Eine Frage zu Flachdübelfräse

cygnus736

ww-pappel
Registriert
21. Oktober 2011
Beiträge
3
Hi,

erstmal ein gutes neues Jahr an euch alle.

Ich möchte mir eine Flachdübelfräse kaufen.
Weil ich das ganze aber nur hobbymäßig betreiben will, soll diese auch nicht zu teuer sein.
So ca. 100€+- dachte ich. Ist eine Frässcheibe für eine Oberfräse eine alternative. Die würde ja auch in Budget passen. Welchen Durchmesser sollte dann die Scheibe min haben?

Vielen dank für eure Hilfe

LG

cygnus
 

obelisk

ww-ahorn
Registriert
27. Januar 2011
Beiträge
135
Ort
Südbrandenburg
Oje...das Thema Lamellofräse....

Aaaaalso: ich habe eine Skil preiswert geschossen. Tiefenanschlag problemlos einstellbar - ABER: je mehr Du das Ding brauchst umso mehr schimpfst Du über die preiswerte Variante.

a) die Pfriemelei beim Verbauen von unterschiedlichen Plattenstärken - so´n Teil muss sich mit einem skalierten Drehknopf in wenigen Sekunden verstellen lassen!

b) sch**** wenn nur 90°-Lösungen realisierbar sind. Neigungswinkelverstellung muss auch sein

c) der Schalter für die Fräse muss einigermaßen ergonomisch bedienbar sein

Schmink Dir ne billige Lösung ab und kauf Dir was Ordentliches!
 

kölner77

ww-buche
Registriert
12. Juli 2011
Beiträge
251
Hallo,
werd mir wohl auch ne Einhell kaufen,
was ordentliches kostet 200+ wenn man erst ,al schaun will im jahr 30 Dübel setzt, solte es das tun.
Und wenn nicht, für 30€ wird mans in der Bucht wieder los.
Billiger wie mieten und ohne zeitdruck.
Frage ist bei mir aber auch ob nicht ein scheiben nutfräser Im Frästisch den selben Zweck erfüllt.
Wie gut kann man Auf nem Tisch Alla Henn denn die nuten für Dübel Fräsen?
Gruß
Kölner
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
Frage ist bei mir aber auch ob nicht ein scheiben nutfräser Im Frästisch den selben Zweck erfüllt.
Wie gut kann man Auf nem Tisch Alla Henn denn die nuten für Dübel Fräsen?

Ich habs mit meinem Tisch ausprobiert und fand es Sch....
Vor allem wie willst du Schlitze in Seitenwände für mittige Böden fräsen.
Das geht ja nur mit der Flachdübelfräse.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,

ein Scheibennnuter ersetzt eine Flachdübelfräse nur zu einem geringen Teil. Du müsstest auch noch einen 4mm Nutfräser kaufen um in der Fläche zu fräsen. Dann immer mit Anschlag und hoher Fehlerwahrscheinlichkeit. Du wirst dich darüber sicherlich ärgern und dann doch eine Maschine anschaffen wollen.

Gruß

Heiko
 

eisenwurm

ww-ulme
Registriert
25. Dezember 2011
Beiträge
161
Ort
Bayern
Vor einigen Wochen hab ich mir nach langem Überlegen bei Hornbach eine Einhell BT-BJ900 (ca. 48 €) geholt und bei ebay noch eine 1000er Packung Dübel dazu (ca. 30€ mit Versand).

Zunächst habe ich nur Restholz zum Üben verbunden, gestern dann die erste richtige Verleimung damit gemacht.
Sie passend einzustellen dauert und geht eigentlich nur mit einigen Probeschnitten in Restholz. Einige Schlitze sind ganz gut geworden.

Ich habe festgestellt, dass ich die Toleranzen beim Zurückfahren lassen des Sägeblattes geschnitten habe, weil ich dabei zu viel Druck vom Anschlag genommen habe.
Man braucht etwas Übung und Zeit, dann geht’s schon damit.
 

kölner77

ww-buche
Registriert
12. Juli 2011
Beiträge
251
Danke Eisen wurm, hab noch ne menge OSB Reste zum üben und nden alten Schrank:emoji_wink: Vieleciht kann man die einstellung auch was Pimpen und mit der tiefpreis garantie ist man gut dabei denk ich.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.119
Ort
Mittelfranken
Ich habe jetzt zu Weihnachten meine Ferm (34 Euro) durch eine DeWalt ersetzt. Mit der Ferm habe ich immerhin mehr als zwei Päckchen (also > 2000) Flachdübel "verdübelt", kann also ein Fazit ziehen.

Natürlich ist der verstellbare Anschlag der Ferm wenig tauglich. Im Prinzip ist der gut durchdacht, aber zu wenig exakt und stabil. Die Klemmung an der Führungssäulen ist gleich kaputtgegangen, daher habe ich dort zwei Aluplättchen und Madenschrauben eingesetzt, mit denen ich beide Seiten einzeln klemmen kann. Das ist natürlich ein Krampf.

ABER: In der Praxis braucht man der Anschlag nicht allzu oft. In der Regel fräse ich L- und T-Verbindungen wie folgt: Ich lege die beiden Bretter aufeinander, die Fräse auf der Grundplatte auf das untere Brett und fräse in die Stirnseite des oberen Brettes. Dann die Fräse um 2x90 Grad drehen, so dass sie senkrecht steht und die Grundplatte gegen die gerade gefräste Stirnseite zeigt. Dann in die Fläche des unteren Brettes fräsen. Zusammensetzen, passt, weil gegen dieselbe Bezugslinie gefräst wurde, auch wenn der Lamello nicht mittig im Brett liegt. Irgendwo gibt es auch ein schönes Video dazu.

Wenn man eine andere Stelle oder einen Versatz haben will, legt man ein Stück Blech, Pappe oder Sperrholz in der gewünschten Dicke unter die Grundplatte.

Bei mir sind über 95% der Fräsungen einfache T- oder L-Verbindungen in Platten, die sich auf diese Art ohne Benutzung des Anschlags fräsen lassen. Einzige Bedingung ist, dass der Fräser parallel zur Grundplatte liegt, das muss man natürlich kontrollieren und ggf. die Fräse umtauschen.

Den Ausschlag für die DeWalt gab letztendlich ein Projekt, bei dem ich eine Reihe von Fräsungen in Gehrungen machen musste. Dazu brauchte ich einen exakt winkel- und höhenverstellbaren Anschlag (haben einige teurere Fräsen übrigens nicht, z.B. Makita, die meines Wissens nach nur Winkel oder Höhe verstellen kann).

Übrigens bin ich von der DeWalt auch nicht komplett begeistert: Nach Lieferung waren die Schlitze knapp 4,1 mm breit, was ziemlich blöd ist, weil die Lamellos dann rausfallen. Also habe ich den Fräser ausgebaut und an einem der Zähne einen Grat entdeckt. Nachdem ich diesen mit einer Diamantfeile gestutzt hatte, klemmen die Lamellos jetzt richtig. Ich finde aber, dass dies kein gutes Licht auf die Qualitätssicherung von DeWalt wirft (Elu war irgendwie besser...)

Natürlich muss jeder selbst wissen, was er kauft, aber mir z.B. war eine vernünftige Oberfräse erstmal wichtiger als eine bessere FDF. Und ich behaupte mal, dass man mit der billigsten Flachdübelfräse schneller bessere Ergebnisse erzielt als mit einer Oberfräse mit Scheibennutfräser und Nutfräser (allein der ständige Fräserwechsel).
 

cygnus736

ww-pappel
Registriert
21. Oktober 2011
Beiträge
3
Hi,

danke erstmal für die interessanten Antworten. Ich habe begriffen, dass ein Billigteil wohl keinen sinn macht aber 300€ +- kann ich im moment nicht für eine FDF ausgeben.

Ich werde mir erstmal weiter mit meiner Runddübellehre behelfen und warten bis ich die Kohle zusammen habe.

LG

cygnus
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
aber 300€ +- kann ich im moment nicht für eine FDF ausgeben.

Dann schau mal bei den Händlern in England. Da gibts z.B. die Dewalt deutlich günstiger als hier.

Händler wären Axminster, Rutland, Toolstop oder my-tool-sheed. Bei letzterm habe ich meine bestellt.
Mußt nur drauf achten, dass Du eine mit 230V bestellst.
 

cygnus736

ww-pappel
Registriert
21. Oktober 2011
Beiträge
3
Hi,

die Rechnung stimmt so nicht ganz. Da kommen noch 19% Mwst drauf.
Dann bist auch nicht mehr soweit weg von 300€.

Dazu kommt noch, dass die 240V wohl im Moment nicht lieferbar ist.

Amazon hat noch eine UK maschine 240V für 279,-€ + Versand, aber der versand gilt wohl nur hier in der BRD da ist wohl der UK versand und die Mwst schon im Preis eingerechnet.

LG

cygnus
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Falsch.

Es kommt keine MwSt. drauf. UK ist in der EU. Wenn dann wären es die engl. VAT und die ist nicht 19%.

Bei My-Tool-Sheed ist die 240V Version lieferbar und kostet 203€ inkl. VAT!
 

Mitglied Hummel123

Gäste
Falsch.

Es kommt keine MwSt. drauf. UK ist in der EU. Wenn dann wären es die engl. VAT und die ist nicht 19%.

Bei My-Tool-Sheed ist die 240V Version lieferbar und kostet 203€ inkl. VAT!

Und wieder mal, ich muss Micha Recht geben:emoji_slight_smile: Habe meine schließlich auch von da und mit einem kleinen Umweg funktioniert Sie einwandfrei, auch heute noch, nach über 4000 Lamellos in nicht mal sechs Monaten:emoji_slight_smile:

Dewalt Dw682k Biscuit Jointer 600 Watt 240 Volt DEW682K from MTS Power Tools

DeWalt DW682K Biscuit Jointer 600 Watt 240 Volt £149.00 £178.80 inkl. VAT
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Es kommt auch immer auf den Kurs darauf an.
Im Juni 2011 hätte das Teil zb. 200 € inkl. Versand gekostet, heute so um die 223.- €
 

kölner77

ww-buche
Registriert
12. Juli 2011
Beiträge
251
Hallo,
hab heute mal meine Einhell ausprobiert ist zumindest ein riesen Vortschrit zum Wolfcraft bohrmaschienena0ufsatz. Ok die Wolfcraft Dübel passen nicht saugfend, kann aber sein das ich bei den 2 test schnitten die fräse was verkipt hab.
Aber bin mit dem ersten Versuch ganz zufrieden.
Wie man liest kann man die Fräsen ja noch was Abplanen das die Dübel saugendpassen.
Hab mal was rum gelesen, was denkt ihr reichen lamellos größe 10 für Hobby Anwender?
 

Grille

ww-ulme
Registriert
22. Juni 2009
Beiträge
164
Ort
Waldkraiburg
Hi, ich verwende Lamellos gr.20 wo es geht, nur wenn es nicht geht (zu groß) nehm ich kleinere. Lamellos kaufe ich nur in 1000er Packungen, auch wenn sie über ein Jahr reichen.
Denn Preis Baumarkt bei mir: 50 Stück Qualität so la la, ca. 5€ (entspricht 100€ für 1000 Stück)
Preis Maschinenhändler meines Vertrauens: 1000 Stück ca. 25-30€

mfg.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.575
Ort
Berlin
Hallo,
ich hatte bis jetzt die Ferm von Max Bahr. Nicht toll aber funktional. Wer die Forumssuche benutzt findet dazu einiges.
Und vorgestern bestellt: Die MAFELL! Gottseidank bin ich (wieder) Profi!

Gruß

Heiko
 

grzegorz.lebok

ww-pappel
Registriert
10. Juli 2009
Beiträge
3
Ort
Bad Gleichenberg
Kauf dir eine MacAllister (c. 90€) beim Hornbach. Ein bissi fummelig beim einstellen, aber man braucht keine 300€ ausgeben um ein wirklich brauchbares Gerät zu kaufen. Schneidet präzise.
 
Oben Unten