buchenholz verleimen

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
579
hallo zusammen,
ich brauche buchenholzbalken, 1600x60x35mm als konstruktionsmaterial. es darf sich aber auf keinen fall verziehen. daher meine überlegung: drei buchenholzleisten zu dem kantholz verleimen? was meint ihr? wir gehe ich am besten vor? gibt es solche (o.ä.) maße auch schon fertig verleimt zu kaufen?

danke und gruß

jan
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Hallo


Sind diese Maße richtig?

Ein Balken ist das nämlich noch lange nicht, eher eine normale Latte...

Da würde ich nix verleimen, sondern 42er Rohware abrichten und hobeln, fertig.

Aber beim Material darauf achten, dass es die richtige feuchte hat, es gerade gewachsen ist und stehende Jahresringe hat.

Dann sollte sich da nicht sonderlich viel verziehen....

PS: je nach einbauart kannst du die Latte aber mit einer Hand deutlich verbiegen.

Für was solls denn sein?
 

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
579
hm ja dann ist es wohl eine latte :emoji_slight_smile: 1,6m lang und im profil 3x6 cm. ich brauch das ganze für einen tischrahmen, in den ich dann eine platte einlasse. ich dachte nur, wenn sich die latten irgendwie verziehen, dann würde ja die platte nicht mehr gerade in ihrer einbettung ruhen.
danke für die antwort.
 

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
579
ach und kannst du mir bitte noch sagen, was die richtige feuchte wäre und was stehende jahresringe sind?
dankeee
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Stehende Jahresringe sehen so aus:

http://www.blockhaus-sauna24.de/images/stehende-jahresringe.gif

Bei liegenden wären die Ringe quer dazu und dies würden sich dann wesentlich eher werfen als stehende.

Wie groß soll denn der Tisch werden? Der Rahmen ist da nicht gerade überdimensioniert...

Zur Feuchte, zwischen 6 und 8 % wären in Ordnung, aber so als nichtprofi kannst du das ohne vernünftige Technik nicht feststellen.

Eine Darrprobe wäre noch machbar, kannst mal google bemühen, gibt Anleitungen dazu.

Ich würde dir aber dennoch empfehlen, dich an einen Schreiner/Tischler zu wenden, die haben solches Material normalerweise immer da, schneiden und hobeln passend und die Feuchte sollte dann auch halbwegs stimmen...
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.700
Hallo und Guten Abend,

bitte kann jemand den Begriff stehende und liegende Jahresringe etwas genauer erklären.
Im Prinzip ist es mit schon klar, nur wo enden die stehenden und wo beginnen die liegenden Jahresringe, wenn man sich den Querschnitt eines Baumstammes betrachtet.

Extrem besehen hat das Mittelbrett in dem sich der Kern befindet stehende und das Brett am äußersten Rand liegende Jahresringe.

Abe wo ungefähr liegt die Grenze nach der man unterscheidet?

Gruß
Roland
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Hallo Roland

Na ja, so ganz eindeutig definieren wird man das wahrscheinlich nicht können.

Aus dem Bauch raus würde ich sagen, dass sich die Grenze bei einer neigung um die 45° bewegt.
 

rogsch

ww-ahorn
Registriert
11. Juni 2011
Beiträge
127
Ort
Zwickau
Normalerweise leimt man linke zu linke und rechte zu rechte Seite. Das heißt, Kernseite mit Kernseite und Splintseite mit Splintseite.

Die Splintseite ist die Seite, wo außen war bzw. die Rinde. Die Kernseite erklärt sich dadurch ja von selber.
 

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
579
kann man denn auch ungefähr abschätzen, was ein kantholz buche 1,6m x 3,5cmx6cm kostet? und wir hoch wären die preise für's abrichten und hobeln?
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.403
Ort
Saarland
Hallo,
Mehr als 10 € auf keinen Fall.
Wenn er mit dieser Aussage zum nächsten Schreiner geht, der das aus der Bohle schneiden soll, abrichten und hobeln, dazu noch den Verschnitt rechnet, wird er sich aber schwer wundern, wenn ihn die harte Realität einholt.

zur Ausgangsfrage: Was soll das denn werden? Ich habe bei meinem Meisterstück einige Türrahmen dreischicht verleimt (Mittellage stehende Jahresringe, außen entsprechend geeneinander). Das hat gut funktioniert, nichts hat sich verzogen. Ob es unbedingt notwendig war, weiß ich nicht, aber es hat mich dennoch erst einmal beruhigt. Der Verschnitt ist allerdings sehr hoch bei sowas.

Gruß

Heiko
 

medicusdkfz

ww-eiche
Registriert
25. September 2010
Beiträge
307
Ort
in der Nähe von Freiburg
Bei uns im Praktiker gibt es Leimholzstollen aus Buche in den Längen 2400 mm und 55x55 oder 35x55. Die benutze ich für meinen Möbelbau (Containersysteme wie die von Flötotto). Grundsätzlich musst Du aber darauf achten, wie sie gelagert worden sind... Ich habe da auch schon ordentlich verzogene Stollen gesehen. Mein Holzhändler im Ort hat diese Stollen auch schon bestellt. 35x55 kosten beim "20% auf Alles ausser Tiernahrung" 19,99 €, der 55x55er Stollen 29,99 €.

Pierre
 
Oben Unten