Stilbruch

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
ich frage mich warum ich mir immer so eine Mühe gebe, das Teil ist doch in gut einen halben Tag zusammen geschustert. Aber mal ehrlich ich hätte lieber 200 er Zimmermannsnägel genommen als diese ollen 6 Kantschrauben:emoji_slight_smile:
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
50€ für ne Biertischgarnitur und 1550€ für Bier und Grillzeugs hört sich besser an.:emoji_grin: Zudem ja bei ner Garnitur schon die Bänke dabei sind.:emoji_grin: Wieviel kosten die noch zu dem "Designerstück"?
 

FlyingT

ww-ahorn
Registriert
24. Februar 2012
Beiträge
102
Wenn es sowas wie "objektive Schönheit" gäbe, könnte man sagen: "Das ist nicht mein Geschmack, aber es hat trotzdem eine Schönheit." oder "Das ist zwar jenseits aller Regeln vernünftiger Handwerkskunst, aber es ist auch irgendwie schön."

"Objektive Schönheit" ist höchstens sowas wie der "Goldene Schnitt". Aber letztendlich liegt Schönheit im Auge des Betrachters.

Es geht auch bei Kunst nicht darum das es schwer zu reproduzieren ist, sondern das man der erste ist der diese Idee hatte und diese umgesetzt hat. Wenn man die richtige Person ist und es ankommt dann ist der Preis nebensächlich. Siehe dazu Andy Warhols Campells Dose oder aber auch Joseph Beuys Badewanne.

Ich finde den Tisch persönlich nicht schlecht, höchstwahrscheinlich ist er sogar fachlich sehr exakt gebaut und nach allen Regeln der Kunst. Sicherlich polarisiert er durch den Stilbruch, aber das ist auch so gewollt.

Ich stehe aber auch nicht so auf die alte Handwerkskunst, das sieht für mich immer so nach "Oma" aus. Vielleicht komme ich da in 20 Jahren mal hin. :emoji_grin: Jetzt bevorzuge ich ein klares Design, hier und da einen Stilbruch, gerne ein pfiffiges feauture ( gerne auch mit Licht) oder aber ein schickes Redesign. ( Ich liebe z.b. meine Tasche von Zirkeltraining ( Ausgangsmaterial: alte Turnmatten).
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.045
Ort
NRW
ich frage mich warum ich mir immer so eine Mühe gebe, das Teil ist doch in gut einen halben Tag zusammen geschustert. Aber mal ehrlich ich hätte lieber 200 er Zimmermannsnägel genommen als diese ollen 6 Kantschrauben:emoji_slight_smile:

Genau da liegt das Problem: Du kannst es eben nicht in einem halben Tag. Man denkt nur, das sei einfach und schnell zusammengeschissen.
Die Be- und Verarbeitung von Altholz ist extrem mühsam, zeitaufwändig und oft auch werkzeugzerstörend. Man kann nicht hobeln/abrichten, da damit die spezielle Altholzstruktur zerstört wird. Das kaufen von passendem Altholz ist schwierig und zeitaufwändig, da ruf ich nicht einfach bei Holzhändler an und bestelle einen halben Kubik doppelzöllig Eiche, sondern muss jeweils grosse Posten auf Vorrat kaufen und hoffen, dass die Maße des Vorhandenen zum Projekt passt.
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.045
Ort
NRW
Ach, wo steht das? Ich kann da nur ein Konglomerat von nicht sinnführenden Worten erkennen. Nicht, dass die Oberfläche nicht behandelt oder bearbeitet wurde.
Ausserdem zählt zur Bearbeitung ja nun auch so etwas wie ablängen und nuten. Und ich denke, du hast noch nicht mit Altholz gearbeitet, denn das Ablängen von rundem und winschem Holz ist keine leichte Sache. Das Anfräsen von Nuten und Zapfen auch nicht. Jedenfalls wenn es hinterher zusammen passen soll.
 

sebastian69

ww-esche
Registriert
29. September 2012
Beiträge
598
Ort
Hamburg
Vielleicht ist das einfach nur b und c Ware auf alt gebürstet und behandelt.
Einfach ein paar Wochen oder so draußen der Witterung aussetzen, schon sieht es entsprechend aus.
 

Dalbergia

ww-ulme
Registriert
20. November 2009
Beiträge
173
Ort
Gütersloh
@WinfriedM: Ich weiß was du meinst. Man könnte da auch an dieses Möbelstück von John Makepeace denken:

makepeace_mqyxp.jpg

Bildquelle: johnmakepeacefurniture.com

Schön muss man es nicht finden, aber man sieht doch, dass sich da jemand mit großem Können sehr viel Mühe gegeben hat.

Das ist etwas, was ich auf den ersten Blick sehr(!) schön finde und mich beeindruckt die aufwendige Verarbeitung, die man gleich sieht. Solche ungewöhnlichen Formen sind es aber auch, an denen man sich sehr schnell "satt" gesehen hat...
 

Carsten 1993

ww-kastanie
Registriert
4. September 2012
Beiträge
32
Ort
Dorsten
Vielleicht ist das einfach nur b und c Ware auf alt gebürstet und behandelt.
Einfach ein paar Wochen oder so draußen der Witterung aussetzen, schon sieht es entsprechend aus.

Genau das denke ich nämlich auch ... Mit sowas gearbeitet habe ich schon sonst wurde ich es ja nicht sagen .... Und gepasst hat es bis jetzt auch immer ... Ich wurde sowas ja nicht sagen wenn ich nicht weiß was es für ein Aufwand ist ...
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.045
Ort
NRW
Ein halber Tag?
Holz kaufen-sichten-ablängen-Schlitz/Zapfen, bohren, Gewindbuchsen/Muttern einlassen, bürsten, Füsse anfertigen in Beine einlassen, MPX belegen, formatieren, Kanten schleifen, Verpackung herstellen, verpacken.
4 Stunden. Glückwunsch!
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Ein halber Tag?
Holz kaufen-sichten-ablängen-Schlitz/Zapfen, bohren, Gewindbuchsen/Muttern einlassen, bürsten, Füsse anfertigen in Beine einlassen, MPX belegen, formatieren, Kanten schleifen, Verpackung herstellen, verpacken.
4 Stunden. Glückwunsch!

Gut zugegeben da war ich ein wenig voreilig, Habe nicht gesehen das es gezapft ist und das MPX belegt wurde. Aber die reine Bauzeit dürfte bei einen Tag liegen.
 

Holz-Ralle

ww-eiche
Registriert
3. November 2012
Beiträge
378
Komisch wenn ich den Leuten sage dass wenn ich meinen Terassentisch für sie baue das ganze ca. 400 Euro nur an Holz kosten würde, ist das allen zu teuer. Aber für son Müll geben manche Tausende aus.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.732
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Hallo miteinander,

wollte mal hören, wie ihr das empfindet:

Esstische - Esstisch // Arbeitstisch mit Linoleum-Wendeplatte - ein Designerstück von jensk bei DaWanda

In mir regt sich da ein Gefühl von völliger Disharmonie, altes Holz verträgt sich irgendwie nicht mit frischen verzinkten Schrauben mit U-Scheiben. Und darauf dann eine Multiplexplatte find ich auch ziemlich krass.

Ist das nur ein Knoten in meinem Kopf oder empfindet ihr das ähnlich?

Hallo Winfried.
Du hast völlig Recht, der Tisch ist einfach nur hässlich und primitiv.
Wenn ich mit Altholz arbeite, dann muss ich das auch durchziehen, und traditionelle Verbindungen verwenden.
Einfach mit Verzinkten Schlossschrauben ein paar Balken zusammenschrauben ist einfach nur derb und primitiv.
Eine Verarschung des traditionellen Holzhandwerks.
Aber heutzutage muss man nur noch eine Plakette anbringen, wo was von Design draufsteht, und noch eine "Seriennummer", dann kann man auch einen Tapeziertisch als höchst angesagtes Unikat verschachern.

Gruss Christian.
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.045
Ort
NRW
Muss man das? Wo steht das geschrieben und wieweit ist das strafbewehrt? Ist verschraubt -die Zargen sind ja mit Zapfen gearbeitet- nicht sogar die bessere Lösung, weil sich der Tisch so besser transportieren lässt?
Ist es nicht sogar konsquent, wenn schon Schrauben, dann sichtbar, und wenn schon sichtbar, dann auch genau solche, die reinste Funktionalität abbilden? Das Gestell wird ja auch in Materialauswahl und Verarbeitung im ursprünglichsten Sinn auf seine statische Funktion reduziert, während die zu nutzende=berührende Fläche eine feine Haptik bietet.
Ist eine primitive Lösung immer eine schlechte? Ist derb automatisch hässlich? Schön immer aufwändig und damit teuer? Ist Reduktion aufs Wesentliche nicht eigentlich anzustreben und jeglicher Zierrat nur Müll, der Augen und Gehirn verpestet?
Ist es nicht etwas einfach, Dinge, die man nicht versteht und sich offensichtlich auch keine Mühe gibt, dies zu tun, als häßlich, minderwertig und schlecht abzutun?
Habt ihr euch jemals mit der Philosophie von Entwurf und Design beschäftigt?
Wer verarscht wen und wer ist der Arsch?

Hehe, jetzt verteidige ich hier etwas, dass mir in der Ausführung selbst nicht so dolle gefällt :emoji_wink:

Beste Grüße an den Stammtisch!

edit: Der oben gezeigte Tisch von Herrn Makepiece zum Beispiel entspricht überhaupt gar nicht meinen ästhetischen Vorlieben. Ich würde eher vom Umzugskarton essen als mir so ein Ding in die Bude zu stellen. Trotzdem billige ich ihm eine Daseinsberechtigung an. Ich unterstelle seinem Hersteller auch nicht, ein geldgieriger Arsch zu sein, obwohl es doch funktionale und schlichte Tische in dieser Grösse gibt, die auch konstruktiv vermutlich sauberer gebaut sind und vermutlich nur ein Zehntel oder weniger kosten. Es gibt einfach Leute, die haben einen anderen Geschmack, und der sollte auch bedient werden. So lange das ausschliesslich ästhetische Dinge angeht- so what?
Interessanter wird es imho, wenn es konstruktiv falsch wird. Da ist aber hier alles im grünen Bereich, da stehen in den Möbelhäusern weit schlimmere Dinge.
Und wer von euch selbstständig ist und das Ding solide durchkalkuliert kommt wohl zu dem Ergebnis, dass der Preis nicht soo daneben ist. Ich baue nichts lieber als Tische, aber bei demjenigen, der den Tisch für 600 anbieten kann, kaufe ich demnächst zu.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.140
Ort
Dortmund
@Besserwisser: Diese Beliebigkeit sehe ich so nicht. Ich denke, es gibt doch irgendwelche Regeln, Prinzipien oder Strukturen, auf die Schönheit aufbaut. Man kann da schon unterscheiden, ob jemand ohne Sinn und Verstand was zusammenzimmert oder ob da etwas Stimmiges spürbar wird. Das ist alles so schwer mit Worten auszudrücken, aber ich empfinde es irgendwie.

Natürlich wird es Schönheit geben, die sich mir nicht erschließt. Wo ich einfach nicht erkennen kann, was derjenige damit ausdrücken will. Aber es gibt auch ganz Vieles, da will niemand was mit ausdrücken, es ist zufällig zusammengewürfelter Kram, der einfach nichts sinnvolles Ganzes ergibt.

Ich denke schon, dass es sowas wie "objektive Schönheit" geben muss. Wenn z.B. etwas auf das Wesentliche reduziert ist, dann ist das ein Ausdruck von Schönheit, den viele Menschen nachempfinden können, wenn sie sich dafür öffnen.

Viele Trends werden ja auch nur deshalb zu Trends, weil viele Menschen so ähnlich empfinden. Da hat dann jemand etwas "objektiv Interessantes" gefunden.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.732
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Hallo Besserwisser.

Wenn der Tisch tatsächlich mit Zapfenverbindung gearbeitet wäre, dann bräuchte er konsequenterweise auch keine Schlossschrauben.
Ein Widerspruch in sich.
Unglaublich, was man den Leuten alles an Schund andrehen kann.
Hauptsache eine Plakette mit den Begriffen " Design, Unikat, limitierte Edition"
Meine Meinung bleibt: Derb und primitiv.

Gruss Christian.
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.045
Ort
NRW
Ach Christian,
das ist schön, dass deine Meinung bleibt. Ein granitenes Weltbild kann nix erschüttern :emoji_grin:
Im Ernst, kannst du dir vorstellen, dass eine Schlitz-und Zapfenverbindung nicht verleimt wird, sondern nur gesteckt wird und dann geschraubt? Übrigens bei unseren Zimmererkollegen meines Wissens nach teils heute noch verwendet. Da leimt keiner und demonatbel ist es auch noch.
Nebenbei ist das am Tisch alles, aber keine Schlossschraube...

Winfried: Ästetik ist zu grossen Teilen sozialisiert. Schau dir die Frauen aus Rubens Zeiten an. Natürlich hats du auch Recht, gerade im Bereich von Proportionen gibt es Bauchgefühle. Aber eine objektive Schönheit wird es nie geben, zu viel ist Sehgewohnheit. Viel einfacher zu fassen ist das in der Musik- was vor 50 Jahren von der Mehrheit noch als grässlicher Lärm betrachtet wurde ist heute nicht nur mehrheitsfähig, sondern teils schon als "Schlagerscheisse" angesehen.
Trends sind ja nun auch das volle Gegenteil von Schönheit, ein Trend ist eine kurzlebige Mode, die meist auf Extreme setzt. Und die Masse läuft dem hinterher.
Schönes ist auch nach 10 20 oder 80 Jahren noch schön, das macht zB die Beliebtheit des Bauhaus aus. Über die Achteckschränke der 80er kann man dagegen nur noch müde lächeln.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.140
Ort
Dortmund
Ok, dann mal etwas anders: Es gibt Menschen, die drücken in ihren Werken etwas aus, was tief aus der Seele kommt und von Stimmigkeit, Durchdachtheit oder irgendwas anderem Wesentlichen geprägt ist. Sowas berührt einen angenehm, wenn man sich für so ein Werk öffnen kann, weil es auch die eigene Seele tief berührt.

Und es gibt Werke, die folgen keiner tieferen Inspiration, sind vielleicht nur eine schlechte Zusammensetzung von Ideen, die gar nicht zusammenpassen. Sie sind nicht von einer tieferen Idee getragen, einfach zufällig kombiniert und wirken damit unstimmig, unschön, unpassend usw.
 
Oben Unten