Arbeitsaufwand Parkettschleifen

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
576
Morgen zusammen,

ich würde bei mir gerne ein 12 qm großes Zimmer vom Teppichboden befreien, damit der Holzboden darunter wieder zum Vorschein kommt.
Kann man ungefähr abschätzen, was das für Arbeits- und Zeitaufwand bedeuten würde (ggf. auch kosten, wenn ich's nicht selber, sondern machen lassen würde)?

Besten Dank und viele Grüße

Jan
 

ted83

ww-eiche
Registriert
3. September 2011
Beiträge
349
Ort
Rhein-Sieg-Kreis
Moin Jan,

meine Kenntnisse beim Thema Fußboden/Teppich/Laminat/Fußleisten/etc. beschränken sich zwar nur auf den heimwerkerischen Eigenbedarf, aber ich möchte behaupten, dass die Infos etwas dürftig sind!

- Teppich geklebt oder lose?
- Weißt du, wie der Boden drunter aussieht?
- Ist da auch Parkett drunter oder evtl. Dielenboden?
- usw...

Auch ein Foto oder zwei steigern deine Chancen auf gute Antworten...

Schönen Sonntag,
Gruß, Torsten.
 

Tischler-Kalle

ww-robinie
Registriert
28. Januar 2009
Beiträge
1.052
Alter
55
Ort
Saarland
Je nach dem wie viel der Boden "versaut" ist, kann das schon etwas Aufwand sein. Wenn der Teppich verklebt sein sollte, kann es sein, dass der Kleiber teilweise tief in das Holz eingezogen ist und es zu unerwünschten Verfärbungen gekommen ist. Das gleiche gilt für Bereiche, auf denen ein Ölofen gestanden hat. Da kann man schleifen, schleifen und nochmals schleifen, aber es wird nicht schön. Wurde der Boden bereits abgeschliffen? Wie dick ist er denn. Parkett oder Dielenboden? Auch unschön, wenn Teppichboden verklebt war und zwischen den Dielen große Spalten waren, sind die mit Kleber zugelaufenen Fugen.

Ohne den Boden gesehen zu haben, denke ich ein Preis zum Schleifen und Plexieren ist zwischen 30-50 Euro pro Qm anzusetzen. Immer auch davon abhängig, in welchen Allgemeinzustand der Boden ist und wie intensiv geschliffen werden muss.
 

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
576
Danke schon mal für Eure Antworten.

Hier noch ein paar Zusatzinfos:

Das Ganze ist ein Dielenboden. Unter dem Teppich liegt ein PVC Belag, der auf den Dielenboden geklebt wurde...

Hoffe das reicht für genauere Prognosen.

Gruß

Jan
 

WoodenCarpenter

ww-esche
Registriert
21. Dezember 2012
Beiträge
590
Ort
Middlfranggn
Das wird nicht so einfach sein, da eine halbwegs anständige Prognose zu machen...

Mein Tip: Laß das nen Fachmann sehen, der kann das eher abschätzen.

Wenn Du das selbst machst kannst Du die Arbeitszeit vernachlässigen, je nachdem wieviel Aufwand Du Dir machen willst. Wenn der Boden vom Kleber dermaßen versaut ist daß Du den nicht mehr hinbekommst legst halt einfach wieder nen anderen Bodenbelag drauf.

Oder Du reißt den alten Bodenbelag selber raus und entfernst die gröbsten Reste des Klebers, damit nur jemand schleifen und einlassen muß...

Aber das mußt Du - wie schon vorhin bemerkt - einen Fachmann ansehen lassen.
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Hi!

Vom Parkett (Titel) zum Dielenboden ist schon ein klein wenig Unterschied, als Nächstes kommt wohl noch dass da alte Ölfarbe auf den Dielen ist?

Bitte, Infos, so gut es geht. Noch besser aussagekräftige Bilder. Ferndiagnose ist sowieso fast ein Ding der Unmöglichkeit, je mehr Infos - desto besser.

Gruß, André.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Mach doch mal Foto's und lass mal sehen. Blind kann da Keiner was zu sagen. Vielleicht ist's ja wirklich selbst zu machen, mit ein wenig Anleitung und einem guten Maschinenverleih. Dielenboden ist ja nicht gleich Parkett. Wenn aber stell Dich schon auf einen Haufen Arbeit ein und bereite Deine Frau auf den Staub vor der dabei entsteht.
LG Mark.
 

elincke

ww-pappel
Registriert
29. September 2012
Beiträge
8
Ort
Leverkusen
Hallo,

das habe ich gerade hinter mir, ca. 40m2 Dielenboden.
Es kommt darauf an, was drunter ist. Alte Farbe geht noch ganz gut, wenn da aber Teppichkleber oder sogar Spachtel drauf ist: vergiß es! Das ist eine Höllenarbeit, Maschinen leihen (eine große für die Fläche, eine kleine für die Ränder) und die Schleifbänder sind auch nicht ganz billig, wenn man mit den Maschinen nicht geübt ist, sieht es auch nicht gut aus hinterher. Habe es am Anfang mit einer Rotex versucht, das ging überhaupt nicht.
Dazu alles was schon gesagt wurde: Spalten zwischen den Dielen mit Dreck, Schleifstaub (trotz Absaugung). Je nach Kleber oder Lack schleifst Du Schadstoffe in die Luft von denen Du garnichts wissen willst...

Wenn ich es vorher gewusst hätte: Teppich ab, Kleber grob glätten und neue Dielen drüberschrauben.

Gruß, Ekki
 

eurostar

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
800
Ort
Berlin
Gesamten Boden raus, neue Dielen rein!
Ist garantiert das preiswerteste und kannst Du selber machen!

Bei der Höhenanpassung zu den Nebenräumen ist es auch einfacher.
 

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
alles raus und neu bedeutet trotzdem : schleifen-
natürlich nicht im hardcoremodus.....:emoji_grin:
dielen sind gehobelt, und das sieht man dann auch -
ansonsten hatte ich mal nen ähnlichen boden am start
teppich - vorwerk !!!!- verklebt und teils linoleum doppelt verklebt auf ausgleichsmasse...
stripper
estrichfräse
und ne menge schleifbänder....

das problem ist aber - manchmal ein ganz anderes ......
wer weiss, warum dort so ein zinnober betrieben wurde ?
ev. sind die dielen ja auch am ende.
ansonsten sieht ne neue diele im gegensatz zum charme einer alten echt laminat aus:emoji_grin:
bei meinem dielenhöker kostst ne alte 35er pitchpine ca. doppelt soviel wie ne neue.....
vintage kostet eben...
und ich rette gern alte dielen:emoji_wink:
 

elincke

ww-pappel
Registriert
29. September 2012
Beiträge
8
Ort
Leverkusen
klar, man muß sehen was da drunter ist. Alte Eichendielen oder PitchPine lohnt sich ggf. doch. 50er Jahre billig-Fichte (war damals halt billiger als Estrich) lohnt eher nicht.

Die anderen Räume haben wir dann mit Lärche, geölt belegt. Gefällt mir persönlich sehr und sieht garantiert nicht nach Laminat :eek: aus.

Gruß, Ekki
 
Oben Unten