Pendejo
ww-robinie
- Registriert
- 29. Mai 2012
- Beiträge
- 652
Hallo allerseits!
Ein neues Projekt erfordert, dass ich Holz einmal richtig schön farbig lackiere. Und zwar soll der Lack nur auf einer Seite aufgetragen werden. Ziel wäre es, eine eher dicke & kräftige Schickt aus Lack aufzubauen. Ausserdem werden auf dieser Fläche Lebensmittel abgestellt. Was muss ich beachten? Welche Produkte bieten sich an?
Ich habe zu Testzwecken einmal einen Kunstharzlack und den dazugehörenden Haftgrund gekauft und ein Probestück mit einer Schaumstoffrolle lackiert. Hierbei stören mich drei Dinge:
1. Die Lackschicht ist dünn. Ich hätte lieber eine dickere Schicht
2. Die Oberfläche ist durch den Auftrag mit der Schaumstoffrolle etwas zu rau. Gibt es da Tipps ohne dass ich mir gleich eine Spritzanlage kaufen muss?
3. Auf welche Normen muss man achten, wenn da in Zukunft auch einmal Lebensmittel wie Äpfel drauf liegen? Die Kunstharzlacke die ich im Baumarkt gefunden habe, scheinen mir ziemlich giftig?!
Falls das mit dem "dickeren" Auftrag mit einem Lack nicht klappen sollte: Was gäbe es da für Alternativen? Ich habe schon von flüssigem Kunststoff gelesen, den man einfärben kann und dann auftragen kann?
Oder ganz generell: Was könntet ihr mir für mein Vorhaben raten? Bin für alles offen
Besten Dank im voraus!
Ein neues Projekt erfordert, dass ich Holz einmal richtig schön farbig lackiere. Und zwar soll der Lack nur auf einer Seite aufgetragen werden. Ziel wäre es, eine eher dicke & kräftige Schickt aus Lack aufzubauen. Ausserdem werden auf dieser Fläche Lebensmittel abgestellt. Was muss ich beachten? Welche Produkte bieten sich an?
Ich habe zu Testzwecken einmal einen Kunstharzlack und den dazugehörenden Haftgrund gekauft und ein Probestück mit einer Schaumstoffrolle lackiert. Hierbei stören mich drei Dinge:
1. Die Lackschicht ist dünn. Ich hätte lieber eine dickere Schicht
2. Die Oberfläche ist durch den Auftrag mit der Schaumstoffrolle etwas zu rau. Gibt es da Tipps ohne dass ich mir gleich eine Spritzanlage kaufen muss?
3. Auf welche Normen muss man achten, wenn da in Zukunft auch einmal Lebensmittel wie Äpfel drauf liegen? Die Kunstharzlacke die ich im Baumarkt gefunden habe, scheinen mir ziemlich giftig?!
Falls das mit dem "dickeren" Auftrag mit einem Lack nicht klappen sollte: Was gäbe es da für Alternativen? Ich habe schon von flüssigem Kunststoff gelesen, den man einfärben kann und dann auftragen kann?
Oder ganz generell: Was könntet ihr mir für mein Vorhaben raten? Bin für alles offen
Besten Dank im voraus!