Rohlinge für Tischbeine

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hallo,
das kennen wohl fast alle: Ein Tisch zb. Eßtisch ist in Massivholz anzufertigen. Material für Platte und Zargen gibt es beim Holzhändler, nur bei den Beinen gibt es Probleme: Entweder er hat nichts in 65/80mm oder größer, oder nur gigantische, sch...schwere Bohlen. Die machen Probleme bei Transport, Handling, Lagerhaltung, und für die Maschinen sind sie auch nicht sehr zuträglich. Natürlich kann man auch verleimen, früher hätte man das sogar als einzig fachgerechte Lösung betrachtet. Aber heute wollen viele Kunden das aus einem Stück, und das konstante Raumklima in Wohnungen macht das ganze auch technisch vertretbar.

Könnte es nicht gelingen, einen größeren Holzhändler für das Konfektionieren von Rohlingen als 4er-Sätze zu gewinnen? Ich weiß nicht, ob das überhaupt lohnenswert wäre, aber einen Versuch könnte man ja machen.
Im Grunde ginge es nur um sägerauhe Kanteln in zb. 80*80*760, je nach Holzart gingen auch noch größere Querschnitte. Kammertrocken natürlich, sonst macht es keinen Sinn.
Kennt jemand einen Händler, der ggf. Interesse hätte?

Grüße,

jens
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

ich lasse mich auf das spiel mit den kunden nicht ein. ich sag den kunden, hielte es technisch für nicht vertrebar, beine mit mehr als 60X60 querschnitt aus dem vollen zu bauen, alles andere muß verleimt werden.
aus den von Dir genannten gründen sehe ich es überhaupt nicht ein, mit sauschwerern bohlen mit riesen materialresten die liegen wie blei zu hantieren. wenn nämlich ein bein reißt, bin ich der gelackmeierte, der kunde ärgert sich, und niemand wird glücklich damit.
bei endsprechenden mengen und dem wunsch nach einiger rustiklität sieht das natürlich anders aus.

ansonsten: sägewerker mit trockenkammer fragen.

gut holz, justus.
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.576
Ort
Hamburg
Wer soll sich das denn hinlegen?

In welchen Holzarten?

Wie groß ist denn der tatsächliche Bedarf?

Ich glaube nicht, das da ein Markt ist.

Wenn, kaufe ich eben eine Bohle und der Rest wird auch für irgendwas verwendet. Ist das Halt etwas teurer für den Kunden, aber alle anderen haben ja auch das Problem.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.874
Ort
Wien/österreich
guude,

ich lasse mich auf das spiel mit den kunden nicht ein. ich sag den kunden, hielte es technisch für nicht vertrebar, beine mit mehr als 60X60 querschnitt aus dem vollen zu bauen, alles andere muß verleimt werden.
aus den von Dir genannten gründen sehe ich es überhaupt nicht ein, mit sauschwerern bohlen mit riesen materialresten die liegen wie blei zu hantieren. wenn nämlich ein bein reißt, bin ich der gelackmeierte, der kunde ärgert sich, und niemand wird glücklich damit.
bei endsprechenden mengen und dem wunsch nach einiger rustiklität sieht das natürlich anders aus.

ansonsten: sägewerker mit trockenkammer fragen.

gut holz, justus.

Hi!
Wiso soll ein Kantholz mit größerer Dimension als 60x60 mehr Probleme bei der Verarbeitung bereiten als ein kleineres?
Ok, es ist schwieriger zu bekommen, aber bei der Verarbeitung ist es egal- für einen Profi.

gerhard
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
guude Gerhard,

bitte nicht nur lesen, auch versuchen das gelesene zu verstehen. ich schrieb:
"ich sag den kunden, hielte es technisch für nicht....." bitte auch die weitere argumentation beachten.

guden noch, justus.
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.576
Ort
Hamburg
Aber was spricht dagegen, Tischbeine aus z.B. 80 x 80 mm Massivholz zu bauen?
Wenn die richtig verarbeitet sind verzieht sich da nichts ( Tischbeine max. 100 cm lang )
 
Oben Unten