All in One - Werkbank und Maschinentisch

Gelöscht McDreamy

Gäste
Moin,

ich lese aufgrund fehlendem Werkzeug zur Zeit nur mit um schon einmal wissen zu sammeln. Ich habe diesen Threat nun verfolgt und muss gestehen, das er ich ziemlich verwirrt.

Ich habe bisher die tollen Werk- und Multibänke hier gesehen und war bisher der meinung das diese - wohl besonderes der von Guido Henn - das Maß der Dinge sei und mich schon mal innerlich auf den Bau eines solchen MuFuWeMaTi eigestellt. Nun lese ich hier heraus, das ihr doch nicht so begeistert von diesen Maschinentischen seid. Das mit dem Sicherheitsaspekt kann ich völlig verstehen. Zu dem Fußschalter kann ich auch sagen das dies eher eine schlechte Idee ist. Ich bin mal an einer Biegemaschine die 3"-Rohr kalt gebogen hat in solch einem Fußschalter stecken geblieben, das sich der Sicherheitsschuh verkeilt hatte...

Was ist denn nun das Richtige, CMS oder MuFuWeMaTi?
 

Gelöscht McDreamy

Gäste
Könnte mir bitte drauf jemand eine Antwort geben bitte? Oder ist das zu sehr oT???
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Eine Antwort: Wenn ich Dich richtig verstehe, dann hast Du noch keine Maschinen? Um einen guten Multifunktionstisch zu bauen braucht man aber schon etwas zur Bearbeitung des Materials, genauso wie etwas Übung. Irgendwann fängt jeder mal an, es ist jedoch (meiner Meinung nach) wichtig, erst einmal für sich selbst festzustellen was man denn überhaupt machen will, wieviel Geld die Geschichte kosten darf und wie die räumlichen Möglichkeiten sind.

Als Beispiel hast Du ja z.B. Festool CMS ins Spiel gebracht, Vorteil ist es, Du hast eine fertige Lösung, Nachteil, es kostet eine Menge Geld und die Größe ist beschränkt. Bei viel Platz sind stationäre Maschinen eine gute Wahl, eben aber eben auch ortsgebunden. Kombi- bzw. Multifunktionsgeräte (und -tische) können vieles abdecken, sind jedoch auch manchmal ein Kompromiss.

Ein toller MuFu-Tisch kann z.B. auch eine MDF-Platte auf zwei Klappböcken sein, bei richtiger Montage hast Du da zunächst eine günstige Lösung zur eigenen Weiterentwicklung. Oder der MFTC von Timothy (wurde auch im Forum schon besprochen), eine geniale Variante, mobil, erweiterbar, als Grundidee auch mit Nutprofilen zu bauen und bestimmt kann man da eine Frässtation entwickeln.

Um Dich noch mehr zu verwirren, schau mal folgende youtube-Kanäle an:

Ron Paulk

Peter Parfitt

Benchworks

Du findst da verschiedene Möglichkeiten der Werkstatteinrichtung und dann entscheide was Dir am besten gefällt. ...und ich kann nicht behaupten, dass ich selbst Festool nicht mag :emoji_wink:.

Gruß
Claus
 

Gelöscht McDreamy

Gäste
Hallo Claus,

danke für die Links. Ich hab mir einige angesehen. Allerdings geht mein english in den IT-Bereich. Weitergebracht haben mich dieses Videos nicht. Hab mir inzwischen auch die Festool-HP angesehen und mich mit den Möglichkeiten des CMS angefreundet. Klar sind dann schnell mal 10T€ weg...

Nun ich denke projektbezigen kaufen ist wirklich das Beste.

Aber weiter bin ich nicht wirklich... Wharscheinlich muss ich noch einwenig mitlesen und mir mehr ansehen. Danke !
 

glooblooz

ww-robinie
Registriert
2. April 2012
Beiträge
811
Ort
Kulmbach
@Marino: ja, aber das muss ich vielleicht genauer erklären. Schau Dir mal folgendes Foto an: Zuschnittbrett Höhenanschlag | Flickr - Photo Sharing!

Hinter den beiden Inbusschrauben befinden sich Rampamuffen stirnseitig ins MDF eingedreht. Durch die häufige Verstellung der Höhe des Anschlags sind die auch gut dynamisch belastet. Mit der Zeit haben sie sich herausgedreht und das MDF ziemlich ausgenudelt. Nichtsdestotrotz funktioniert das schon, aber schön ist anders :emoji_slight_smile:

Ich wollte damit auch nur sagen, dass MDF schon ein Material mit bestimmten Tücken ist.
 

Marino

ww-buche
Registriert
1. April 2013
Beiträge
258
Ort
Hamburg
Vielen Dank.

Ich bin bei einem Projekt am überlegen, ob ich Ensat-Buchsen einsetze in MDF. Ensat-Buchsen sind im Endeffekt nur andere Rampamuffen.
Bei Tests mit Rampamuffen zeigte sich, dass das MDF kaputt ging beim Einbau. Bei Ensat-Buchsen nicht.
Allerdings wollte ich eine Platte an zwei Aluprofile damit bauen und dort einen Beamer drauf stellen.

Ich bin leider erst nächsten Monat wieder zu Hause und kann an meinem Beamerlift weitermachen. Auf der Platte steht ein 15kg Beamer. Der soll auf keinen Fall fallen. Ich überlege noch, ob ich mit den Buchsen von oben verschraube oder mit Senkschrauben von unten durch und dann spachtele. Ich möchte nur nicht das gespachtelte später sehen.

Eine Rampamuffe hielt mit 16mm Einschraubtiefe in 18mm MDF knapp 700N. Wenn ich mehrere nehme, muesste das klappen... daher frage ich, da ich noch unsicher bin.
 
Oben Unten