hansmeiser
ww-pappel
- Registriert
- 19. Oktober 2013
- Beiträge
- 5
Hallo,
Da ich hier neu bin möchte ich mich erstmal kurz vorstellen. Ich bin von Beruf Biologe im Sommer arbeite ich im Freiland als Biotopkartierer, im Winter gebe ich dann von Zuhause aus die gesammelten Daten am Computer ein. Vor kurzem kam ich auf die Idee mir als Ausgleich zur Arbeit am Computer einen Schreibtisch selbst zu bauen. Nach etwas Recherche im Internet habe ich mir prompt und wohl etwas voreilig folgende günstige Oberfräse gekauft (BRÜDER MANNESMANN Oberfräse mit 6 Fräsern, 1020 W M12860 - Lidl Deutschland - lidl.de).
Diese wollte ich dazu verwenden Löcher für Excenterverbindungen und Topfscharniere zu fräsen.
Jetzt ist mit aufgefallen daß ich zu diesem Gerät keine andere Kopierhülse finde außer der 20 mm Hülse die im Set enthalten war. Um aber zum Beispiel solch eine Scharnierschablone zu benutzen
(Topfbandfrässchablone Topfband Lochreihe Bohrschablone Scharnier Bohrlehre TB-FS | eBay)
bräuchte ich eine 30mm Kopierhülse.
Also hätte ich dazu folgende Fragen:
1. weiß jemand ob ich irgendwo andere Kopierhülsen für das Gerät bekomme?
2. falls nicht, gibt es eine günstige Oberfräse für die ich verschiedene Kopierhülsen finde? Ich könnte die bereits gekaufte Oberfräse noch zurückschicken. Ein teueres Gerät möchte ich mir zum jetztigen Zeitpunkt nicht leisten.
3. Taugt so eine Topfbandscharnierschablone von ebay etwas? Ich kann mir aber eigentlich nicht vorstellen kann daß ich mir als Anfänger eine bessere selber bauen könnte.
Alternativ könnte ich das ja auch mit einem Bohrständer und Forstnerbohrern machen, dann müßte ich es aber ohne Schablone machen was ich mich irgendwie nicht traue. Ich denke mir mit einer Schablone und passender Kopierhülse fahre ich als Anfänger am sichersten weil ich wenig falsch machen kann. Außerdem frage ich mich wie ich auf der relativ kleinen Grundplatte eines Bohrständers ein großes Brett waagerecht fixiere. Ich müßte dann wohl ein Brett mit gleicher Dicke wie die Grundplatte unter das Werkstück legen, oder?
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt und freue mich über jede konstruktive Anregung dazu.
Viele Grüße,
Hans
Da ich hier neu bin möchte ich mich erstmal kurz vorstellen. Ich bin von Beruf Biologe im Sommer arbeite ich im Freiland als Biotopkartierer, im Winter gebe ich dann von Zuhause aus die gesammelten Daten am Computer ein. Vor kurzem kam ich auf die Idee mir als Ausgleich zur Arbeit am Computer einen Schreibtisch selbst zu bauen. Nach etwas Recherche im Internet habe ich mir prompt und wohl etwas voreilig folgende günstige Oberfräse gekauft (BRÜDER MANNESMANN Oberfräse mit 6 Fräsern, 1020 W M12860 - Lidl Deutschland - lidl.de).
Diese wollte ich dazu verwenden Löcher für Excenterverbindungen und Topfscharniere zu fräsen.
Jetzt ist mit aufgefallen daß ich zu diesem Gerät keine andere Kopierhülse finde außer der 20 mm Hülse die im Set enthalten war. Um aber zum Beispiel solch eine Scharnierschablone zu benutzen
(Topfbandfrässchablone Topfband Lochreihe Bohrschablone Scharnier Bohrlehre TB-FS | eBay)
bräuchte ich eine 30mm Kopierhülse.
Also hätte ich dazu folgende Fragen:
1. weiß jemand ob ich irgendwo andere Kopierhülsen für das Gerät bekomme?
2. falls nicht, gibt es eine günstige Oberfräse für die ich verschiedene Kopierhülsen finde? Ich könnte die bereits gekaufte Oberfräse noch zurückschicken. Ein teueres Gerät möchte ich mir zum jetztigen Zeitpunkt nicht leisten.
3. Taugt so eine Topfbandscharnierschablone von ebay etwas? Ich kann mir aber eigentlich nicht vorstellen kann daß ich mir als Anfänger eine bessere selber bauen könnte.
Alternativ könnte ich das ja auch mit einem Bohrständer und Forstnerbohrern machen, dann müßte ich es aber ohne Schablone machen was ich mich irgendwie nicht traue. Ich denke mir mit einer Schablone und passender Kopierhülse fahre ich als Anfänger am sichersten weil ich wenig falsch machen kann. Außerdem frage ich mich wie ich auf der relativ kleinen Grundplatte eines Bohrständers ein großes Brett waagerecht fixiere. Ich müßte dann wohl ein Brett mit gleicher Dicke wie die Grundplatte unter das Werkstück legen, oder?
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt und freue mich über jede konstruktive Anregung dazu.
Viele Grüße,
Hans