann in der Zukunft öfters solche Arbeiten, werde ich mir die Maschine oder das Werkzeug selber anschaffen.

Nochmals, vielen Dank für eure Antworten.

Wünsche ein schönes Wochenende.

Grüße aus dem Allgäu
Tom
 
Oben Unten