Alte Fenster wieder herstellen?

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo
Wir haben alte Holzfenster, diese möchte ich wieder aufmotzen.
Also neues Silikon für die Abdichtung. Fensterdichtungsband für den Flügel.
Und die Farbe erneuern. Habe leider absolut kein Geld für neue daher muss dies so gemacht werden.

Meine Frage!

Wie gehe ich davor? Könnt Ihr mir eine Step by Step Anleitung schreiben?

Ich möchte die Fenster in einen ganz dunklen Braunton streichen. Also nicht so Rotbraun Mahagoni mäßig.
Welche Farbe muss ich für die Fenster nehmen? (Link?)

Muss ich die Fenster ganz Abschleifen?

Nehme ich Silikon für Scheibenabdichtung? oder Kit? oder was gibs noch?
Silikon ist sehr sehr schwer, Sauber zu verarbeiten, wie ich feststellen musste..das gibt doch auch noch was anderes?


Ihr seht schon eine Menge fragen.

Bitte schreibt mir mal was dazu!

Wie Ihr es machen würdet! Bitte genau.


Gruß
Drexel
 

Anhänge

  • fenster_1.jpg
    fenster_1.jpg
    140,3 KB · Aufrufe: 110
  • fenster_2.jpg
    fenster_2.jpg
    146,2 KB · Aufrufe: 84
  • fenster_3.jpg
    fenster_3.jpg
    97,3 KB · Aufrufe: 76
  • fenster_4.jpg
    fenster_4.jpg
    125,6 KB · Aufrufe: 80
  • fenster_5.jpg
    fenster_5.jpg
    264,9 KB · Aufrufe: 73

Hubi2k

ww-pappel
Registriert
23. Juni 2010
Beiträge
1
Ort
Bayern
Hallo,
1. Flächen abschleifen
2. Kanten brechen (mit schleifpapier die spitzigen Kanten schleifen)
3. Imprägnierung auftragen
4. Farbton auftragen
5. optional, Zwischenbeschichtung auftragen
6. Endlasur, Lack auftragen

Wie weit bzw wieviel du abschleifen sollst musst du probieren. Da es ein dunkler Braunton werden soll kann es sein das du nicht ganz soviel abschleifen musst. Schleif einfach an einer Stelle etwas ab und trag die Farbe auf und lass sie trocknen.

Wegen den Farben, frag einfach nach Imprägnierung im Baumarkt.

Silikon auf jedenfall ein gutes nehmen und kein Billigteil. Kitt -> vergessen.
Gibt im Baumarkt einen Fugenabzieher, ist aus Hartgummi oder so :emoji_wink: Hat an jeder Ecke einen größere Abschrägung oder Rundung. Einfach das Fenster, bzw Silikon mit Wasser einspritzen und mit Fugenabzieher nachziehn. Aber nie im trockenen benutzen!

Das war jetz nur schnell geschrieben. Falls du noch etwas brauchen würdest, bin da :emoji_wink:
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Also, die Aufforderung "Bitte genau!", die kann sich ein Lehrer in der Schule gegenüber subordinierten Schülern erlauben. Hier im Forum ist das aber kontraproduktiv, da nicht viele Lust haben, so einem fordernden Ton zu folgen.

Ich auch nicht.


Gruß vom Rhein

Michael
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo
Sorry Michael! Aber so ist es garantiert nicht gemeint gewesen!

Also darum besser, wenn Ihr es genau schreibt...dann muss ich nicht soviel nachfragen!:emoji_wink:

Dann muss ich also 3 verschiedene Schichten auftragen, mit Lack.

Imprägnierung, Farbe selber, und dann Klarlack. Richtig?

Habe gedacht es gibt eine Farbe, die hat alles in Einem?
Was heisst Kanten brechen?? und Warum?


Gibt es irgentwelche Sorten oder "Marken" die Ihr mir besonders empfehlt?
Was nehmen? bei Ebay oder so...


Besten Dank lackpapst! Spezielles und besonderes Danke an Hubi2k!!!:emoji_slight_smile:

dascello, würde mich trotzdem freuen, wenn Du noch schreiben könntest!:emoji_open_mouth:

Gruß
Drexel
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Jeder Hersteller hat sein System, da würde ich mich in den technischen Merkblättern schlau machen. Es gibt auch Einfach-Systeme für Streichfaule aus dem Baumarkt, aber das kann technisch nicht lange gut gehen. Du brauchst nämlich zumindest eine Grundierung, die sehr dünnflüssig ist und sich im Holz verankert. Darauf brauchst du dann etwas, was eher eine dickere Schicht hinterlässt. Für Fenster benutzt man ja in der Regel Dickschichtlasuren.

Es gibt gar nicht so viele Hersteller von Lasuren. Fast alles kommt von Akzo Nobel (Sikkens, Sadolin, Xyladecor) und Dyrup (Bondex, Gori). In Deutschland ist auch Remmers noch recht weit verbreitet. Kannst dich ja auf deren Seiten mal schlau machen. Wenn du lange Haltbarkeit willst, dann schau dir besser die Profimarken (Sikkens, Gori, Remmers) und nicht die Heimwerkermarken (Bondex, Xyla, Sadolin) an.

Kanten brechen: An allen scharfen Kanten kann kein Lack halten bzw. die Schichtdicke nimmt dort stark ab, von daher verrunden.
 

Naturöler

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
656
Ort
Süddeutschland
thema silikonfugen:

du musst nur die tülle/spitze der silikonpatrone etwas breiter als die fuge schräg (!) abschneiden, gleichmäßig und zügig (nicht zu langsam) einspritzen und so vorgehen wie Hubi beschrieben hat, dann klappt das auch mit den fugen :emoji_wink:
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo WinfriedM
Sehr Interressant Dein Beitrag über die Farbe!:emoji_slight_smile:
Werde dann Profi Farbe verwenden. Gori gibs bei Ebay.
Und dann in Palisander...

Hallo Naturöler,

Danke für den Tipp..ich werde es versuchen.

Bei uns hat mal jemand von einer Firma Fugen an Rollokästen gemacht, der hat "quarzsand" ins Silikon gehauen, bzw. weiß nicht ob dies da schon fertig drin war..

Ist das üblich sowas? bzw. Was soll das? Kennt das jemand von Euch?

Die Fugen sehen toll aus.
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.795
Ort
Lüneburg
Bei uns hat mal jemand von einer Firma Fugen an Rollokästen gemacht, der hat "quarzsand" ins Silikon gehauen, bzw. weiß nicht ob dies da schon fertig drin war..

Ist das üblich sowas? bzw. Was soll das? Kennt das jemand von Euch?

Die Fugen sehen toll aus.

Ich kenne solche Fugen. An unserem Haus, vor 19 Jahren gebaut, sind alle Fugen so gearbeitet worden. Sieht sehr gut aus und hält auch.

Würde ich jederzeit wieder so machen lassen, kommt aber natürlich auf das Haus an. Bei einem verputzten Haus wohl nicht sinnvoll/nötig, bei unserem Haus mit handgestrichenen holländischen Ziegeln und Mörtelfuge passt es aber wunderbar.

Gruß Christof
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Lieber Drexelfrosch,

akzeptiert, klar!

Wenn es mal um "Kleinkram" oder Instrumentenbau geht, werde ich gewiss auch wieder antworten. Zu Deinen Fenstern wissen die anderen mehr.

Gruß vom sonnigen Rhein


Michael
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo
Muß die Fenster ja auch noch von Innen streichen...?
Ws nimmt man dafür?


Wie gut ist die Bondex Farbe? Viel schlechter wie Gori und Remmers?

Wo bekomme ich Silikon in Palisander her?

Gruß
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Hallo
Muß die Fenster ja auch noch von Innen streichen...?
Ws nimmt man dafür?


Wie gut ist die Bondex Farbe? Viel schlechter wie Gori und Remmers?

Wo bekomme ich Silikon in Palisander her?

Gruß

Innen selbiger Aufbau wie aussen. Wobei man da mit der Farbe spielen kann. Innen weiss ist recht neutral.
Remmers und Gori sind schon ok. Bondex ist eher der Hersteller für Heimwerker. Gute Lasuren halten auch länger als schlechte. Ich würde da nicht am Geld sparen. Habe erst vor zwei Wochen unsere Fenster mit Aidol Compact-Lasur PU von Remmers behandelt. Da merkt man schon den Unterschied zu Baumarktware.
Übrigens empfehle ich den Auftrag mittels Rolle. Das gibt nahezu Oberflächen wie lackiert.
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo
Danke für Eure Info!

Also die Lasuren sind alle für Außen, und nicht für den Innenbereich!
Deswegen möchte ich nicht mit schadstoffbelasteten Lasuren Innen arbeiten.


Ich frage mich auch, ob ich nicht das Silikon in Transparent nehme?
Denn es ist relativ unwahrscheinlich das ich es in gleichen Farbton, wie die Fenster bekomme, also Palisander.


Auch gibt es von der Firma Gori....dutzende verschiedene Sorten von Lasuren!

Dünnschicht..Dickschicht...Gel...


Welche soll man nehmen?
Farbe und Holzschutz getrennt....u.s.w...
Bin verwirrt!

Gruß
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Einfach dem PDF von Lackpapst folgen. das ist schon korrekt so.:emoji_wink:

Fenster werden ab Werk Innen und Aussen gleich behandelt. Tot umgefallen ist davon noch keiner.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
So viel Verwirrung gibt es da gar nicht. Oben hatte ich ja schon geschrieben, dass man für Fenster in der Regel Dickschichtlasuren nimmt. Wenn du nun bei Gori guckst, bleiben gerade mal 2 Lasuren übrig: Gori 88 und Gori 90. Bei den beiden schau einfach mal das Merkblatt durch.

Wenn du mehr Verwirrung brauchst, schau mal bei Sikkens :emoji_wink:
 

Matthias33

ww-ahorn
Registriert
17. Juni 2010
Beiträge
113
Etwas verwundert bin ich schon, dass hier niemand etwas gegen Silikon hat. Fensterkitt ist meiner Meinung nach besser. Silikon ist extrem schmutzanziehend, und kann auch schimmeln. Tut es sogar mit Sicherheit, wenn es zwischen Innen- und Außenflügeln zum Einsatz kommt. Ich weiß jetzt nicht, was die fraglichen Fenster für eine Bauweise haben. Wenn man es unten zwischen Scheibe und Außenschenkeln anbringt, kann es sogar mit etwas Pech nach einiger Zeit den Lack nach oben abreißen. Es hat nur den Vorteil, dass es am Glas gut haftet und keine Risse bekommt, ansonsten aber m.E. nur Nachteile. Um bei den Außenschenkeln zu bleiben - das ist die wichtigste Stelle, die man wasserdicht bekommen muss. Sonst läuft über kurz oder lang in den Spalt zwischen Scheibe und Holz wieder Wasser, und der Lack platzt ab. Doch wie bekommt man das Silikon dort plaziert, so dass es auch am Schenkel haftet? Steicht man erst hinterher, hat man das gewisse Problem, dass das Silikon nicht überstreichbar ist. So entsteht zwangsläufig am Übergang zwischen Silikon und Lasur eine Schwachstelle, von der ab es wieder abblättern wird. Streicht man erst, hat man das Problem, dass das Silikon auf Anstrichen nicht hält. Mit Lasur habe ich das zwar noch nicht ausdrücklich probiert, aber an Fensterlack hält es nur miserabel. Einmal beim Fensterputzen mit dem Lappen entlanggewischt, und schon hebt es sich wieder ab. Und man müsste da ordentlich rubbeln, wenn man die Verschmutzungen loswerden will.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Silikon sollte nicht direkt aufs Holz, sondern auf die Lasur aufgetragen werden. Und darauf sollte das gut halten. Wenn das in Einzelfällen nicht funktioniert, müsste man das genauer abklären, was schief gelaufen ist. Evtl. bei problematischen Untergründen einen Primer verwenden. Fensterkit wird bei historischen Gebäuden und Einscheibenverglasung ja noch verwendet, aber bei Verbundglasscheiben hab ich das noch nie gesehen. Bin in solchen Sachen aber auch Laie.

Siehe auch im Datenblatt z.B. hier, Seite 4:
www.otto-chemie.de/tds/tds-s110-d.pdf
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo
Danke für die Info! WinfriedM, Eurippon, Matthias33! und alle anderen.
:emoji_slight_smile:
Aus was für einen Holz, sind diese Fenster? Siehe Fotos?

Das frage ich, weil ich unten eine Holzleiste neu machen muss, und wäre ja schön, wenn es das gleiche Holz wäre.

Da die Fugen sehr klein sind, werde ich wohl transparentes Silikon nehmen.

Denke ich nehme ich dann die Gori Farbe.

Will hoffen das Ihr recht habt....von wegen "innen" streichen..weil 2 Fenster im Schlafzimmer sind.
Könnte mir für Innen ja auch, preiswerte palisander Farbe für Innen holen, mit blauen Engel oder so...kommt ja Innen nicht so auf Wetterschutz an.



Gruß
Drexel
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Grundsätzlich kannst du innen mit was anderem arbeiten. Ich glaub, es gilt die Regel "innen dichter als außen". Die Farbe darf also innen nicht diffusionsfähiger sein, als außen. Wenn du innen auch eine Dickschicht-Innenlasur verwendest, dürfte das gegeben sein.
 

Rasputin

ww-ulme
Registriert
9. März 2007
Beiträge
196
Ort
München
Serus
mit transparentem silikon musst du aufpassen,
da ist nich jedes uv-beständig!
es gibt aber welche, die das sind, aber im baumarkt findest du du die wohl eher nicht.
Frag mich jetz bitte nicht, welche das sind...muss erst nachschauen.
Eine dickschichtlasur ist in jedem falle besser. kann man auch wunderbar mit nem breiten pinsel auftragen.
zuerst alten lack runter, dann imprägnierung (is eine ausm baumarkt auch nicht schlecht (z.B. clou von obi), dann voranstrich (z.B. Sikkens Cetol HLS extra), dann eventuell zwischenschleifen (obacht: nicht durchschleifen!). Und zum Schluss die endbeschichtung aufbringen (z.B. Sikkens Filter 7 plus) aber beim schlussanstrich auf alle fälle auf die uv- beständigkeit achten!
Für Innen würde ich einen wasserbasierten Lack nehmen, da kommt es aber darauf an, aus welchem Holz deine fenster sind.
uiuiui fertig
bis dann
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Danke!

Serus
mit transparentem silikon musst du aufpassen,
da ist nich jedes uv-beständig!
es gibt aber welche, die das sind, aber im baumarkt findest du du die wohl eher nicht.
Frag mich jetz bitte nicht, welche das sind...muss erst nachschauen.
Eine dickschichtlasur ist in jedem falle besser. kann man auch wunderbar mit nem breiten pinsel auftragen.
zuerst alten lack runter, dann imprägnierung (is eine ausm baumarkt auch nicht schlecht (z.B. clou von obi), dann voranstrich (z.B. Sikkens Cetol HLS extra), dann eventuell zwischenschleifen (obacht: nicht durchschleifen!). Und zum Schluss die endbeschichtung aufbringen (z.B. Sikkens Filter 7 plus) aber beim schlussanstrich auf alle fälle auf die uv- beständigkeit achten!
Für Innen würde ich einen wasserbasierten Lack nehmen, da kommt es aber darauf an, aus welchem Holz deine fenster sind.
uiuiui fertig
bis dann






Danke für den Tipp! Kannst Du mir mal sagen welches Holz die Fenster wohl sind?
Siehe Foto erster Beitrag!...Es sind diese üblichen Wald und Wiesen Fenster..von früher...Mahagoni ist dies nicht?
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo
Was mich verwirrt, sind mal wieder die versch. Wege nach Rom!
Auch darum habe ich geschrieben, bitte genau schreiben....

In der Anleitung! PDF.....werden 3 verschiedene Lacke und Holschutzmittel aufgetragen, und das geht richtig ins Geld....
Das gori 356 finde ich garnicht zum kaufen im Netz!

Habe gedacht..ich schleife die Fenster ab....und dann mit einer guten Holschutzfarbe drüber..fertig...

Gibt es auch ein Mittel, wo alles drin ist? Also alles in einen?
Vielleicht das gori 88?

Wie gut ist Bondex?? viel schlechter wie Gori? Ist ja die gleiche Firma...

Gruß
 
Oben Unten