welche Hobel sind das ?

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Hallo Forum,

nachdem ja hier oft von verschiedensten Handhobeln die Rede ist und ich meist keine Idee habe, wovon da gerade geschrieben wird...

Bin jetzt mal in meine Garage, denn ich wußte daß da so etwas in Art ist.
Gefunden hab ich auf Anhieb zwei, ich müßte auch noch einen ganz schmalen und einen Metallhobel haben- muss ich noch suchen.

Ich bin ja nur insofern "Experte" als ich einen Hobel darin erkenne. :emoji_wink:

Beide messen ca .24 x 6,5 cm auf der Standfläche.

am Namenlosen ist nur die Zahl "48" zu finden - sonst nichts.
Am Ulima steht sonst auch nichts weiter, nur auf dem Messer "48mm"
womit bei beiden wohl die Messerbreite gemeint ist.

Der Namellose scheint kaum bis gar nicht benutzt, der Ulima dafür um so mehr.
Wenn ich mal Zeit übrig habe, werde ich mich an der Aufarbeitung des Ulimas versuchen, die Ausbrüche am Holz beinträchtigen die Funktion wohl nicht.
Das Messer ist natürlich stumpf... aber nicht groß rostig.

Was mich jetzt interessiert : zu welcher "Gattung" gehören die beiden ?

mit freundlichem Gruß
Torsten
 

Anhänge

  • hobel_48_unbekannt.jpg
    hobel_48_unbekannt.jpg
    44,6 KB · Aufrufe: 124
  • hobel_48_ULIMA.jpg
    hobel_48_ULIMA.jpg
    67,4 KB · Aufrufe: 129
  • hobel_48_ULIMA_2.jpg
    hobel_48_ULIMA_2.jpg
    43,5 KB · Aufrufe: 115

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
der ulmia könnte ein putzhobel sein, das eisen scheint so mit ca. 45 grad im hobel zu liegen, dafür sprechen auch die leicht abgerundeten ecken des eisens. der andere könnte ein doppelhobel sein, den man vor dem putzhobel einsetzt.
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Hallo Narrhallamarsch

Danke.
wobei ich keinen großen Unterschied im Messerwinkel sehen kann...
Ich habs jetzt nicht so mit Winkeln... aber der Namenlose hat ca. 45° der Ulima eher 46°

Aber die abgerundeten Messerkanten am Ulima sind mir auch aufgefallen.
So was krieg ich ja im Leben nicht selbst gescharft...

Doppellhobel ist doch wenn ein Spanbrecher drin ist ?
den haben beide.

Torsten
 

Anhänge

  • hobel_48_mm.jpg
    hobel_48_mm.jpg
    99,3 KB · Aufrufe: 46

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.546
Ort
Berlin
Hallo,
Heutzutage (früher u.U. auch anders?)
Putzhobel sind ca. 22cm lang und das Eisen steht in einem Winkel von 49° zur Sohle.

Doppelhobel sind ca. 24cm lang und steht in einem Winkel von 45° zur Sohle.

Klappen/Doppel/Spanbrecher haben beide.

Das Hobelmaul solle beim Putzhobel enger sein.... Das hängt in der Realität aber vom Zustand/Gebrauch usw. des Hobels ab.

Gruß

Heiko
 

Pannekowski

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2010
Beiträge
542
Ort
Hamburg
Der Namenlose mit dem Einfacheisen wird wohl ein Schlicht hobel sein,und der Ulmia ist ein Doppelhobel;der Putzhobel hat nen Schnittwinkel von 50 Grad und ist nur 20 cm oder so lang.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.546
Ort
Berlin
Nachtrag:
bei dem Ulmia musst Du mal schauen, ob sich das Eisen noch gut spannen lässt. Der Hobelkasten scheint außen einen Sprung am Keilwiderlager zu haben. Bei meinem ersten Ulmia-Doppelhobel führte dieser Schaden dazu, dass sich Eisen und Keil immer wieder lockerten. So war eine genaue Einstellung des Hobels nicht mehr möglich. Bevor Du also anfängst den Hobel wieder herzurichten überprüfe dieses Detail, denn ich kenne keine Reparaturmöglichkeit - vielleicht aber sonst ein Forist...

Gruß

Heiko
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Aha !
tatsächlich. der Ulima (links) hat ein viel größeres Loch.

am Messer des Namenlosen könnte man sich ebenfalls leicht abgerundete Ecken einbilden.

Also ist der Namenlose mit kleinerem Hobelmaul ein Putzhobel
und der Ulima ein Doppelhobel ?

Der Ulima hat ein ganz andere Messerführung, er hat so eine beweglich Klappe drin,
außen steht da "*Patent*"

Torsten
 

Anhänge

  • hobel_maul.jpg
    hobel_maul.jpg
    85,9 KB · Aufrufe: 55
  • hobel_messer.jpg
    hobel_messer.jpg
    85,2 KB · Aufrufe: 33

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Nachtrag:
bei dem Ulmia musst Du mal schauen, ob sich das Eisen noch gut spannen lässt. Der Hobelkasten scheint außen einen Sprung am Keilwiderlager zu haben. Bei meinem ersten Ulmia-Doppelhobel führte dieser Schaden dazu, dass sich Eisen und Keil immer wieder lockerten. So war eine genaue Einstellung des Hobels nicht mehr möglich. Bevor Du also anfängst den Hobel wieder herzurichten überprüfe dieses Detail, denn ich kenne keine Reparaturmöglichkeit - vielleicht aber sonst ein Forist...

Gruß

Heiko

Hallo Heiko,
Du hast recht. er hat auf beiden Lagerseiten einen Sprung...
und ich dachte, ich bin nur zu blöde zum Keilen.
Der Riss ist mir nicht aufgefallen.

Also ist der Ulima für die Tonne :emoji_frowning2:

Gruß
Torsten
 

Harzkiller

ww-eiche
Registriert
9. Dezember 2010
Beiträge
388
Ort
RLP, TR-SAB
Hallo Heiko,
Du hast recht. er hat auf beiden Lagerseiten einen Sprung...
und ich dachte, ich bin nur zu blöde zum Keilen.
Der Riss ist mir nicht aufgefallen.

Als Reparatur könnte man versuchen auf beiden Seiten des Keilwiederlagers eine senkrechte Nut von z. B. 16 mm Breite und nur ca. 2 mm Tiefe ein zu fräsen. In diese Nut dann eine Hartholzleiste einleimen und entsprechend verschleifen. Wichtig ist, daß diese Nut nicht zu tief ist um den Hobelkörper nicht zu schwächen.

Gruß
Jürgen
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Als Reparatur könnte man versuchen auf beiden Seiten des Keilwiederlagers eine senkrechte Nut von z. B. 16 mm Breite und nur ca. 2 mm Tiefe ein zu fräsen. In diese Nut dann eine Hartholzleiste einleimen und entsprechend verschleifen. Wichtig ist, daß diese Nut nicht zu tief ist um den Hobelkörper nicht zu schwächen.

Gruß
Jürgen

Danke Jürgen,
das wäre fast eine Idee, wenn ich denn das Lager ausbauen könnte.
scheint aber irgendwie genietet zu sein.. der Ausbau ist wohl nicht vorgesehen.

Die Wandstärke beträgt dort ca. 7,2mm.

Torsten
 

Anhänge

  • ulima_keillager.jpg
    ulima_keillager.jpg
    100,9 KB · Aufrufe: 37

kklaus

ww-birke
Registriert
31. Dezember 2010
Beiträge
55
Ort
Bielefeld
Hallo,
der hat ja auf beiden Seiten Risse, da würde ich keine Arbeit mehr reinstecken.
Im großen Auktionshaus bekommst Du manchmal einen Ulmia Doppelhobel in wirklich gutem Zustand für 20 bis 25 Euro.

Das alte Eisen würde ich herrichten und als Ersatz behalten.

Grüße
Klaus
 
Oben Unten