praezise 19mm Bohrung

gun

ww-nussbaum
Registriert
4. Dezember 2009
Beiträge
80
Ort
Thailand
Hallo Günter,
ich weis nicht, was ich Dir getan habe.
Als gewerblicher Versender, auch in Nicht-EU Länder habe ich nun mal ein wenig Erfahrung damit.
Ich wollte Dir nicht damit auf die Nerven gehen.
Aus gemachten Erfahrungen würde ich jedoch nie Waren als Brief oder Päckchen versenden, nicht mal innerhalb von Deutschland(Auch wenn es nur 20€ Warenwert sind).

Hier noch Informationen zum Thema: Ausfuhr von Postsendungen ohne Ausfuhranmeldung"



Gruß, Frank

Hallo Frank,

da kann ich Dir eine ganz klare Antwort drauf geben: Du behauptest, ich luege.

Wenn Du meinst etwas besser zu wissen, musst Du auch Deine Hausaufgaben

machen. Auf dem Postweg wird immer mal was verschwinden, aber das ist ja

dann Risiko des Kunden, wenn er die Versandart auswaehlen kann. Und die

Versandkosten sind ein Kaufkriterium. Nebenbei gesagt, habe ich schon etliche

Stunden auf den Zollseiten zugebracht. Ich wollte doch nur ein paar 19mm Loecher bohren...:rolleyes:
 

uglyripper

ww-esche
Registriert
16. Oktober 2010
Beiträge
574
Moin Guenter,

Das Problem ist, dass der durchschnittliche Michel sich sehr gern vollkasko-versichert und auch sonst in Watte gepackt wird. Deshalb hat man das Versandrisiko bei Sendungen zwischen Gewerblichen und Privaten auch dezent auf den gewerblichen Versender geschoben, weshalb der nun gut gegen die Schlamperei der Transportunternehmen geschützte Michel selbst für drei Schrauben den Preis eines versicherten Paketes bezahlen darf, weil kein Gewerblicher das Transportrisiko tragen möchte. Deshalb ist dein (unversichertes, unregistriertes) Päckchen auch nicht wirklich eine Alternative. Darauf beruht wohl euer beider Missverständnis.

Gruß, ugly
 

gun

ww-nussbaum
Registriert
4. Dezember 2009
Beiträge
80
Ort
Thailand
Moin Guenter,

Das Problem ist, dass der durchschnittliche Michel sich sehr gern vollkasko-versichert und auch sonst in Watte gepackt wird. Deshalb hat man das Versandrisiko bei Sendungen zwischen Gewerblichen und Privaten auch dezent auf den gewerblichen Versender geschoben, weshalb der nun gut gegen die Schlamperei der Transportunternehmen geschützte Michel selbst für drei Schrauben den Preis eines versicherten Paketes bezahlen darf, weil kein Gewerblicher das Transportrisiko tragen möchte. Deshalb ist dein (unversichertes, unregistriertes) Päckchen auch nicht wirklich eine Alternative. Darauf beruht wohl euer beider Missverständnis.

Gruß, ugly

Hallo ugly,

das der Versender das Risiko jetzt traegt, ist mir tatsaechlich neu. Aber es gibt Versender, die es dennoch machen, unversichert. Ein Spediteur ist fuer die Waren verantwortlich, die er uebernommen hat. Ich frage mich nun wirklich, weshalb das fuer DHL und Konsorten nicht gilt. Das ist ja eine Aufforderung zum Diebstahl, die haben doch Interesse daran, dass moeglichst viel verschwindet, was unversichert ist, damit sie ihre teuren Produkte verkaufen koennen. Und es laeuft alles ueber die selben Baender...
 

uglyripper

ww-esche
Registriert
16. Oktober 2010
Beiträge
574
Ein Spediteur ist fuer die Waren verantwortlich, die er uebernommen hat.

Grundsätzlich richtig. Nur bekommst du für deine unversicherten Sendungen keinen Einlieferungsbeleg und so ziehen sich die Transportunternehmen diesbezüglich sauber aus der Verantwortung.

Gruß, ugly
 
Oben Unten