Was ist das für ein Schrank?

Mufasa

ww-pappel
Registriert
16. August 2012
Beiträge
8
Ort
Hessen
Hallo allerseits,

ich hoffe Ihr könnte mir hierbei helfen. Meine Eltern haben einen großen Schrank, von dem ich leider keine Ahnung habe was das ist, was für ein Holz, wie alt, was für ein Stil oder sonst was....

Wir wollen den jetzt verkaufen und wissen gar nicht was wir dazu schreiben sollen. Der Schrank ist sehr sehr schwer, daher glaube ich, dass es Vollholz ist... weiß aber nicht wie ich das mit Sicherheit erkennen kann.

Hier zwei Bilder. Würde mich freuen wenn Ihr mir irgendwas dazu sagen könnt. Jede Info ist super :emoji_slight_smile:



Danke im Voraus & Gruß
 

marlomint

ww-pappel
Registriert
13. Juli 2012
Beiträge
10
Von der Maserung sieht es aus wie als wäre er aus Fichtenholz!
Aber sicher bin ich mir nicht, weil er lakiert ist.. Hast du eine unlakierte Stelle im Angebot?
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.694
Ort
Berlin
Hallo,
das ist mit 90% Sicherheit Eiche. Interessant ist der Schrank schon - wobei ich da kein Fachmann bin...

Gruß

yoghurt
 

Michael92

ww-ahorn
Registriert
30. Juni 2012
Beiträge
104
Ort
Saarland
ich würde auch zu eiche tendieren,

schau mal nach ob irgendwo ein aufkleber drauf ist, dort müsste draufstehen aus was der schrank ist
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend Mufasa
der Schrank deiner Eltern ist aus Eiche, gebeizt oder sogar geräuchert, Teilmassiv und stammt wohl
aus der "völkischen Zeit", heisst um 1930-1945. Ein stabiles Möbel, sicherlich gut verarbeitet. Einige
Teile sind zugekaufte Schnitzteile, auf Mass gebracht. Die Proportionen erinnern eher an Möbel aus
dem frühen China, folgen aber wohl doch streng dem "deutschen Goldenem Schnitt".
Solche Möbel sind relativ schwer zu veräussern, am besten noch an einen Filmausstatter der sie für
Räume im" 3. Reich " Filme einsetzen kann denke ich. Keine Reichtümer erwarten,Harald.
 

Mufasa

ww-pappel
Registriert
16. August 2012
Beiträge
8
Ort
Hessen
Hi, danke für die Antwort.

Ich glaube nicht, dass das lackiert ist... fühlt sich auf jeden nicht so an.

Hier ein paar Bilder mit einer anderen Kamera gerade aufgenommen mit Standardeinstellungen. Jetzt sieht man besser das Holz.



Ist Fichte gutes Holz? Ich hatte erst Eiche gedacht. Aber wie gesagt bin absoluter Laie.

Was würdest Du schätzen wie alt der Schrank ist? Irgendeine besondere Stilepoche? Wertmäßig einzuschätzen?
 

Mufasa

ww-pappel
Registriert
16. August 2012
Beiträge
8
Ort
Hessen
Ah da hat das mit den Fotos machen und hochladen so lang gedauert, dass ich die ganzen anderen Antworten erst jetzt gesehen habe.... wow danke für die guten Informationen! Hatte gar nicht gedacht, dass ich so viele tolle Antworten kriege :emoji_slight_smile:
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.694
Ort
Berlin
Was würdest Du schätzen wie alt der Schrank ist? Irgendeine besondere Stilepoche? Wertmäßig einzuschätzen?

Hallo,
aufgrund dieser Fotos: 100% Eiche.
Deine Fragen sind oben beantwortet. Ich kann es drastischer formulieren - falls das hilft.

Wie alt? Nach der obigen Einschätzung ca. 70 Jahre.
Stilepoche: Nazi-Zeit - wenn man das gestalterische Geschwurbel der Nazis den "Stil" nennen will.
Wert? Nix - bzw. es gibt da einen Gebrauchswert und vielleicht auch jemanden, dem der Schrank gefällt und der etwas dafür bezahlt. 50 - 100 €???

Gruß

yoghurt
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.694
Ort
Berlin
Ah da hat das mit den Fotos machen und hochladen so lang gedauert, dass ich die ganzen anderen Antworten erst jetzt gesehen habe.... wow danke für die guten Informationen! Hatte gar nicht gedacht, dass ich so viele tolle Antworten kriege :emoji_slight_smile:

Hallo,
dann bitte ich um Entschuldigung für meinen Ton im letzten Post!

Gruß

yoghurt
 

Michael92

ww-ahorn
Registriert
30. Juni 2012
Beiträge
104
Ort
Saarland
Echt? Ich habe noch nie auf einen Schrank 'nen Aufkleber gemacht. Hab' ich da zunftwidrig gehandelt? :emoji_wink:

Schließe mich den 90 % Eiche an. Restliche 10 % Esche.


das nicht, aber bei alten möbeln ist oft ein kleines stück papier aufgeklebt auf dem hersteller, modell und oft auch die holzart draufstehen, habe das schon öfters gesehen, als wir auf der arbeit alte schränke bei kunden abgebaut haben
 

Mufasa

ww-pappel
Registriert
16. August 2012
Beiträge
8
Ort
Hessen
Hallo,
dann bitte ich um Entschuldigung für meinen Ton im letzten Post!

Gruß

yoghurt

*hehe* kein Problem, ich danke auch Dir für die Infos. :emoji_slight_smile:

Noch eine allerletzte Frage hätte ich aber noch: Was ist das überhaupt für eine Art Schrank? Wohnzimmerschrank? Esszimmerschrank? Hochzeitsschrank? etc..? Welcher Begriff kommt dem am Nächsten?
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Mufasa
denke es handelt sich um einen Schrank für Tischwäsche und Zubehör. Also Tischdecken,Servierten
und Gedeckunterlagen, die grosszügige Einteilung der Fächer lässt mich das vermuten,Harald.
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... aus meiner Sicht und Erfahrung stimmt das so zu 100 %.
Die Proportionen des Schranks sind ungewohnt - eventuell eine Sonderanfertigung, aber unter Verwendung von Elementen aus einer Serie oder Kleinserie. Nach 1930 und vor 50 würde ich auch schätzen. Allerdings wurde dieser "Stil" bis in die 1970er hinein gebaut - einfach, weil es Abnehmer dafür gab. Ich erinnere mich noch an spezielle Möbelhäuser aus dieser Zeit, die vollgestellt damit waren. Noch was: bei einem Schrank vor 1950 wären die Rückwände eher auch in Kassettenbauweise gehalten - diese glatten furnierten Platten sind eher typisch für 1970 und danach.

Bei meiner alten Mutter stehen diese Schränke heute in einem trockenen Keller - zum Aufbewahren von Dingen, die man eher selten braucht sind sie sehr gut geeignet. Wert: keiner bis niederig ... Beim Gebraucht-Möbel-Handel bezahlt man maximal um die 100 Euro für so was.

Andreas
 

ARON

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
NRÜ
Wenn ich das richtig erkenne, sind auf dem zweiten Bild (zweiter Post) Abdeckkappen für Exzenterverbinder eingebaut. Deshalb würde ich auch eher auf ein neueres Möbel tippen.
 

Mufasa

ww-pappel
Registriert
16. August 2012
Beiträge
8
Ort
Hessen
Nochmals vielen Dank für diese ganzen super Infos. Jetzt hab ich den Schrank so bei ebay drin und hoffe einfach, dass sich ein paar Leuten finden, die den Schrank unbedingt haben wollen und den Preis hooooch treiben :emoji_slight_smile:
 

galina

Gäste
@Mufasa - ist der Schrank schon weg ? Ich finde den schön und könnte den in meinem Wohnzimmer vorstellen!
 

muh

ww-buche
Registriert
30. Januar 2012
Beiträge
277
Ort
Südhessen Nordbaden
Wert? Nix - bzw. es gibt da einen Gebrauchswert und vielleicht auch jemanden, dem der Schrank gefällt und der etwas dafür bezahlt. 50 - 100 €???
An dem Satz an sich habe ich nichts auszusetzen.
Aber inhaltlich bringt er mich an die Decke!

So hässlich der Schrank auch ist.
Der Wiederbeschaffungswert oder Nachbauwert eines so gut verarbeiteten Möbels geht doch locker auf 1000 Euro und mehr?
Oder wie seht ihr das?
Was ist das für ein Markt in dem ein so teuer gefertigtes Möbel mit diesem Gebrauchswert weniger wert ist als Brennholz. Was würde Ersatz vom Möbelhaus aus stinkender Spanplatte kosten?

Bin auch interessiert :emoji_wink: Wie kommt man da dran?
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
An dem Satz an sich habe ich nichts auszusetzen.
Aber inhaltlich bringt er mich an die Decke!

So hässlich der Schrank auch ist.
Der Wiederbeschaffungswert oder Nachbauwert eines so gut verarbeiteten Möbels geht doch locker auf 1000 Euro und mehr?
Oder wie seht ihr das?
Was ist das für ein Markt in dem ein so teuer gefertigtes Möbel mit diesem Gebrauchswert weniger wert ist als Brennholz. Was würde Ersatz vom Möbelhaus aus stinkender Spanplatte kosten?

... das 5 bis 10-fache. Der Materialwert des neuen "Plattenschranks" läge um das 10 bis 20-fache unter dem des alten Schranks. Der Gebrauchwert wieder liegt beim alten um Längen vor dem neuen. Und jetzt kommt das tollste: wollte man einen Schrank bauen lassen, aus dem Material des alten, mit dem Material- und Gebrauchswert des alten und der "Stilischen Anmutung" eines modernen: Dann wären (sind) mehrere tausend Euro fällig ...
Fazit: Der "schönen Schein" ist mit Abstand der höchste Posten in der Rechnung. Dahinter bleiben Handwerkerleistung, Material, Nutzwert usw um Längen zurück. So haben wir uns unsere Warenwelt eingerichtet ...
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend Mufasa
würde uns jetzt aber doch interessieren was so ein "Völkischer Schrank" bei E-Bay einbringen kann.Lieber Keilzink, es ist nicht möglich eine vormalige Anfertigung nur ansatzweise in einen Kosten-
vergleich zur heutigen Herstellung zu bringen, das hingt einfach. Mein 1902 gebautes Haus wäre
heute auch nicht für einen marktwerten Herstellungspreis zu erstellen. Die Löhne der Handwerker
in der "guten alten Zeit" waren im Verhältnis zu den Erträgen der Wirtschaftskräfte einfach unfass-
bar niedrig. Ein kleiner Vergleich aus dem Handwerk! Der Grossvater eines Handwerksfreundes von
mir baute sich zwischen 1920-1930 noch zwei sehr respektable Wohn/Miethäuser mit ca. 36 Parteien.
Sein Sohn konnte sich, trotz Krieg, noch ein schönes 8-Parteienhaus aufbauen, eine Firma mit 4-6
Mitarbeitern führen. Der Enkel hat es mit straffen 14 Stundeneinsatz, 15-18 Mitarbeitern gerade so
hinbekommen sein Firmendomizil und ein grosses Einfamilienhaus, ohne Wackelfinanzierung zu er-
stellen. Die Abschöpfung aus handwerklicher Dienstleistung ist recht einfach und wird daher auch in
ungescholtener Weise zelebriert. Natürlich kann ich keinen Schrank in der gezeigten Ausführung jetzt
für unter 2-3000 Euro herstellen, nur gibt es heute für Normalkäufer auch sehr viel differenziertere
Einkaufmöglichkeiten als in der "guten alten zeit". Warte trotzdem auf einen Preis-Harald
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
stammt wohl
aus der "völkischen Zeit", heisst um 1930-1945

Never. Einsteckschlösser mit abgerundetem Stulp aus 1950?
Das Ding ist aus den 70ern.

@Mufasa

Mach bitte mal eine Nahaufnahme vom Schloss, von der Schubkastenunterseite und von der hinteren Kante eines Einlegebodens und stell die Bilder hier ein.

Grüße
Uli
 
Oben Unten