checkalot
ww-robinie
Hallo woodworker,
ich habe als Hobbyschreiner in letzter Zeit große Freude am Lackieren gefunden (hauptsächlich 2K-PUR-Möbellacke und 1K-Acryl-Lacke). Nachdem meine e-Pistole (Wagner 450 SE) den Dienst quittiert hat, würde ich gerne eine Fließbecherpistole mit Kompressor kaufen. Anwendung ist wirklich nur für ab und zu lackieren, die Flächen sind dabei typischerweise extrem überschaubar, eigentlich fast nie größer als 1 qm. Insonfern ist es mir auch wichtig, dass ich eine ziemlich kleine Menge Lack mischen und mit wenig Überbleibsel verspritzen kann. Das war bei der ePistole immer etwas ärgerlich, da blieb noch ziemlich viel Restmenge übrig, die nicht mehr vernünftig angesaugt wird.
Habe die vielen Threads dazu schon studiert und gelernt, dass für mich wohl eher ein RP als HVLP-System in Frage kommt, weil ich hintendran einen Kompressor mit Lichtstrom hängen muss (kein Drehstrom vorhanden) und das Ganze möglichst auch nicht so teuer werden soll und RP deutlich weniger Luft braucht.
Nun ist die Frage: welche Pistole? Die SATA werden immer gelobt, die 2000er gibt es aber nicht mehr, die in älteren Threads empfohlen werden. Was wäre denn ein - erschwingliches - aktuelles Modell, das mit Luft einigermaßen sparsam haushaltet? Und gibt es auch Alternativen zu SATA?
Viele Grüße & entschuldigt die gefühlt 777. Lackierpistole/Kompressor-Frage
Georg
ich habe als Hobbyschreiner in letzter Zeit große Freude am Lackieren gefunden (hauptsächlich 2K-PUR-Möbellacke und 1K-Acryl-Lacke). Nachdem meine e-Pistole (Wagner 450 SE) den Dienst quittiert hat, würde ich gerne eine Fließbecherpistole mit Kompressor kaufen. Anwendung ist wirklich nur für ab und zu lackieren, die Flächen sind dabei typischerweise extrem überschaubar, eigentlich fast nie größer als 1 qm. Insonfern ist es mir auch wichtig, dass ich eine ziemlich kleine Menge Lack mischen und mit wenig Überbleibsel verspritzen kann. Das war bei der ePistole immer etwas ärgerlich, da blieb noch ziemlich viel Restmenge übrig, die nicht mehr vernünftig angesaugt wird.
Habe die vielen Threads dazu schon studiert und gelernt, dass für mich wohl eher ein RP als HVLP-System in Frage kommt, weil ich hintendran einen Kompressor mit Lichtstrom hängen muss (kein Drehstrom vorhanden) und das Ganze möglichst auch nicht so teuer werden soll und RP deutlich weniger Luft braucht.
Nun ist die Frage: welche Pistole? Die SATA werden immer gelobt, die 2000er gibt es aber nicht mehr, die in älteren Threads empfohlen werden. Was wäre denn ein - erschwingliches - aktuelles Modell, das mit Luft einigermaßen sparsam haushaltet? Und gibt es auch Alternativen zu SATA?
Viele Grüße & entschuldigt die gefühlt 777. Lackierpistole/Kompressor-Frage
Georg