Bohren durch H-Anker

paul_v

ww-kastanie
Registriert
13. Juli 2013
Beiträge
25
Hallo,

ich habe H-Anker mit 12 cm Breite und zwei Löcher mit etwa 12 mm Durchmesser. Eine 12er Gewindestange passt durch. Ich hätte zwei Fragen:

1) Welchen Durchmesser sollten Gewindestangen besitzen? 12mm oder eher etwas dünner?

2) Wie bohrt man, so dass man genau am anderen Ende wieder rauskommt, d.h. die Gewindestange durch beide Löcher des H-Ankers passt.

Gruß

Paul
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Was soll denn in den H-Anker kommen?
Eigentlich ist die Empfehlung immer den grösstmöglichen Diameter zu benützen, damit wird Spiel in der Verbindung minimalisiert.
Ich bohre bei 12mm mit einem 8er Schlangenbohrer von beiden Seiten auf Augenmass vor wenn ich den Balken nicht auf der Ständerbohrmaschine bohren kann.
Dann spanne ich erst mit einer 8er Gewindestange vor und bohre das 2. Loch auch wieder mit einem 8er beidseitig vor.
Danach bohre ich auf 12mm auf, die Vorbohrung macht es dann einfacher genau zu bohren, dann wird die 12er Gewindestangen eingebracht, die 8er wieder entfernt und das erste Loch auch auf 12 aufgebohrt.
 

hütte

ww-birnbaum
Registriert
26. Dezember 2010
Beiträge
232
Ort
Odd-Ulmia
Hallo Paul,

ich gehe gehe mal davon aus, dass in dem 120mm breiten H-Pfostenträger ein Pfosten mit einem Querschnitt von 120x120mm² verschraubt werden soll.

Du kannst den Pfosten in den H-Pfostenträger reinstellen, falls möglich oben, mit Dachlatten o.ä. ausrichten und fixieren. Unten kannst du mit ein oder zwei Schraubzwingen die beiden Flachstähle des H-Pfostenträger fest mit dem Pfosten verspannen.

Nun würde ich von beiden Seiten bis je zur Hälfte direkt mit 12mm bohren (mit den Augen in beiden Ebenen etwa 90° peilen, guter Akkuschrauber reicht allemal). Ich würde dazu einen ganz gewöhnlichen Stahlbohrer (HSS, eventuell Langbohrer, gibts z.B. im yippie-usw. BM) verwenden, also keinen Holzbohrer, keine Schlangenbohrer (der zieht sich schneller ins Holz rein als du zuschauen kannst, damit muss man umgehen können) usw. nehmen.

Ja, nur M12 Gewindestange nehmen (ist in der Regel im Holzbau sowieso die kleinste Größe und passt vor allem zu deinem recht massiven Pfosten recht gut. Was sollen die Pfosten denn abstützen?). Falls die zu Beginn nicht richtig reingeht, mit dem Stahlbohrer mehrmals hin und her bohren, danach kannst du die Stange gut reinschlagen (nur auf teilweise aufgeschraubte Mutter klopfen).

Nachtrag, und nicht vergessen: Unten legst du eine etwa 10mm starke Leiste unter, damit der Kopf des Pfostens nicht direkt auf dem Querstahl des H-Pfostenträger aufsitzt (konstruktiver Holzschutz). Die Leiste später wieder entfernen.

Nachtrag 2: Falls dein Pfostenquerschnitt 120x120mm² statisch notwendig ist, reicht mit Sicherheit die Wald-und-Wiesen-Festigkeit von 4.6 der Gewindestange nicht aus. Hier würde ich auf jeden Fall 10.9 (zur Not 8.8) nehmen (gibts leider nur im Fachhandel, und ich zweifele auch an, dass die Baumärkte tatsächlich 4.6 verkaufen, ich befürchte China liefert da etwas weit unter 4.6 :emoji_grin:)

-------
hütte
 

paul_v

ww-kastanie
Registriert
13. Juli 2013
Beiträge
25
Hi Harald,

danke für Deine Hilfe.

In den H-Anker soll ein 12 x 12 cm Pfosten befestigt werden.

Ich hatte das mit Testholz ähnlich gemacht. Nur habe ich kein 8er Gewindestange oder ähnliches. Stattdessen hatte ich beidseitigen mit 8er vorgebohrt (Schlangenbohrer). Was ich nicht hinbekommen hatte war ein gerades Loch, so das eine 8er Stange durchgepasst hätte. Der Bohrer verläuft leicht. Kann man das nach dem Bohren mit einer Rundraspel oder ähnliches korrigieren (habe keine und müsste es dann nachkaufen).

Wegen der Enge des Raumes muss ich an einigen Stellen (Ecken) den 12er Pfosten herausnehmen und außerhalb des H-Ankers nachbohren. Dabei verläuft der 12er in den schiefen Bahnen des 8ers.

Gruß

paul
 

paul_v

ww-kastanie
Registriert
13. Juli 2013
Beiträge
25
Hallo Hütte,

danke für Deine Tips.

Kann das sein, das man mit einem Stahlbohrer besser hin und her bohren kann als mit einem Schlangenbohrer? Ich habe das Gefühl der Schlangenbohrer macht nix, wenn ich etwas ausgleichen will.

Was sind 10.9, 8.8 für Zahlen? Der Durchmesser der Gewindestangen in mm?

Gruß

paul
 

paul_v

ww-kastanie
Registriert
13. Juli 2013
Beiträge
25
Nachtrag:

Die H-Anker sind verzinkt. Was passiert eigentlich, wenn man da mit einem Stahlbohrer oder auch Schlangenbohrer herum hantiert?

Ich habe gelesen, dass man den Pfosten auch beidseitig mit Holzschrauben fixieren kann. Wäre das in Ordnung?
 

hütte

ww-birnbaum
Registriert
26. Dezember 2010
Beiträge
232
Ort
Odd-Ulmia
Hallo Paul,

4.6 und 10.9 sind Festigkeitsangaben: 4 x 6 x 10 (mal 10 heute, wegen kp auf N) = Streckgrenz 240 N/mm2, bzw. 10 x 9 x 10 = 900 N/mm2.

Beim Durchbohren mit HSS-Stahlbohrer passiert nicht viel, allenfalls wird die Zinkschicht partiell zerstört (gibt aber sogenannten Selbstheilungseffekt, Zerstörung kann man vernachlässigen) , der Bohrer wird nicht beschädigt (ist ja HSS- Stahbohrer). Anders ist es bei Schlangenbohrer. Diese sind nicht aus HSS, sondern aus gewöhnlichem Kohlenstoffstahl, der (von Ausnahmen abgesehen) nicht geeignet ist, um Stahl zu bohren. Folge: Schlangenbohrer wird beschädigt bzw. sogar zerstört.

Durchbohr das Ganze von links und rechts mit einem 12mm starken HSS-Bohrer wie oben geschildert, dann passt es.

Bitte keine Holzschrauben, das passt doch statisch nicht zu dem im H-Pfostenträger "frei schwebenen" 120/120mm² Pfosten! Da müssen 12mm Gewindestangen (oder noch besser Passbolzen) durch!

-------
hütte
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
Nachtrag:

Die H-Anker sind verzinkt. Was passiert eigentlich, wenn man da mit einem Stahlbohrer oder auch Schlangenbohrer herum hantiert?

Ich habe gelesen, dass man den Pfosten auch beidseitig mit Holzschrauben fixieren kann. Wäre das in Ordnung?


blos nicht. das wird auf dauer nicht halten. hütte hats ja schon gesagt.

mit ein wenig übung wird das schon. ein trick ist, einen ring auf den schaft des bohrers legen und darauf achten, dass dieser an ort uns stelle bleibt beim bohren, dann sollte das loch gerade durchgehen.

du könntest aber auch einen winkel provisorisch mit einer zwinge befestigen und an diesem entlangpeilen beim bohren.

gruß

frank
 

paul_v

ww-kastanie
Registriert
13. Juli 2013
Beiträge
25
@hütte und frank

Vielen dank, Leute.

Der Ringtrick ist clever. Habe ich allerdings erst beim Anschauen des Videos verstanden.
 

paul_v

ww-kastanie
Registriert
13. Juli 2013
Beiträge
25
Rückmeldung: Hat gut geklappt. Habe Stahlbohrer genommen. Man kann mit 8er vorbohren, muss man aber nicht. Der Ring-Trick klappte leider nicht so gut wie im Video, was schade ist, weil man die Vertikale nicht so gut sieht wie die Horizontale.

Nochmals vielen Dank für Eure guten Tips.
 
Oben Unten