konnex-regal nachbauen

alexander170280

ww-pappel
Registriert
24. Juli 2007
Beiträge
5
Hallo,
ich möchte gerne ein Regal bauen, was meine Frau im internet gefunden hat. Kann mir vieleich jemand mit einem Rat helfen. Die dicke der MDF soll 6 mm betragen, was für eine eckverbindung soll ich mir auswählen.

Hier ist das gute Stück: Konnex-Regal
 

DerHolzspan

ww-kiefer
Registriert
27. März 2010
Beiträge
49
Ort
Berlin
Bei 6mm ?
Auf gehrung schneiden, flach mit der Aussenseite nach oben hinlegen, mit Klebeband fixieren und den Stoss abkleben, umdrehen, Leimangeben und im Winkel fixieren bis der Leim trocken ist.


header.jpg
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Oder hochwertiges Sperrholz nehmen (das aus dem Baumarkt wird krumm) und die Ecken zinken. Sieht edel aus, ist aber ne Menge Arbeit.

Tolles Teil, übrigens!

Michael
 

alexander170280

ww-pappel
Registriert
24. Juli 2007
Beiträge
5
Vielen Dank für die Hilfe! Mir gefallen beide Beiträge. Das Leichteste ist natürlich auf Gerung zu leimen, aber was kann so das Regal aushalten? Ist das mit 6 mm nicht ein bisschen zu wenig? Die Verbindung mit Zinken mag ich selber am meisten, ich habe nur leider noch keine Zinkenvorrichtung und mit der Japansäge ist bisschen zu lange. Was meinen Sie, könnte das Regal den schweren Last aushalten (z. B. mehreren Bücher) und welches Material ist richtig für solche Regale?
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Also MDF finde ich schon gar nicht so schlecht. Auf Gehrung verleimt ist das eigentlich auch recht haltbar. Die Frage ist auch, wie du die Oberfläche gestalten willst. Das spielt bei der Materialauswahl ja auch eine nicht unwesentliche Rolle.
Ich würde allerdings auch stärkeres Material nehmen. Spricht irgendwas gegen 12 oder 15mm starken Platten?
 

alexander170280

ww-pappel
Registriert
24. Juli 2007
Beiträge
5
Ich bin auch der Meinung, ein stärkeres Material zu nehmen. Ich habe nur Sorgen, dass es nicht so gut wie mit der 6 mm Dicke aussehen wird. Ich glaube ich muß einfach ausprobieren.
 

alexander170280

ww-pappel
Registriert
24. Juli 2007
Beiträge
5
Hallo Profis, ich habe da noch eine Frage, die mich sehr beschäftigt. Das Regal soll farbig werden, also bunt fürs Kinderzimmer. Ist das schwer die rohe MDF platte zu lackieren? Oder soll ich lieber irgend eine fertig lackierte Platte nehmen. Was gibt es für Möglichkeiten, darf nicht so teuer sein. Aus welcher Platte wird original Konnex-Regal gemacht?
Vielen Dank im Voraus.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.565
Ort
Berlin
Hallo Alexander,
ich lese hier schon von Anfang an mit und bin verwundert, dass es noch keinen Aufschrei gab....
Wenn Du das Ding in 6mm MDF herstellen willst, dann wäre ich überrascht, wenn es leer längere Zeit stehen würde ohne sich zu verformen.
MDF lässt sich sehr gut farbig lackieren, dazu findest Du im Forum reichlich Infos.
Das Material des Originalregals ist vermutlich das Geheimnis.... Auf mich wirkt es nicht so, als ob die Konstruktion ohne aussteifende Rückwände aus einem Holzwerkstoff herzustellen wäre. Am ehesten tatsächlich aus Sperrholz - und auch da würde ich mindestens 10mm zugrunde legen - eher aber mehr....

Gruß

Heiko
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.192
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Wenn ich mir die Fots ansehe steht da jedes mal drunter 6 mm HPL, also kein Geheimnis sondern wie schon vermutet Trespa = Kompaktplatte.
Die ist allerdings richtig teuer und auch schwierig in der Bearbeitung.
Je nach Größe würde ich auch eher zu einer 10e oder 12 Sperrholzplatte tendieren. Sperrhölzer lassen sich allerdings bescheiden deckend lackieren.
Ich würde wenn es farbig werden soll eine 12 mm Birke Multiplex edelfurniert einsetzen und die Beizen ( inkl Klarlack versteht sich).
Alternativ eine 10 mm Sperrholzplatte mit HPL 0.8mm belegen. Das gibt es in zahlreichen Dekoren und Farben. Bekommt man aber nicht fertig zu kaufen und die Bearbeitung erfordert wieder scharfes Werkzeug.
 

Unregistriert

Gäste
konnex-designer

hallo an alle, also ich schaue mir diese diskussion schon von anfangan mit freudiger erwartung an, da ich selber der designer bin. ich habe dieses regal entworfen und selber gebaut. ich bin schon sehr gespannt wie ihr dieses problem lösen wollt. das einfachste ist natürlich noch ca. einen monat zu warten und einfach ins geschäft zu spatzieren und mich zu unterstützen. es ist ja nicht so, dass ihr es nicht selber nachbauen könnt, aber es ist doch immer etwas mehr dabei sich über neue konzepte gedanken zu machen, als schon vorhandenes zu kopieren.
zudem bin ich gerade fertig mit meinem studium, dies ist meine abschlussarbeit und kann jede unterstützung gebrauchen.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.565
Ort
Berlin
Hallo Konnex-Designer,
wenn Du wirklich der Designer bist, dann kannst Du hier auch die Werbetrommel rühren und uns verraten, wie Du heißt, was Du sonst so machst und in welchem Bereich Du zukünftig arbeiten willst... Hinter dem Regal musst Du Dich wirklich nicht verstecken, das sieht toll aus und ist eine gute pfiffige Idee!

Gruß

Heiko
 

Unregistriert

Gäste
konnex-designer

alo dann mach ich das doch:

meine name ist florian gross und momentan lebe ich tübingen. arbeite als innenarchitekt
in reutlingen. ich habe in stuttgart studiert und zuvor meine schreinerausbildung in
schramberg absolviert. zukünftig werde ich auch in diesem bereich weiter arbeiten wollen,
aber natürlich auch versuchen neue ideen zu veröffentlichen.

konnex ist wie gesagt meine abschlussarbeit und wird in
ca. einem monat bei der firma müller möbelwerkstätten aus bockhorn produziert.
käuftlich erwerben lässt sich das regal dann in dievrsen onlinshops, sowie in
einrichtungshäusern für designermöbel. Kostenpunkt ist etwa € 390,- für den
endkunden.

material ist 6 mm hpl-vollkernmaterial, das ist ja kein geheimnis.

viele liebe grüße an alle
florian gross

Konnex-Regal
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
alo dann mach ich das doch:

meine name ist florian gross und momentan lebe ich tübingen. arbeite als innenarchitekt
in reutlingen. ich habe in stuttgart studiert und zuvor meine schreinerausbildung in
schramberg absolviert. zukünftig werde ich auch in diesem bereich weiter arbeiten wollen,
aber natürlich auch versuchen neue ideen zu veröffentlichen.

konnex ist wie gesagt meine abschlussarbeit und wird in
ca. einem monat bei der firma müller möbelwerkstätten aus bockhorn produziert.
käuftlich erwerben lässt sich das regal dann in dievrsen onlinshops, sowie in
einrichtungshäusern für designermöbel. Kostenpunkt ist etwa € 390,- für den
endkunden.

material ist 6 mm hpl-vollkernmaterial, das ist ja kein geheimnis.

viele liebe grüße an alle
florian gross

Konnex-Regal

Na also - geht doch...

lg

David
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Hallo Florian,

das sich der Designer eines zu kopierenden Möbel hier meldet und dann auch noch in einem so freundlichen Ton ist selten und freut mich wirklich.

Bei 6mm HPL frage ich mich, wie du die Ecken verbunden hast. Soll ja auch halten :emoji_wink:
Ist warscheinlich dein Betriebsgeheimnis, was ja auch in Ordnung ist.
Darum hatte ich oben auch 15mm MDF vorgeschlagen, um bei den Ecken eine höhere Stabilität zu erhalten.

390 Euro sind natürlich, auch wenn sie angebracht sind, nicht wenig. Da wirst du sicher selber mit dem ein oder anderen Nachbau gerechnet haben, oder? :emoji_wink:
Wenns raus ist werde ich wohl selber mal die Möbelhäuser abklappern, ob ich das irgendwo finde :emoji_wink:

Frohes Schaffen noch und gute Verkäufe.
 

TischlerLoos

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.332
Alter
45
Ort
Espelkamp
Hallo Herr Gross,

Würde mich mal interessieren wie die ecken gelöst sind... dübel? oder Gehrung...

wenn gehrung was für kleber?

Will es nicht nachbauen... davon halte ich nichts... würde ich auch nicht wollen.

MIch interessiert nur die Technik :emoji_grin:

Gruß Tischlerloos
 

Unregistriert

Gäste
konnex-designer

ja der teufel steckt immer im detail und genau hier
beginnt die kunst des guten designs.

was den genauen zusammenbau betrifft, darf ich mich
natürlich nicht dazu äußern. aber man muss schon
tüfteln, sonst wird das schwierig in dieser materialstärke
zu bleiben.

lg florian
 

Unregistriert

Gäste
konnex-designer

nein, dies kommt immer durch die perspektivische
verzerrung des fotos. man muss die bilder halt leicht
verzerren, da man beim fotografieren nie die optimale
position erhält, dass alle kanten gerade verlaufen.

ich habe es aber schon seit einem jahr in gebrauch
und auch gut gefüllt, bildbänder, schallplatten, etc.

es sollte schon darauf geachtet werde, wo die schweren
bücher stehen, aber das ich auch ein bissl logisch, bei
dieser stärke.

lg florian
 

BJL

ww-ahorn
Registriert
10. Februar 2004
Beiträge
103
Hallo zusammen

ich bin gerade am 6mm Alucobondplatten am fräsen.
Die würden sich auch ganz gut machen für das Regal.

Gruss aus der Schweiz

BJL
 

alexander170280

ww-pappel
Registriert
24. Juli 2007
Beiträge
5
Hallo Florian. Die Abbildung des Konnex-Regals hat meine Frau im Internet gefunden und war begeistert. Den Preis und Geschäft, in dem es man kaufen könnte, hat sie nicht gefunden. Meine Frau weisst, dass ich gerne mit Holz arbeite, und hat mich gebetten, so ein Regal farbig fürs Kinderzimmer zu produziren.
Du has eine tolle Arbeit geleistet.
Ich bedanke mich bei allen für die Beiträge.

mit freundlichen Grüßen
Alexander
 

MrOBrien

ww-fichte
Registriert
26. Juni 2013
Beiträge
23
Ort
Dortmund
So kanns gehen...Fräsen einer Nut und gut :emoji_slight_smile:

Hallo,
die Konstruktion ist wirklich schlicht und schön. Daher Respekt gegenüber dem Entwickler. Da ich davon ausgehe, das er durch den Netzvertrieb bei Konnex auch gute Partner hat und auch viele Kunden keine Lust auf die Bastelei bekommen, werden sicher auch entsprechende Umsätze erreicht.
Der Preis scheint mir jedoch sehr hoch und aus diesem Grund habe ich mich zu einem weiteren Eintrag in diesem Thread entschieden. Davon abgesehen möchte ich mir die Form auch gerne etwas persönlicher gestalten und suche weiter nach einer perfekten Lösung.

Die Stabilität hängt meiner Meinung nach mit dem Plattenmaterial und der Winkelkonstruktion zusammen.

Als Material würde ich Resopal oder eben ein anderes HPL in 6mm vorziehen. Dicke Materialstärken sehen schnell auch klobig aus. Das habe ich bereits in MDF mal konstruiert (nicht zum Stecken).
Wichtig ist aber die Stabilität. Hier würde ich folgendes versuchen.

Die Platte wird an den auf Maß geschnittenen Kanten mit einem ca. 1,1mm starken Fräser der Schnittkante nach mit einer Nut versehen. Diese befindet sich in der Mitte der Plattenstärke, also rechts und links 2,5mm Resopal.
Die Tiefe sollte etwa 5mm betragen.
Jetzt die gefrästen Kanten genau auf 45° Gehrung schneiden. Dabei bleibt ja ein Teil der Nut zurück. Dieser Teil kann nach der Gehrung nicht sauber gefräst werden, da der Fräser immer auf der Schrägen wegdriften würde.
Jetzt wird ein Aluminium L-Winkel mit dem passenden Maß benötigt und eingeklebt. ZB könnte der Winkel 3x3mm sein, genaue Maße würde ich mir aber nochmal mit SolidWorks zeichnen und nachvollziehen wollen.

Wichtig ist hier, das die Materialdicke für die Beispielnut passt. Also bei einer 1,1 oder 1,2mm Nut dann 1mm stark.
Das ganze wird jetzt nicht mit einem 0815 Kleber verklebt, sondern mit einem Spezialkleber.
Ich empfehle da DELO 1895 oder einen anderen aus der Reihe. Diese Kleber sind extrem stabil und kleben wirklich wie die Pest auf Metallen, Glas, Kunststoffen usw. Habe selber oft damit gearbeitet. Allerdings wird er auch sehr steif, ja fast splitterhart. Andere DELO Kleber sind flexibler. Wegen meiner Erfahrung, würde cih jedoch zunächst mit 1895 testen.

Wer nicht an diesen Kleber kommt, kann natürlich auch auf andere Hersteller zurückgreifen. Zur Not tut es auch ein UHU Endfest 300. Dieser ist aber immer so blöd zu dosieren. Für die Doppeldosierkartuschen gibt es meines Wissens keine Mischerdüsen.
Bei den Delo-Kartuschen schon. Die Dosierung kann man irgendwie mit einem normalen Silikondosierer erledigen.

Für die Stabilität der Klebung ist aber auch sehr wichtig, das der Klebstoff nicht zu viel Spalt überbrücken muss. Festigkeiten bei Zug und Scherkräfte sind meist höher wenn Bauteile sauber auf Maß gefertigt sind und der Kleber eine Verbindung zwischen zwei satt ineinandergepresste Teile bildet.

Ist die Verklebung dann unter leichtem Anpressdruck über Nacht gehärtet, gehärtet, hält sie wahrscheinlich mehr als die Bretter halten würden, wenn diese eine größere Spannweite überbrücken.

Fragen die noch zu klären sind:
Mit welcher Methode wird gefräst (Typ der Fräse)?
Welchen Alu-und welche passenden Maße beim Fräsen?
Welcher Onlineshop schneidet die Platten günstig und auf Maß zu?
Wo kann das Plattenmaterial vielleicht mit den Steckschlitzen fertig gefräst bestellt werden? Fräsbude?

Habt Ihr weitere Ideen?

Schönen Gruß :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten