Bett bauen

fräuleinwunder

ww-pappel
Registriert
3. November 2012
Beiträge
7
Ort
Wien
Guten Abend, allseits!

ich wohne in einer sehr ! kleinen Wohnung. Daher gibt es demnächst - so mein Plan - ein Einzelbett und ein Zusatzbett dazu. Die beiden stehen dann wie 2 Sofas im Raum, die bei zu zweit im Bett liegen einfach zusammengeschoben werden sollen.

Ich möchte natürlich vermeiden, dass ein Spaltz zwischen Bett 1 und Bett 2 entsteht, wenn zusammengeschoben.


Die Idee:

vom Boden bis zum Leintuch Gesamthöhe 42cm (me: 159cm) in folgender Reihenfolge:

Räder - Höhe 7 cm

Rahmen aus gehobeltem Staffelholz - 8 cm.
Frage: Gärungsschnitt und wenn ja, wie verbinde ich? oder: einfach Leim und lange, dicke Schrauben?


Darauf soll der Rahmen. Höhe 7,5 cm
Frage dazu: wie kann ich diesen fest mit dem Rahmen verbinden, ohne dass das Lattenrostholz bei Bewegung splittert?

Darauf dann die Matratze. 19 cm.

Am Fuß- + Kopfteil jeweils eine möglichst dünne und doch feste Platte um die Matratze zu fixieren. Die Längsseite soll mit Slacklines gesichert werden, die mit den beiden Seitenplatten verbunden werden.
Frage dazu: welches Holz in welcher Stärke soll ich für die Seitenteile verwenden.

Und dann noch eine Frage: womit und wie kann Tischbeine so kürzen, dass sie eine gerade Standfläche haben (no Kreissäge in meiner Nähe)

Mit Dank im Voraus für den fachkundigen Rat
und mit herzlichen Grüßen aus Wien

Fräulein Wunder D
 

MightyMarxMan

ww-esche
Registriert
9. Juli 2011
Beiträge
578
Ort
Niedersachsen
Hmm, wie sag ich es am besten?

1. Eine Zeichnung ist besser als Worte.
2. Was ist Staffelholz - 8 cm? Soll der Rahmen jetzt aus 80X80 Kantholz bestehen?
3. Gehrungsschnitte ohne gutes Werkzeug kannst du gleich mal vergessen.
4.
Und dann noch eine Frage: womit und wie kann Tischbeine so kürzen, dass sie eine gerade Standfläche haben (no Kreissäge in meiner Nähe)
mit welchem Werkzeug willst du denn was machen? Wenn du noch nicht mal eine Säge für gerade Schnitte hast oder nicht weißt wie man das mit einer Handsäge macht, dann tue dir den Gefallen und lass den Job jemand anderen machen.

Das ist nicht böse gemeint, aber es ist besser so.

3M
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
das geht alles fräulein, auch mit beschränktem werkzeugvorrat.

ein guter winkel, eine vernünftige handsäge, akkuschrauber, leim, bohrer, schrauben, schleifpapier und ein handschleifklotz, sowie jeder menge arbeit:emoji_grin:

aber ein wenig mehr informationen, eine skizze, würden uns hier schon wirklich weiterhelfen.

an holz würde ich zu multiplex raten, für die wangen 30 mm, für das kopf- und fußteil 20 mm, das kannst du dir im baumarkt genau auf maß sägen lassen und musst nur noch zuhause die kanten brechen und den rahmen zusammenschrauben, sowie die ecken aussteifen und bist fast fertig, aber wie gesagt, eine skizze hilft da sehr.

auf gehrung würde ich den rahmen nicht sägen lassen, das hält nicht vernünftig, zumal du das nur beim schreiner zugeschnitten bekommst, übrigens auch eine gute anlaufstelle. wenn du das holz dort kaufst und zuschneiden lässt, sind die preislich durchaus konkurrenzfähig und geben noch gute tips.

was meinst du mit gerade standfläche?? wackelt der tisch?? auch da brauchen wir mehr input.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
no Kreissäge in meiner Nähe
Ok, aber was dann?
Über welches Werkzeug verfügst DU?

Ein Bett bauen zu wollen ohne jegliches Werkzeug ähnelt der Geschichte von dem Fisch und dem Brot, aber Wunder gibt es scheinbar immer wieder .....

Aber wahrscheinlich wird ja diese Antwort auch nicht den gewünschten Rat beinhalten ...... und bei mir schleicht sich ein Troll-Verdacht ein .....
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Hallo,

sich einen Plan nur aus einer Beschreibung im Kopf zu erstellen ist nicht so einfach. Kannst Du vielleicht eine Skizze machen ?

Auch ich weiß nicht .was Staffelholz denn sein könnte.
Grundsätzlich sieht ein Gehrungsschnitt etwas schöner aus, bringt durch die größere Klebefläche etwas mehr Stabilität. Wenn er denn exakt ist.
Es geht aber auch Stumpf gegeneinander geschraubt.
Das ist deutlich einfacher und Du kannst Dir die Hölzer vom Händler auf Maß schneiden lassen.

In deiner Beschreibung gibt es einen Rahmen und einen Lattenrost ?
Der Lattenrost ist üblicherweise kein Konstruktives Bauteil und soll keinerlei Kräfte aufnehmen. Man schafft am Bettrahmen eine Auflage (z.B. Leisten) für den Lattenrost.

Warum willlst Du das Tischbein absägen ? ist es nicht einfacher etwas unterzulegen ?
Falls es tatsächlich zu lang sein sollte :
Du brauchst eine einfache Säge... Fuchsschwanz, Feinsäge, Japansäge
ab ca. 10 € aus dem Baumarkt, einen Schreinerwinkel und einen Bleistift um einen rechtwinkligen Strich zu zeichnen... sägst dann mit Ruhe und Geduld an diesem Riss entlang.
Die einfachen Sägen tun es für diesen Zweck, bleiben leider nicht lange scharf. (Für einige Tische und Leisten reicht es aber)

Sinnoll ist es, den geraden Schnitt evtl. vorher an Leistenresten zu üben. ab ist ab und schief ist schief. Es ist aber keine Hexerei.


Gruß
Torsten
 

fräuleinwunder

ww-pappel
Registriert
3. November 2012
Beiträge
7
Ort
Wien
An alle, die meinen, ich kann das: Danke vorerst für Tips und Inputs!!!!

Staffelholz = Kantholz (zB 80x80....)



Skizze anbei


Tisch kürzen: um 3 cm weil zu hoch für mich. Muss auch Sessel kürzen um 3 cm weil zu hoch. bekomme Kreuzschmerzen.


Mein Werkzeug: habe meine Wohnung (größtenteils selbst) umgebaut. Also most things vorhanden. Werkbank gibt es keine. Winkel werde ich mir kaufen (danke für Anregung)

Meine Erfahrung mit Fuchsschwanz: gut. Schnittfläche aber bis jetzt nie ! gerade. Für Tisch und Sessel aber unabdingbar.

wünsche euch ein schönes Wochende!

Doris
 

Anhänge

  • Skizze .pdf
    48,4 KB · Aufrufe: 112

fräuleinwunder

ww-pappel
Registriert
3. November 2012
Beiträge
7
Ort
Wien
Ok, aber was dann?
Über welches Werkzeug verfügst DU?

Ein Bett bauen zu wollen ohne jegliches Werkzeug ähnelt der Geschichte von dem Fisch und dem Brot, aber Wunder gibt es scheinbar immer wieder .....


Aber wahrscheinlich wird ja diese Antwort auch nicht den gewünschten Rat beinhalten ...... und bei mir schleicht sich ein Troll-Verdacht ein .....


Bonjour! bin kein Troll. und meschugge bin ich auch nicht

Und meine das mit dem Bett bauen ernst.

Werkzeug: Fuchsschwanz, Zwingen, Bohrer, Akuschrauber (small - ich habe kleine Hände), Stichsäge, Hammer, Schraubenzieher manuell, Schleifaufsatz Bohrmaschine, Handschleifblock,...........
 

Anhänge

  • Skizze .pdf
    48,4 KB · Aufrufe: 27

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Bonjour! bin kein Troll. und meschugge bin ich auch nicht

Und meine das mit dem Bett bauen ernst.

Werkzeug: Fuchsschwanz, Zwingen, Bohrer, Akuschrauber (small - ich habe kleine Hände), Stichsäge, Hammer, Schraubenzieher manuell, Schleifaufsatz Bohrmaschine, Handschleifblock,...........

Doris, niemand nannte Dich meschugge :emoji_grin:

Ich würde den Längsbalken falzen, so dass der Lattenrost im Balken liegt und die Matratze bündig mit der Aussenkante Balken, dann gibt es beim zusammenschieben keinen Spalt.
Eventuel Schnappverschlüsse um die beiden Betten auch bei Aktivität beieinander zu halten.
Für die Seiten 180/30 mit einer innenliegenden Leiste als Auflage für den Lattenrost und mindestens eine Mittenverbindung, längs oder quer um den Bettrahmen in Form zu halten.

Für die Beinkürzungen ...... die Sägelinie ringsum anzeichnen und dann langsam entlang dieser Linie sägen.
Als dies nicht gelingt sehe ich allerdings schon ernsthafte Problem beim Bettenbau.
 

fräuleinwunder

ww-pappel
Registriert
3. November 2012
Beiträge
7
Ort
Wien
lieber Harald, danke!

:emoji_slight_smile: scheint, du verstehst mich..


falz klingt perfekt. die beste lösung. und jetzt die frage: wie krieg ich eine falz hin ohne tischler, der mir dabei hilft, weil keiner in der nähe ist?

gibts gefalzte längsblaken im bauhaus (könnt ja sein..)?

Idee: selbst zusammenleimen / schrauben !?


schaniere: das ist auch meine bevorzugte art:emoji_slight_smile:

seitenteile: welches holz würdest du verwenden? es soll ja die matratze im rahmen halten...

und jetzt zu belgien: ich hab da mal eine zeitlang gelebt. ist lange her. eine sehr schöne stadt, sehr leiwande (symphatische und offene) menschen und einer sehr feinen musikszene!

und asterix und obelix!!!

wochenend-lieblingsessen damals: frische garnelen vom markt mit weißbrot und einem glas wein:emoji_slight_smile:

danke für eine hilfe!
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.778
Alter
68
Ort
Koblenz
Ganz Belgien eine Stadt?

Klingt wirklich nach Asterix.


Bei so minimalen Vorraussetzungen würde ich nach einer einfachen Lösung suchen, zB. eine 30 mm Multiplexplatte darunter 12cm hohe Gelenkrollen und obendrauf Deine 19er Matraze.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Du könntest den Falz ja auch durch Gebrauch von 2 Teilen erstellen und zusammenleimen. Für den 8er Balken zum Beispiel aus 40/80 und 20/40, dann wäre der "Balken" immer noch 80 breit und hoch, hätte allerdings einen Falz von 20/40. Natürlich ist dieser Falz abhängig von der Dicke Deines Lattenrostes, dieser müsste ja fluchten mit der Oberkante des "Balkens", wobei die Höhe dieses "Balkens" ja auch mehr als 80mm sein kann.

Für die Seitenteile hast Du eigentlich frei Auswahl, ich würde mit beschränktem Werkzeug auf Multiplex zurückgreifen, eigentlich sogar für den gesamten Aufbau des Bettes. Eine 22er oder 28er Platte in die nötigen Streifen im Baumarkt sägen lassen und dann Leimen und Schrauben.

Wo in Belgien hast Du gelebt?
Wenn es auf dem Samstagsmarkt frische Garnelen gab, war es wahrscheinlich eine der Küstenstädte, mit dabei einer feinen Musikszene würde ich auf Oostende oder Blankenberge tippen :emoji_grin: In Brüssel, Antwerpen und der Wallonie sind die Menschen gegenüber Fremden leider weniger offen.
 

fräuleinwunder

ww-pappel
Registriert
3. November 2012
Beiträge
7
Ort
Wien
Du könntest den Falz ja auch durch Gebrauch von 2 Teilen erstellen und zusammenleimen. Für den 8er Balken zum Beispiel aus 40/80 und 20/40, dann wäre der "Balken" immer noch 80 breit und hoch, hätte allerdings einen Falz von 20/40. Natürlich ist dieser Falz abhängig von der Dicke Deines Lattenrostes, dieser müsste ja fluchten mit der Oberkante des "Balkens", wobei die Höhe dieses "Balkens" ja auch mehr als 80mm sein kann.

Für die Seitenteile hast Du eigentlich frei Auswahl, ich würde mit beschränktem Werkzeug auf Multiplex zurückgreifen, eigentlich sogar für den gesamten Aufbau des Bettes. Eine 22er oder 28er Platte in die nötigen Streifen im Baumarkt sägen lassen und dann Leimen und Schrauben.

Wo in Belgien hast Du gelebt?
Wenn es auf dem Samstagsmarkt frische Garnelen gab, war es wahrscheinlich eine der Küstenstädte, mit dabei einer feinen Musikszene würde ich auf Oostende oder Blankenberge tippen :emoji_grin: In Brüssel, Antwerpen und der Wallonie sind die Menschen gegenüber Fremden leider weniger offen.


cher Harald,

es war Brüssel:emoji_slight_smile: und ich habe da sehr!!! nette menchen kennengelernt...

und zeitweise 2 hunde spazieren geführt. einer hieß: hold up, der andre au secours! war lustig, mit den beiden spazieren zu gehen..

falz selbst bauen: gute idee! war auch mein gedanke:emoji_slight_smile:

in diesem sinn: schönen abend!
doris
 
Oben Unten